Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Blanc von einem Vorgänger befreite. Man setzte dem Fürsten ein Denkmal, worauf die Worte stehen: "Hier ruht Honorius V., der das Gute thun wollte." Daß er dazu gekommen sei, diesen edlen Vorsatz zu verwirklichen, steht auf dem Grabsteine nicht bemerkt.

Leider hat der Revolutionssturm von 1848 auch dieses Gärtchen Europa's nicht verschont und den Glanz eines Spiegels der Ruhe und Ordnung, wie es bisher war, wesentlich getrübt. Die revolutionären Ideen lehnten sich gegen die Autorität auf, die im Namen des legitimen Rechtes beim Eintritte in das Fürstenthum alle Taschen nach einem Krümchen fremden Brodes untersuchte und Jeden beständig in Gestalt eines Gensdarmen, eines Einnehmers oder eines Büttels begleitete. Die Revolution trug leider den Sieg davon. Der ganze produktive Theil des Ländchens empörte sich, empfing in revolutionärem Taumel den geliebten Landesvater mit Flintenschüssen, verbannte ihn von seinem Gebiete, confiscirte sein Privateigenthum, verkaufte es in öffentlichem Aufstrich zum allgemeinen Besten und regiert sich seit mehreren Jahren in furchtbar anarchischer Weise selbst, zum abschreckenden Beispiele für die Mitwelt. Man hielt Volksversammlungen, in denen man sich einen Gemeinderath niedersetzte und durch Stimmenmehrheit den Beitrag regelte, den man zu den Kosten der allgemeinen Angelegenheiten beisteuern sollte. Man baute von diesen Geldern Straßen, Handelswege nach Piemont, pflasterte die Städte, verbesserte die öffentlichen Anstalten, dotirte Lehrer und Schulen und überließ sich einem früher unerhörten Luxus. Wer zu des Fürsten Zeiten aus Demuth barfuß einherging, trägt jetzt Stiefel und bezahlt sie sogar, während er früher für seine bloßen Füße Schulden machte. Man

Blanc von einem Vorgänger befreite. Man setzte dem Fürsten ein Denkmal, worauf die Worte stehen: „Hier ruht Honorius V., der das Gute thun wollte.“ Daß er dazu gekommen sei, diesen edlen Vorsatz zu verwirklichen, steht auf dem Grabsteine nicht bemerkt.

