wo es mit speichelartigem Magensafte durchweicht wurde, in den Netz- magen trat, wird von diesem durch eine Oeffnung in die Speiseröhre zurückgetrieben, gewissermaßen erbrochen und gelangt so wieder in den Mund, in welchem es aufs Neue durchgekaut wird. Beim zweiten Hinabschlucken ändert es indeß seinen Weg und geht nicht wieder in den Pansen, sondern an diesem und dem Netzmagen vorbei in den dritten Magen. Die Speiseröhre setzt sich nämlich nach rechts hin in Gestalt einer muskulösen Rinne fort, welche durch zwei lippenartige Falten gebildet wird, deren Ränder sich fest an einander legen und so die Rinne zur Röhre umgestalten können. Beim zweiten Hinab- schlucken nach dem Akte des Wiederkäuens gleitet das Futter in dieser Schlundrinne unmittelbar in den dritten Magen, der eine rundliche Form hat und auf der Oberfläche mit einer Menge längsgestellter Blätter geziert ist, welche ihm den Namen des Buches, des Psalters oder Blättermagens(Omasus, Psalterium) verschafft haben; aus diesem führt eine Oeffnung in die letzte, darmförmige Portion, den Pförtnertheil des Magens, welcher hauptsächlich die Stätte für die Absonderung des sauren Magensaftes ist und wegen seiner die Milch gerinnen machenden Eigenschaft der Lab- oder Käsemagen(Abo- masus) genannt wird. Die große Complikation der Magenbildung steht ohne Zweifel mit dem Umstande in Zusammenhang, daß alle Thiere dieser Ordnung auf Gräser und Kräuter zur Nahrung ange- wiesen sind, d. h. auf Pflanzentheile, die sehr wenig Substanzen ent- halten, aus denen Fleisch und Blut gebildet werden können; so daß eine bedeuteude Menge von Futter in dem Extractionsapparate des Magens behandelt und der Prozeß der Ausziehung selbst so vollstän- dig als möglich durchgeführt werden muß, wozu das öftere Durch- weichen mit verschieden zusammengesetzten Magensäften und die bedeu- tende Zerkleinerung und Verarbeitung der Futtermasse die wesentlich- sten Hülfsmittel sind. Der Darmkanal der Wiederkäuer, welcher im Uebrigen keine wesentlichen Eigenthümlichkeiten zeigt, macht sich durch seine außerordentliche Länge bemerkbar, indem er wenigstens eilf bis zwölf Mal, manchmal vier und zwanzig Mal so lang als der Körper ist. Die Zitzen liegen bei allen weit nach hinten zwischen den Hinter- schenkeln.
Die Ordnung der Wiederkäuer ist diejenige, welche die wesent- lichste Fleischnahrung des Menschen liefert; alle Thiere dieser Ord- nung werden gegessen und die Zucht einiger Arten bildet die wesent- lichste Grundlage, die Hauptbedingung für die Möglichkeit einer grö-
wo es mit ſpeichelartigem Magenſafte durchweicht wurde, in den Netz- magen trat, wird von dieſem durch eine Oeffnung in die Speiſeröhre zurückgetrieben, gewiſſermaßen erbrochen und gelangt ſo wieder in den Mund, in welchem es aufs Neue durchgekaut wird. Beim zweiten Hinabſchlucken ändert es indeß ſeinen Weg und geht nicht wieder in den Panſen, ſondern an dieſem und dem Netzmagen vorbei in den dritten Magen. Die Speiſeröhre ſetzt ſich nämlich nach rechts hin in Geſtalt einer muskulöſen Rinne fort, welche durch zwei lippenartige Falten gebildet wird, deren Ränder ſich feſt an einander legen und ſo die Rinne zur Röhre umgeſtalten können. Beim zweiten Hinab- ſchlucken nach dem Akte des Wiederkäuens gleitet das Futter in dieſer Schlundrinne unmittelbar in den dritten Magen, der eine rundliche Form hat und auf der Oberfläche mit einer Menge längsgeſtellter Blätter geziert iſt, welche ihm den Namen des Buches, des Pſalters oder Blättermagens(Omasus, Psalterium) verſchafft haben; aus dieſem führt eine Oeffnung in die letzte, darmförmige Portion, den Pförtnertheil des Magens, welcher hauptſächlich die Stätte für die Abſonderung des ſauren Magenſaftes iſt und wegen ſeiner die Milch gerinnen machenden Eigenſchaft der Lab- oder Käſemagen(Abo- masus) genannt wird. Die große Complikation der Magenbildung ſteht ohne Zweifel mit dem Umſtande in Zuſammenhang, daß alle Thiere dieſer Ordnung auf Gräſer und Kräuter zur Nahrung ange- wieſen ſind, d. h. auf Pflanzentheile, die ſehr wenig Subſtanzen ent- halten, aus denen Fleiſch und Blut gebildet werden können; ſo daß eine bedeuteude Menge von Futter in dem Extractionsapparate des Magens behandelt und der Prozeß der Ausziehung ſelbſt ſo vollſtän- dig als möglich durchgeführt werden muß, wozu das öftere Durch- weichen mit verſchieden zuſammengeſetzten Magenſäften und die bedeu- tende Zerkleinerung und Verarbeitung der Futtermaſſe die weſentlich- ſten Hülfsmittel ſind. Der Darmkanal der Wiederkäuer, welcher im Uebrigen keine weſentlichen Eigenthümlichkeiten zeigt, macht ſich durch ſeine außerordentliche Länge bemerkbar, indem er wenigſtens eilf bis zwölf Mal, manchmal vier und zwanzig Mal ſo lang als der Körper iſt. Die Zitzen liegen bei allen weit nach hinten zwiſchen den Hinter- ſchenkeln.
