sicher sein, daß der Absatz der Nervenmasse zuerst auf dem Boden von dem Hirnstamme aus aufwuchert und von da nach den Seiten und nach oben hin fortschreitet. Das Rückenmarksrohr bleibt stets von gleicher Weite, so daß die darin abgelagerte Substanz des Rückenmarkes zuerst ein plattes Band bildet, dessen Seiten sich nach und nach umbiegen und ohne sich zu schließen zusammenkommen, so daß in der Mitte nur ein feiner Kanal übrig bleibt, in den von oben her eine feine Spalte führt. Bei der Hirnerweiterung dagegen zeigen sich bald drei hintereinanderfolgende Abtheilungen: eine vordere klei- nere, das Vorderhirn(d'), eine mittlere, bei weitem größere, das Mittelhirn(d") und eine längere aber schmälere hintere Abtheilung, das Hinterhirn oder Nachhirn, welches dem kleinen Gehirne (e) und dem verlängerten Marke(f) entspricht. Alle diese
[Abbildung]
Fig. 1006.
Der Embryo im Beginne der Blutbildung. Der Schwanz hat sich vom Dotter abgehoben, die Anlagen von Darm und Nieren treten hervor. Bei dieser, wie bei den drei folgenden Figuren haben alle Buchstaben die gleiche Bedeutung. a Dotter. b Oeltropfen. c Blutbildungshof. d' Vorderhirn. d" Mittelhirn. e Kleines Gehirn. f Nachhirn. g Ohrbläschen. h Auge. i Wirbelsaite. k After. l Darm. m Niere. n Schwanz. o Herz. p Brustflosse. q Nase. r Mund. s Kie- men. t Leber. u Embryonale Bauchflosse. v Afterflosse. w Rückenflosse. x Fettflosse. z Embryonale Flosse ohne Abtheilungen. a Dottervenen. b Dotterpfortader.
Kammern erscheinen anfangs einfach in der Mittellinie hintereinander gestellt, zeigen sich aber bei der Ueberwölbung der Nervenmasse als aus symmetrischen Hälften zusammengesetzt. Das Vorderhirn son- dert sich allmälig scharf von dem Mittelhirn ab und erscheint in Form einer langen Spitze, die nach und nach sich ausdehnt und um die
ſicher ſein, daß der Abſatz der Nervenmaſſe zuerſt auf dem Boden von dem Hirnſtamme aus aufwuchert und von da nach den Seiten und nach oben hin fortſchreitet. Das Rückenmarksrohr bleibt ſtets von gleicher Weite, ſo daß die darin abgelagerte Subſtanz des Rückenmarkes zuerſt ein plattes Band bildet, deſſen Seiten ſich nach und nach umbiegen und ohne ſich zu ſchließen zuſammenkommen, ſo daß in der Mitte nur ein feiner Kanal übrig bleibt, in den von oben her eine feine Spalte führt. Bei der Hirnerweiterung dagegen zeigen ſich bald drei hintereinanderfolgende Abtheilungen: eine vordere klei- nere, das Vorderhirn(d′), eine mittlere, bei weitem größere, das Mittelhirn(d″) und eine längere aber ſchmälere hintere Abtheilung, das Hinterhirn oder Nachhirn, welches dem kleinen Gehirne (e) und dem verlängerten Marke(f) entſpricht. Alle dieſe
[Abbildung]
Fig. 1006.
Der Embryo im Beginne der Blutbildung. Der Schwanz hat ſich vom Dotter abgehoben, die Anlagen von Darm und Nieren treten hervor. Bei dieſer, wie bei den drei folgenden Figuren haben alle Buchſtaben die gleiche Bedeutung. a Dotter. b Oeltropfen. c Blutbildungshof. d′ Vorderhirn. d″ Mittelhirn. e Kleines Gehirn. f Nachhirn. g Ohrbläschen. h Auge. i Wirbelſaite. k After. l Darm. m Niere. n Schwanz. o Herz. p Bruſtfloſſe. q Naſe. r Mund. s Kie- men. t Leber. u Embryonale Bauchfloſſe. v Afterfloſſe. w Rückenfloſſe. x Fettfloſſe. z Embryonale Floſſe ohne Abtheilungen. α Dottervenen. β Dotterpfortader.