Leider hat der Revolutionssturm von 1848 auch dieses Gärtchen Europa’s nicht verschont und den Glanz eines Spiegels der Ruhe und Ordnung, wie es bisher war, wesentlich getrübt. Die revolutionären Ideen lehnten sich gegen die Autorität auf, die im Namen des legitimen Rechtes beim Eintritte in das Fürstenthum alle Taschen nach einem Krümchen fremden Brodes untersuchte und Jeden beständig in Gestalt eines Gensdarmen, eines Einnehmers oder eines Büttels begleitete. Die Revolution trug leider den Sieg davon. Der ganze produktive Theil des Ländchens empörte sich, empfing in revolutionärem Taumel den geliebten Landesvater mit Flintenschüssen, verbannte ihn von seinem Gebiete, confiscirte sein Privateigenthum, verkaufte es in öffentlichem Aufstrich zum allgemeinen Besten und regiert sich seit mehreren Jahren in furchtbar anarchischer Weise selbst, zum abschreckenden Beispiele für die Mitwelt. Man hielt Volksversammlungen, in denen man sich einen Gemeinderath niedersetzte und durch Stimmenmehrheit den Beitrag regelte, den man zu den Kosten der allgemeinen Angelegenheiten beisteuern sollte. Man baute von diesen Geldern Straßen, Handelswege nach Piemont, pflasterte die Städte, verbesserte die öffentlichen Anstalten, dotirte Lehrer und Schulen und überließ sich einem früher unerhörten Luxus. Wer zu des Fürsten Zeiten aus Demuth barfuß einherging, trägt jetzt Stiefel und bezahlt sie sogar, während er früher für seine bloßen Füße Schulden machte. Man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0262" n="232"/>
Blanc von einem Vorgänger befreite. Man setzte dem Fürsten ein Denkmal, worauf die Worte stehen: &#x201E;Hier ruht Honorius V., der das Gute thun wollte.&#x201C; Daß er dazu gekommen sei, diesen edlen Vorsatz zu verwirklichen, steht auf dem Grabsteine nicht bemerkt.</p>
        <p>Leider hat der Revolutionssturm von 1848 auch dieses Gärtchen Europa&#x2019;s nicht verschont und den Glanz eines Spiegels der Ruhe und Ordnung, wie es bisher war, wesentlich getrübt. Die revolutionären Ideen lehnten sich gegen die Autorität auf, die im Namen des legitimen Rechtes beim Eintritte in das Fürstenthum alle Taschen nach einem Krümchen fremden Brodes untersuchte und Jeden beständig in Gestalt eines Gensdarmen, eines Einnehmers oder eines Büttels begleitete. Die Revolution trug leider den Sieg davon. Der ganze produktive Theil des Ländchens empörte sich, empfing in revolutionärem Taumel den geliebten Landesvater mit Flintenschüssen, verbannte ihn von seinem Gebiete, confiscirte sein Privateigenthum, verkaufte es in öffentlichem Aufstrich zum allgemeinen Besten und regiert sich seit mehreren Jahren in furchtbar anarchischer Weise selbst, zum abschreckenden Beispiele für die Mitwelt. Man hielt Volksversammlungen, in denen man sich einen Gemeinderath niedersetzte und durch Stimmenmehrheit den Beitrag regelte, den man zu den Kosten der allgemeinen Angelegenheiten beisteuern sollte. Man baute von diesen Geldern Straßen, Handelswege nach Piemont, pflasterte die Städte, verbesserte die öffentlichen Anstalten, dotirte Lehrer und Schulen und überließ sich einem früher unerhörten Luxus. Wer zu des Fürsten Zeiten aus Demuth barfuß einherging, trägt jetzt Stiefel und bezahlt sie sogar, während er früher für seine bloßen Füße Schulden machte. Man
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0262] Blanc von einem Vorgänger befreite. Man setzte dem Fürsten ein Denkmal, worauf die Worte stehen: „Hier ruht Honorius V., der das Gute thun wollte.“ Daß er dazu gekommen sei, diesen edlen Vorsatz zu verwirklichen, steht auf dem Grabsteine nicht bemerkt. Leider hat der Revolutionssturm von 1848 auch dieses Gärtchen Europa’s nicht verschont und den Glanz eines Spiegels der Ruhe und Ordnung, wie es bisher war, wesentlich getrübt. Die revolutionären Ideen lehnten sich gegen die Autorität auf, die im Namen des legitimen Rechtes beim Eintritte in das Fürstenthum alle Taschen nach einem Krümchen fremden Brodes untersuchte und Jeden beständig in Gestalt eines Gensdarmen, eines Einnehmers oder eines Büttels begleitete. Die Revolution trug leider den Sieg davon. Der ganze produktive Theil des Ländchens empörte sich, empfing in revolutionärem Taumel den geliebten Landesvater mit Flintenschüssen, verbannte ihn von seinem Gebiete, confiscirte sein Privateigenthum, verkaufte es in öffentlichem Aufstrich zum allgemeinen Besten und regiert sich seit mehreren Jahren in furchtbar anarchischer Weise selbst, zum abschreckenden Beispiele für die Mitwelt. Man hielt Volksversammlungen, in denen man sich einen Gemeinderath niedersetzte und durch Stimmenmehrheit den Beitrag regelte, den man zu den Kosten der allgemeinen Angelegenheiten beisteuern sollte. Man baute von diesen Geldern Straßen, Handelswege nach Piemont, pflasterte die Städte, verbesserte die öffentlichen Anstalten, dotirte Lehrer und Schulen und überließ sich einem früher unerhörten Luxus. Wer zu des Fürsten Zeiten aus Demuth barfuß einherging, trägt jetzt Stiefel und bezahlt sie sogar, während er früher für seine bloßen Füße Schulden machte. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universität Michigan: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche „—“ werden als normale Gedankenstriche „–“ wiedergegeben.
  • Die Transkription folgt im Übrigen dem Original.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851/262
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851/262>, abgerufen am 09.10.2024.