Die Ordnung der Wiederkäuer iſt diejenige, welche die weſent- lichſte Fleiſchnahrung des Menſchen liefert; alle Thiere dieſer Ord- nung werden gegeſſen und die Zucht einiger Arten bildet die weſent- lichſte Grundlage, die Hauptbedingung für die Möglichkeit einer grö-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0478"n="472"/>
wo es mit ſpeichelartigem Magenſafte durchweicht wurde, in den Netz-<lb/>
magen trat, wird von dieſem durch eine Oeffnung in die Speiſeröhre<lb/>
zurückgetrieben, gewiſſermaßen erbrochen und gelangt ſo wieder in den<lb/>
Mund, in welchem es aufs Neue durchgekaut wird. Beim zweiten<lb/>
Hinabſchlucken ändert es indeß ſeinen Weg und geht nicht wieder in<lb/>
den Panſen, ſondern an dieſem und dem Netzmagen vorbei in den<lb/>
dritten Magen. Die Speiſeröhre ſetzt ſich nämlich nach rechts hin in<lb/>
Geſtalt einer muskulöſen Rinne fort, welche durch zwei lippenartige<lb/>
Falten gebildet wird, deren Ränder ſich feſt an einander legen und ſo<lb/>
die Rinne zur Röhre umgeſtalten können. Beim zweiten Hinab-<lb/>ſchlucken nach dem Akte des Wiederkäuens gleitet das Futter in dieſer<lb/>
Schlundrinne unmittelbar in den dritten Magen, der eine rundliche<lb/>
Form hat und auf der Oberfläche mit einer Menge längsgeſtellter<lb/>
Blätter geziert iſt, welche ihm den Namen des Buches, des <hirendition="#g">Pſalters</hi><lb/>
oder <hirendition="#g">Blättermagens</hi><hirendition="#aq">(Omasus, Psalterium)</hi> verſchafft haben; aus<lb/>
dieſem führt eine Oeffnung in die letzte, darmförmige Portion, den<lb/>
Pförtnertheil des Magens, welcher hauptſächlich die Stätte für die<lb/>
Abſonderung des ſauren Magenſaftes iſt und wegen ſeiner die Milch<lb/>
gerinnen machenden Eigenſchaft der <hirendition="#g">Lab-</hi> oder <hirendition="#g">Käſemagen</hi><hirendition="#aq">(Abo-<lb/>
masus)</hi> genannt wird. Die große Complikation der Magenbildung<lb/>ſteht ohne Zweifel mit dem Umſtande in Zuſammenhang, daß alle<lb/>
Thiere dieſer Ordnung auf Gräſer und Kräuter zur Nahrung ange-<lb/>
wieſen ſind, d. h. auf Pflanzentheile, die ſehr wenig Subſtanzen ent-<lb/>
halten, aus denen Fleiſch und Blut gebildet werden können; ſo daß<lb/>
eine bedeuteude Menge von Futter in dem Extractionsapparate des<lb/>
Magens behandelt und der Prozeß der Ausziehung ſelbſt ſo vollſtän-<lb/>
dig als möglich durchgeführt werden muß, wozu das öftere Durch-<lb/>
weichen mit verſchieden zuſammengeſetzten Magenſäften und die bedeu-<lb/>
tende Zerkleinerung und Verarbeitung der Futtermaſſe die weſentlich-<lb/>ſten Hülfsmittel ſind. Der Darmkanal der Wiederkäuer, welcher im<lb/>
Uebrigen keine weſentlichen Eigenthümlichkeiten zeigt, macht ſich durch<lb/>ſeine außerordentliche Länge bemerkbar, indem er wenigſtens eilf bis<lb/>
zwölf Mal, manchmal vier und zwanzig Mal ſo lang als der Körper<lb/>
iſt. Die Zitzen liegen bei allen weit nach hinten zwiſchen den Hinter-<lb/>ſchenkeln.</p><lb/><p>Die Ordnung der Wiederkäuer iſt diejenige, welche die weſent-<lb/>
