Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Schnauzenspitze herum als Geruchsnerve der Nasengrube entgegenwächst,
welche anfangs auf der Unterfläche des Kopfes liegt, allmälig aber
gegen die Schnauzenspitze und auf die Rückenfläche herum wandert.
Auf der Trennungslinie zwischen dem Vorderhirne und dem Mittel-
hirne sieht man schon in früher Zeit eine Anhäufung von Zellen er-
scheinen, welche auch bei dem erwachsenen Fische nicht fehlt und dort
als Zirbeldrüse bezeichnet werden kann. -- Weit verwickelter sind die
Bildungen des Mittelhirnes. Dieses bildet von früher Zeit an zwei
weite seitliche Ausbuchtungen, die sich allmälig mehr und mehr von
der mittleren Partie abschnüren, so daß sie bald die Gestalt zweier
hohlen Birnen haben, welche durch einen weiten Stiel mit der Mit-
telmasse zusammenhängen; -- in diesem Zustande erkennt man in die-
sen seitlichen, nunmehr abgeschlossenen Ausbuchtungen die ursprüng-
liche Augenblase und in ihrem hohlen Stiele das erste Rudiment des
Sehnerven, welches nach und nach solid wird. Wie aber bei der
Nase ebenfalls die empfangenden Theile, die Nasengruben, von der
äußeren Haut ausgebildet werden und nur der Geruchsnerve vom
Gehirne ausgeht und diesen Nasengruben entgegenwächst, so entspricht
auch die ursprüngliche Augenblase nur dem nervösen Theile des Auges,
der Netzhaut und dem Sehnerven und die übrigen schützenden und
lichtbrechenden Theile des Sehorganes werden ebenfalls von der Haut
aus diesem Hirntheile entgegengebildet. Wir kommen auf die Ausbil-
dung der Augen später zurück, während wir hier die weiteren Bildun-
gen des Mittelhirnes verfolgen, das in seinem mittleren, zwischen den
beiden Augenblasen gelegenen Theile sich weiter entwickelt. In diesem
Mittelhirne wuchert alsbald von dem Boden ausgehend ein Gewölbe
empor, welches von vorn her nach hinten überwächst, so wie es auch
von den Seiten her sich schließt. Von dem Hirnstamme aus bilden
sich unter diesem Gewölbe mehr und mehr vorwachsende Theile, welche
den Vierhügeln, den Seh- und Streifenhügeln entsprechen und unter
dem deckenden Gewölbe vorwuchernd, allmälig den Raum zwischen
diesem und dem Hirnstamme ausfüllen und so die Hirnhöhle, die sich
hier findet, verkleinert. Aus dem Mittelhirne bildet sich ferner der
Trichter, der nach unten hin einer Einstülpung der oberen Gaumen-
wand entgegenwächst, sich an diese anlegt und so den Hirnanhang
(Hypophysis cerebri) darstellt. Diese Verbindung geschieht unmittelbar

Schnauzenſpitze herum als Geruchsnerve der Naſengrube entgegenwächſt,
welche anfangs auf der Unterfläche des Kopfes liegt, allmälig aber
gegen die Schnauzenſpitze und auf die Rückenfläche herum wandert.
