griechischer Vorstellung dem Leben alle Annehmlichkeiten; ein Opfer, dem Bacchus gebracht, wird ohne sie ein Bacchanal, wie das der Venus eine Orgie; in ihrer Gesellschaft kehrt sanfte Freude, Scherz und Frohsinn ein; in diesem Sinne erscheinen sie im Gefolge der Venus, der Juno, des Bacchus, des Apollo, als diejenigen, durch welche erst die Geliebte dem liebenden Jüngling, die Gattin dem Gatten reizend wird, als diejenigen, welche der Freude den höchsten Schmuck verleihen. Wir sehen auf unserer Abbildung die G. nackt nach einem Glasgemälde, mit einer Umschrift aus halb griechischen, halb lateinischen Wörtern, aber ganz in lateinischen Buchstaben. Die G. sind auch Symbol der Dankbarkeit (gratia, Dank) eines Genesenen gegen seinen Arzt Aesculap.
Greife, Fig. 132 (Gr. M.), Fabelthiere des Alterthums, an Grösse einem Löwen gleich, mit vier Krallenfüssen, zwei Flügeln und dem krummen Schnabel eines Raubvogels, im Orient entstanden, von da in das Abendland übergegangen, und in den Kunstgebrauch eingeführt. Dieses Phantasie-Geschöpf ist der Mittelpunkt eines seltsamen Sagen-Kreises geworden, und man findet es schon von Hesiod und Herodot erwähnt, nämlich als Wächter des Goldes im tiefen Norden Europas, welches ihnen die
Fig. 132.
Fig. 131.
griechischer Vorstellung dem Leben alle Annehmlichkeiten; ein Opfer, dem Bacchus gebracht, wird ohne sie ein Bacchanal, wie das der Venus eine Orgie; in ihrer Gesellschaft kehrt sanfte Freude, Scherz und Frohsinn ein; in diesem Sinne erscheinen sie im Gefolge der Venus, der Juno, des Bacchus, des Apollo, als diejenigen, durch welche erst die Geliebte dem liebenden Jüngling, die Gattin dem Gatten reizend wird, als diejenigen, welche der Freude den höchsten Schmuck verleihen. Wir sehen auf unserer Abbildung die G. nackt nach einem Glasgemälde, mit einer Umschrift aus halb griechischen, halb lateinischen Wörtern, aber ganz in lateinischen Buchstaben. Die G. sind auch Symbol der Dankbarkeit (gratia, Dank) eines Genesenen gegen seinen Arzt Aesculap.
Greife, Fig. 132 (Gr. M.), Fabelthiere des Alterthums, an Grösse einem Löwen gleich, mit vier Krallenfüssen, zwei Flügeln und dem krummen Schnabel eines Raubvogels, im Orient entstanden, von da in das Abendland übergegangen, und in den Kunstgebrauch eingeführt. Dieses Phantasie-Geschöpf ist der Mittelpunkt eines seltsamen Sagen-Kreises geworden, und man findet es schon von Hesiod und Herodot erwähnt, nämlich als Wächter des Goldes im tiefen Norden Europas, welches ihnen die
Fig. 132.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><pbfacs="#f0292"n="222"/><lb/><figurefacs="https://media.dwds.de/dta/images/vollmer_mythologie_1874/figures/vollmer_mythologie_1874_figure-0131.jpg"rendition="#c"><head>Fig. 131.</head><lb/></figure><lb/>
griechischer Vorstellung dem Leben alle Annehmlichkeiten; ein Opfer, dem Bacchus gebracht, wird ohne sie ein Bacchanal, wie das der Venus eine Orgie; in ihrer Gesellschaft kehrt sanfte Freude, Scherz und Frohsinn ein; in diesem Sinne erscheinen sie im Gefolge der Venus, der Juno, des Bacchus, des Apollo, als diejenigen, durch welche erst die Geliebte dem liebenden Jüngling, die Gattin dem Gatten reizend wird, als diejenigen, welche der Freude den höchsten Schmuck verleihen. Wir sehen auf unserer Abbildung die G. nackt nach einem Glasgemälde, mit einer Umschrift aus halb griechischen, halb lateinischen Wörtern, aber ganz in lateinischen Buchstaben. Die G. sind auch Symbol der Dankbarkeit (gratia, Dank) eines Genesenen gegen seinen Arzt Aesculap.</p><lb/></div><divtype="lexiconEntry"n="2"><p><hirendition="#b">Greife</hi>, Fig. 132 (Gr. M.), Fabelthiere des Alterthums, an Grösse einem Löwen gleich, mit vier Krallenfüssen, zwei Flügeln und dem krummen Schnabel eines Raubvogels, im Orient entstanden, von da in das Abendland übergegangen, und in den Kunstgebrauch eingeführt. Dieses Phantasie-Geschöpf ist der Mittelpunkt eines seltsamen Sagen-Kreises geworden, und man findet es schon von Hesiod und Herodot erwähnt, nämlich als Wächter des Goldes im tiefen Norden Europas, welches ihnen die<lb/><figurefacs="https://media.dwds.de/dta/images/vollmer_mythologie_1874/figures/vollmer_mythologie_1874_figure-0132.jpg"rendition="#c"><head>Fig. 132.</head><lb/></figure><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[222/0292]
[Abbildung Fig. 131.
]
griechischer Vorstellung dem Leben alle Annehmlichkeiten; ein Opfer, dem Bacchus gebracht, wird ohne sie ein Bacchanal, wie das der Venus eine Orgie; in ihrer Gesellschaft kehrt sanfte Freude, Scherz und Frohsinn ein; in diesem Sinne erscheinen sie im Gefolge der Venus, der Juno, des Bacchus, des Apollo, als diejenigen, durch welche erst die Geliebte dem liebenden Jüngling, die Gattin dem Gatten reizend wird, als diejenigen, welche der Freude den höchsten Schmuck verleihen. Wir sehen auf unserer Abbildung die G. nackt nach einem Glasgemälde, mit einer Umschrift aus halb griechischen, halb lateinischen Wörtern, aber ganz in lateinischen Buchstaben. Die G. sind auch Symbol der Dankbarkeit (gratia, Dank) eines Genesenen gegen seinen Arzt Aesculap.
Greife, Fig. 132 (Gr. M.), Fabelthiere des Alterthums, an Grösse einem Löwen gleich, mit vier Krallenfüssen, zwei Flügeln und dem krummen Schnabel eines Raubvogels, im Orient entstanden, von da in das Abendland übergegangen, und in den Kunstgebrauch eingeführt. Dieses Phantasie-Geschöpf ist der Mittelpunkt eines seltsamen Sagen-Kreises geworden, und man findet es schon von Hesiod und Herodot erwähnt, nämlich als Wächter des Goldes im tiefen Norden Europas, welches ihnen die
[Abbildung Fig. 132.
]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-11T12:20:05Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-11T12:20:05Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: nicht übernommen;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): keine Angabe;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/292>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.