lichſte Fleiſchnahrung des Menſchen liefert; alle Thiere dieſer Ord-<lb/>
nung werden gegeſſen und die Zucht einiger Arten bildet die weſent-<lb/>
lichſte Grundlage, die Hauptbedingung für die Möglichkeit einer grö-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[472/0478]
wo es mit ſpeichelartigem Magenſafte durchweicht wurde, in den Netz-
magen trat, wird von dieſem durch eine Oeffnung in die Speiſeröhre
zurückgetrieben, gewiſſermaßen erbrochen und gelangt ſo wieder in den
Mund, in welchem es aufs Neue durchgekaut wird. Beim zweiten
Hinabſchlucken ändert es indeß ſeinen Weg und geht nicht wieder in
den Panſen, ſondern an dieſem und dem Netzmagen vorbei in den
dritten Magen. Die Speiſeröhre ſetzt ſich nämlich nach rechts hin in
Geſtalt einer muskulöſen Rinne fort, welche durch zwei lippenartige
Falten gebildet wird, deren Ränder ſich feſt an einander legen und ſo
die Rinne zur Röhre umgeſtalten können. Beim zweiten Hinab-
ſchlucken nach dem Akte des Wiederkäuens gleitet das Futter in dieſer
Schlundrinne unmittelbar in den dritten Magen, der eine rundliche
Form hat und auf der Oberfläche mit einer Menge längsgeſtellter
Blätter geziert iſt, welche ihm den Namen des Buches, des Pſalters
oder Blättermagens (Omasus, Psalterium) verſchafft haben; aus
dieſem führt eine Oeffnung in die letzte, darmförmige Portion, den
Pförtnertheil des Magens, welcher hauptſächlich die Stätte für die
Abſonderung des ſauren Magenſaftes iſt und wegen ſeiner die Milch
gerinnen machenden Eigenſchaft der Lab- oder Käſemagen (Abo-
masus) genannt wird. Die große Complikation der Magenbildung
ſteht ohne Zweifel mit dem Umſtande in Zuſammenhang, daß alle
Thiere dieſer Ordnung auf Gräſer und Kräuter zur Nahrung ange-
wieſen ſind, d. h. auf Pflanzentheile, die ſehr wenig Subſtanzen ent-
halten, aus denen Fleiſch und Blut gebildet werden können; ſo daß
eine bedeuteude Menge von Futter in dem Extractionsapparate des
Magens behandelt und der Prozeß der Ausziehung ſelbſt ſo vollſtän-
dig als möglich durchgeführt werden muß, wozu das öftere Durch-
weichen mit verſchieden zuſammengeſetzten Magenſäften und die bedeu-
tende Zerkleinerung und Verarbeitung der Futtermaſſe die weſentlich-
ſten Hülfsmittel ſind. Der Darmkanal der Wiederkäuer, welcher im
Uebrigen keine weſentlichen Eigenthümlichkeiten zeigt, macht ſich durch
ſeine außerordentliche Länge bemerkbar, indem er wenigſtens eilf bis
zwölf Mal, manchmal vier und zwanzig Mal ſo lang als der Körper
iſt. Die Zitzen liegen bei allen weit nach hinten zwiſchen den Hinter-
ſchenkeln.
Die Ordnung der Wiederkäuer iſt diejenige, welche die weſent-
lichſte Fleiſchnahrung des Menſchen liefert; alle Thiere dieſer Ord-
nung werden gegeſſen und die Zucht einiger Arten bildet die weſent-
lichſte Grundlage, die Hauptbedingung für die Möglichkeit einer grö-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/478>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.