Auf der Trennungslinie zwiſchen dem Vorderhirne und dem Mittel-
hirne ſieht man ſchon in früher Zeit eine Anhäufung von Zellen er-
ſcheinen, welche auch bei dem erwachſenen Fiſche nicht fehlt und dort
als Zirbeldrüſe bezeichnet werden kann. — Weit verwickelter ſind die
Bildungen des Mittelhirnes. Dieſes bildet von früher Zeit an zwei
weite ſeitliche Ausbuchtungen, die ſich allmälig mehr und mehr von
der mittleren Partie abſchnüren, ſo daß ſie bald die Geſtalt zweier
hohlen Birnen haben, welche durch einen weiten Stiel mit der Mit-
telmaſſe zuſammenhängen; — in dieſem Zuſtande erkennt man in die-
ſen ſeitlichen, nunmehr abgeſchloſſenen Ausbuchtungen die urſprüng-
liche Augenblaſe und in ihrem hohlen Stiele das erſte Rudiment des
Sehnerven, welches nach und nach ſolid wird. Wie aber bei der
Naſe ebenfalls die empfangenden Theile, die Naſengruben, von der
äußeren Haut ausgebildet werden und nur der Geruchsnerve vom
Gehirne ausgeht und dieſen Naſengruben entgegenwächſt, ſo entſpricht
auch die urſprüngliche Augenblaſe nur dem nervöſen Theile des Auges,
der Netzhaut und dem Sehnerven und die übrigen ſchützenden und
lichtbrechenden Theile des Sehorganes werden ebenfalls von der Haut
aus dieſem Hirntheile entgegengebildet. Wir kommen auf die Ausbil-
dung der Augen ſpäter zurück, während wir hier die weiteren Bildun-
gen des Mittelhirnes verfolgen, das in ſeinem mittleren, zwiſchen den
beiden Augenblaſen gelegenen Theile ſich weiter entwickelt. In dieſem
Mittelhirne wuchert alsbald von dem Boden ausgehend ein Gewölbe
empor, welches von vorn her nach hinten überwächſt, ſo wie es auch
von den Seiten her ſich ſchließt. Von dem Hirnſtamme aus bilden
ſich unter dieſem Gewölbe mehr und mehr vorwachſende Theile, welche
den Vierhügeln, den Seh- und Streifenhügeln entſprechen und unter
dem deckenden Gewölbe vorwuchernd, allmälig den Raum zwiſchen
dieſem und dem Hirnſtamme ausfüllen und ſo die Hirnhöhle, die ſich
hier findet, verkleinert. Aus dem Mittelhirne bildet ſich ferner der
Trichter, der nach unten hin einer Einſtülpung der oberen Gaumen-
wand entgegenwächſt, ſich an dieſe anlegt und ſo den Hirnanhang
(Hypophysis cerebri) darſtellt. Dieſe Verbindung geſchieht unmittelbar

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0094" n="88"/>
Schnauzen&#x017F;pitze herum als Geruchsnerve der Na&#x017F;engrube entgegenwäch&#x017F;t,<lb/>
welche anfangs auf der Unterfläche des Kopfes liegt, allmälig aber<lb/>
gegen die Schnauzen&#x017F;pitze und auf die Rückenfläche herum wandert.<lb/>
Auf der Trennungslinie zwi&#x017F;chen dem Vorderhirne und dem Mittel-<lb/>
hirne &#x017F;ieht man &#x017F;chon in früher Zeit eine Anhäufung von Zellen er-<lb/>
&#x017F;cheinen, welche auch bei dem erwach&#x017F;enen Fi&#x017F;che nicht fehlt und dort<lb/>
als Zirbeldrü&#x017F;e bezeichnet werden kann. &#x2014; Weit verwickelter &#x017F;ind die<lb/>
Bildungen des Mittelhirnes. Die&#x017F;es bildet von früher Zeit an zwei<lb/>
weite &#x017F;eitliche Ausbuchtungen, die &#x017F;ich allmälig mehr und mehr von<lb/>
der mittleren Partie ab&#x017F;chnüren, &#x017F;o daß &#x017F;ie bald die Ge&#x017F;talt zweier<lb/>
hohlen Birnen haben, welche durch einen weiten Stiel mit der Mit-<lb/>
telma&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammenhängen; &#x2014; in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande erkennt man in die-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eitlichen, nunmehr abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ausbuchtungen die ur&#x017F;prüng-<lb/>
liche Augenbla&#x017F;e und in ihrem hohlen Stiele das er&#x017F;te Rudiment des<lb/>
Sehnerven, welches nach und nach &#x017F;olid wird. Wie aber bei der<lb/>
Na&#x017F;e ebenfalls die empfangenden Theile, die Na&#x017F;engruben, von der<lb/>
äußeren Haut ausgebildet werden und nur der Geruchsnerve vom<lb/>
Gehirne ausgeht und die&#x017F;en Na&#x017F;engruben entgegenwäch&#x017F;t, &#x017F;o ent&#x017F;pricht<lb/>
auch die ur&#x017F;prüngliche Augenbla&#x017F;e nur dem nervö&#x017F;en Theile des Auges,<lb/>