Kammern erſcheinen anfangs einfach in der Mittellinie hintereinander geſtellt, zeigen ſich aber bei der Ueberwölbung der Nervenmaſſe als aus ſymmetriſchen Hälften zuſammengeſetzt. Das Vorderhirn ſon- dert ſich allmälig ſcharf von dem Mittelhirn ab und erſcheint in Form einer langen Spitze, die nach und nach ſich ausdehnt und um die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0093"n="87"/>ſicher ſein, daß der Abſatz der Nervenmaſſe zuerſt auf dem Boden<lb/>
von dem Hirnſtamme aus aufwuchert und von da nach den Seiten<lb/>
und nach oben hin fortſchreitet. Das <hirendition="#g">Rückenmarksrohr</hi> bleibt<lb/>ſtets von gleicher Weite, ſo daß die darin abgelagerte Subſtanz des<lb/>
Rückenmarkes zuerſt ein plattes Band bildet, deſſen Seiten ſich nach<lb/>
und nach umbiegen und ohne ſich zu ſchließen zuſammenkommen, ſo<lb/>
daß in der Mitte nur ein feiner Kanal übrig bleibt, in den von oben<lb/>
her eine feine Spalte führt. Bei der Hirnerweiterung dagegen zeigen<lb/>ſich bald drei hintereinanderfolgende Abtheilungen: eine vordere klei-<lb/>
nere, das <hirendition="#g">Vorderhirn</hi><hirendition="#aq">(d′)</hi>, eine mittlere, bei weitem größere, das<lb/><hirendition="#g">Mittelhirn</hi><hirendition="#aq">(d″)</hi> und eine längere aber ſchmälere hintere Abtheilung,<lb/>
das <hirendition="#g">Hinterhirn</hi> oder <hirendition="#g">Nachhirn</hi>, welches dem <hirendition="#g">kleinen Gehirne</hi><lb/><hirendition="#aq">(e)</hi> und dem <hirendition="#g">verlängerten Marke</hi><hirendition="#aq">(f)</hi> entſpricht. Alle dieſe<lb/><figure><head>Fig. 1006.</head><lb/><p>Der Embryo im Beginne der Blutbildung. Der Schwanz hat ſich vom Dotter<lb/>
abgehoben, die Anlagen von Darm und Nieren treten hervor.<lb/>
Bei dieſer, wie bei den drei folgenden Figuren haben alle Buchſtaben die gleiche<lb/>
Bedeutung.<lb/><hirendition="#aq">a</hi> Dotter. <hirendition="#aq">b</hi> Oeltropfen. <hirendition="#aq">c</hi> Blutbildungshof. <hirendition="#aq">d′</hi> Vorderhirn. <hirendition="#aq">d″</hi> Mittelhirn.<lb/><hirendition="#aq">e</hi> Kleines Gehirn. <hirendition="#aq">f</hi> Nachhirn. <hirendition="#aq">g</hi> Ohrbläschen. <hirendition="#aq">h</hi> Auge. <hirendition="#aq">i</hi> Wirbelſaite. <hirendition="#aq">k</hi> After.<lb/><hirendition="#aq">l</hi> Darm. <hirendition="#aq">m</hi> Niere. <hirendition="#aq">n</hi> Schwanz. <hirendition="#aq">o</hi> Herz. <hirendition="#aq">p</hi> Bruſtfloſſe. <hirendition="#aq">q</hi> Naſe. <hirendition="#aq">r</hi> Mund. <hirendition="#aq">s</hi> Kie-<lb/>
men. <hirendition="#aq">t</hi> Leber. <hirendition="#aq">u</hi> Embryonale Bauchfloſſe. <hirendition="#aq">v</hi> Afterfloſſe. <hirendition="#aq">w</hi> Rückenfloſſe. <hirendition="#aq">x</hi> Fettfloſſe.<lb/><hirendition="#aq">z</hi> Embryonale Floſſe ohne Abtheilungen. α Dottervenen. β Dotterpfortader.</p></figure><lb/>
Kammern erſcheinen anfangs einfach in der Mittellinie hintereinander<lb/>
geſtellt, zeigen ſich aber bei der Ueberwölbung der Nervenmaſſe als<lb/>
aus ſymmetriſchen Hälften zuſammengeſetzt. Das <hirendition="#g">Vorderhirn</hi>ſon-<lb/>
dert ſich allmälig ſcharf von dem Mittelhirn ab und erſcheint in Form<lb/>
einer langen Spitze, die nach und nach ſich ausdehnt und um die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[87/0093]
ſicher ſein, daß der Abſatz der Nervenmaſſe zuerſt auf dem Boden
von dem Hirnſtamme aus aufwuchert und von da nach den Seiten
und nach oben hin fortſchreitet. Das Rückenmarksrohr bleibt
ſtets von gleicher Weite, ſo daß die darin abgelagerte Subſtanz des
Rückenmarkes zuerſt ein plattes Band bildet, deſſen Seiten ſich nach
und nach umbiegen und ohne ſich zu ſchließen zuſammenkommen, ſo
daß in der Mitte nur ein feiner Kanal übrig bleibt, in den von oben
her eine feine Spalte führt. Bei der Hirnerweiterung dagegen zeigen
ſich bald drei hintereinanderfolgende Abtheilungen: eine vordere klei-
nere, das Vorderhirn (d′), eine mittlere, bei weitem größere, das
Mittelhirn (d″) und eine längere aber ſchmälere hintere Abtheilung,
das Hinterhirn oder Nachhirn, welches dem kleinen Gehirne
(e) und dem verlängerten Marke (f) entſpricht. Alle dieſe
[Abbildung Fig. 1006.
Der Embryo im Beginne der Blutbildung. Der Schwanz hat ſich vom Dotter
abgehoben, die Anlagen von Darm und Nieren treten hervor.
Bei dieſer, wie bei den drei folgenden Figuren haben alle Buchſtaben die gleiche
Bedeutung.
a Dotter. b Oeltropfen. c Blutbildungshof. d′ Vorderhirn. d″ Mittelhirn.
e Kleines Gehirn. f Nachhirn. g Ohrbläschen. h Auge. i Wirbelſaite. k After.
l Darm. m Niere. n Schwanz. o Herz. p Bruſtfloſſe. q Naſe. r Mund. s Kie-
men. t Leber. u Embryonale Bauchfloſſe. v Afterfloſſe. w Rückenfloſſe. x Fettfloſſe.
z Embryonale Floſſe ohne Abtheilungen. α Dottervenen. β Dotterpfortader.]
Kammern erſcheinen anfangs einfach in der Mittellinie hintereinander
geſtellt, zeigen ſich aber bei der Ueberwölbung der Nervenmaſſe als
aus ſymmetriſchen Hälften zuſammengeſetzt. Das Vorderhirn ſon-
dert ſich allmälig ſcharf von dem Mittelhirn ab und erſcheint in Form
einer langen Spitze, die nach und nach ſich ausdehnt und um die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/93>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.