der Netzhaut und dem Sehnerven und die übrigen &#x017F;chützenden und<lb/>
lichtbrechenden Theile des Sehorganes werden ebenfalls von der Haut<lb/>
aus die&#x017F;em Hirntheile entgegengebildet. Wir kommen auf die Ausbil-<lb/>
dung der Augen &#x017F;päter zurück, während wir hier die weiteren Bildun-<lb/>
gen des Mittelhirnes verfolgen, das in &#x017F;einem mittleren, zwi&#x017F;chen den<lb/>
beiden Augenbla&#x017F;en gelegenen Theile &#x017F;ich weiter entwickelt. In die&#x017F;em<lb/>
Mittelhirne wuchert alsbald von dem Boden ausgehend ein Gewölbe<lb/>
empor, welches von vorn her nach hinten überwäch&#x017F;t, &#x017F;o wie es auch<lb/>
von den Seiten her &#x017F;ich &#x017F;chließt. Von dem Hirn&#x017F;tamme aus bilden<lb/>
&#x017F;ich unter die&#x017F;em Gewölbe mehr und mehr vorwach&#x017F;ende Theile, welche<lb/>
den Vierhügeln, den Seh- und Streifenhügeln ent&#x017F;prechen und unter<lb/>
dem deckenden Gewölbe vorwuchernd, allmälig den Raum zwi&#x017F;chen<lb/>
die&#x017F;em und dem Hirn&#x017F;tamme ausfüllen und &#x017F;o die Hirnhöhle, die &#x017F;ich<lb/>
hier findet, verkleinert. Aus dem Mittelhirne bildet &#x017F;ich ferner der<lb/>
Trichter, der nach unten hin einer Ein&#x017F;tülpung der oberen Gaumen-<lb/>
wand entgegenwäch&#x017F;t, &#x017F;ich an die&#x017F;e anlegt und &#x017F;o den Hirnanhang<lb/><hi rendition="#aq">(Hypophysis cerebri)</hi> dar&#x017F;tellt. Die&#x017F;e Verbindung ge&#x017F;chieht unmittelbar<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0094] Schnauzenſpitze herum als Geruchsnerve der Naſengrube entgegenwächſt, welche anfangs auf der Unterfläche des Kopfes liegt, allmälig aber gegen die Schnauzenſpitze und auf die Rückenfläche herum wandert. Auf der Trennungslinie zwiſchen dem Vorderhirne und dem Mittel- hirne ſieht man ſchon in früher Zeit eine Anhäufung von Zellen er- ſcheinen, welche auch bei dem erwachſenen Fiſche nicht fehlt und dort als Zirbeldrüſe bezeichnet werden kann. — Weit verwickelter ſind die Bildungen des Mittelhirnes. Dieſes bildet von früher Zeit an zwei weite ſeitliche Ausbuchtungen, die ſich allmälig mehr und mehr von der mittleren Partie abſchnüren, ſo daß ſie bald die Geſtalt zweier hohlen Birnen haben, welche durch einen weiten Stiel mit der Mit- telmaſſe zuſammenhängen; — in dieſem Zuſtande erkennt man in die- ſen ſeitlichen, nunmehr abgeſchloſſenen Ausbuchtungen die urſprüng- liche Augenblaſe und in ihrem hohlen Stiele das erſte Rudiment des Sehnerven, welches nach und nach ſolid wird. Wie aber bei der Naſe ebenfalls die empfangenden Theile, die Naſengruben, von der äußeren Haut ausgebildet werden und nur der Geruchsnerve vom Gehirne ausgeht und dieſen Naſengruben entgegenwächſt, ſo entſpricht auch die urſprüngliche Augenblaſe nur dem nervöſen Theile des Auges, der Netzhaut und dem Sehnerven und die übrigen ſchützenden und lichtbrechenden Theile des Sehorganes werden ebenfalls von der Haut aus dieſem Hirntheile entgegengebildet. Wir kommen auf die Ausbil- dung der Augen ſpäter zurück, während wir hier die weiteren Bildun- gen des Mittelhirnes verfolgen, das in ſeinem mittleren, zwiſchen den beiden Augenblaſen gelegenen Theile ſich weiter entwickelt. In dieſem Mittelhirne wuchert alsbald von dem Boden ausgehend ein Gewölbe empor, welches von vorn her nach hinten überwächſt, ſo wie es auch von den Seiten her ſich ſchließt. Von dem Hirnſtamme aus bilden ſich unter dieſem Gewölbe mehr und mehr vorwachſende Theile, welche den Vierhügeln, den Seh- und Streifenhügeln entſprechen und unter dem deckenden Gewölbe vorwuchernd, allmälig den Raum zwiſchen dieſem und dem Hirnſtamme ausfüllen und ſo die Hirnhöhle, die ſich hier findet, verkleinert. Aus dem Mittelhirne bildet ſich ferner der Trichter, der nach unten hin einer Einſtülpung der oberen Gaumen- wand entgegenwächſt, ſich an dieſe anlegt und ſo den Hirnanhang (Hypophysis cerebri) darſtellt. Dieſe Verbindung geſchieht unmittelbar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/94
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/94>, abgerufen am 28.04.2024.