Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

kurzen, zugespitzten Eckzähne nähern sie den Tapiren, während die
Struktur der Backzähne mehr derjenigen der Nashörner analog ist;
diese sind nämlich aus zwei halbmondförmigen, nach innen geöffneten
Prismen in dem Unterkiefer zusammengesetzt, während die Backzähne
des Oberkiefers eines oder mehrere Längsjoche zeigen, die selbst bei
starker Abnutzung noch sichtbar sind. Die verschiedenen Arten der be-
kannten Gattung wechselten von der Größe eines Pferdes bis zu der-
jenigen eines Hasen; die Füße waren ziemlich schlank und hatten drei
nur wenig ungleiche Zehen, von welchen die mittlere die längste war.
Palaeotherium.

[Abbildung] Fig. 1387.

Das Nilpferd (Hippopotamus amphibius).

Die Familie der Flußpferde (Obesa) enthält die plumpsten Thiere
dieser Ordnung, mit schwerem breitem Kopfe und sehr kurzen säulen-
artigen Füßen, die den umfangreichen Leib nur wenig über den Bo-
den erheben. Die Kiefer dieser Thiere sind ungeheuer im Verhältnisse
zu dem Schädeltheile des Kopfes (s. S. 456 Fig. 1376--78) und
sind oben und unten mit vier kegelförmigen, fast wagerecht stehenden
Schneidezähnen bewaffnet, auf welche die gewaltigen Eckzähne folgen,
die im Unterkiefer ungemein massiv und säbelförmig nach außen ge-
krümmt sind, während die des Oberkiefers nur kurz erscheinen und
stets gegen die innere Fläche der unteren sich abnutzen; die Backzähne
sind fast viereckig und die hinteren mit doppelten, in Längsreihen ge-
stellten, dreiseitigen Kegelhöckern versehen, welche bei der Abnutzung
kleeblattähnliche Zeichnungen bilden. Vor den eigentlichen Backzähnen
stehen kleine unentwickelte Lückenzähne, welche nur einen Höcker zeigen.
Die fast haarlose Haut ist ungeheuer dick, der Schwanz kurz, die
Schnauze außerordentlich breit und aufgewulstet, die plumpen Füße
mit vier nur wenig getheilten, fast gleichen Zehen versehen. Die jetzt
lebende Art, welche die Familie bildet, hält sich nur in den großen

kurzen, zugeſpitzten Eckzähne nähern ſie den Tapiren, während die
Struktur der Backzähne mehr derjenigen der Nashörner analog iſt;
dieſe ſind nämlich aus zwei halbmondförmigen, nach innen geöffneten
Prismen in dem Unterkiefer zuſammengeſetzt, während die Backzähne
des Oberkiefers eines oder mehrere Längsjoche zeigen, die ſelbſt bei
ſtarker Abnutzung noch ſichtbar ſind. Die verſchiedenen Arten der be-
kannten Gattung wechſelten von der Größe eines Pferdes bis zu der-
jenigen eines Haſen; die Füße waren ziemlich ſchlank und hatten drei
nur wenig ungleiche Zehen, von welchen die mittlere die längſte war.
Palaeotherium.

[Abbildung] Fig. 1387.

Das Nilpferd (Hippopotamus amphibius).

Die Familie der Flußpferde (Obesa) enthält die plumpſten Thiere
dieſer Ordnung, mit ſchwerem breitem Kopfe und ſehr kurzen ſäulen-
artigen Füßen, die den umfangreichen Leib nur wenig über den Bo-
den erheben. Die Kiefer dieſer Thiere ſind ungeheuer im Verhältniſſe
zu dem Schädeltheile des Kopfes (ſ. S. 456 Fig. 1376—78) und
ſind oben und unten mit vier kegelförmigen, faſt wagerecht ſtehenden
Schneidezähnen bewaffnet, auf welche die gewaltigen Eckzähne folgen,
die im Unterkiefer ungemein maſſiv und ſäbelförmig nach außen ge-
krümmt ſind, während die des Oberkiefers nur kurz erſcheinen und
ſtets gegen die innere Fläche der unteren ſich abnutzen; die Backzähne
ſind faſt viereckig und die hinteren mit doppelten, in Längsreihen ge-
ſtellten, dreiſeitigen Kegelhöckern verſehen, welche bei der Abnutzung
kleeblattähnliche Zeichnungen bilden. Vor den eigentlichen Backzähnen
ſtehen kleine unentwickelte Lückenzähne, welche nur einen Höcker zeigen.
Die faſt haarloſe Haut iſt ungeheuer dick, der Schwanz kurz, die
Schnauze außerordentlich breit und aufgewulſtet, die plumpen Füße
mit vier nur wenig getheilten, faſt gleichen Zehen verſehen. Die jetzt
lebende Art, welche die Familie bildet, hält ſich nur in den großen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0469" n="463"/>
kurzen, zuge&#x017F;pitzten Eckzähne nähern &#x017F;ie den Tapiren, während die<lb/>
Struktur der Backzähne mehr derjenigen der Nashörner analog i&#x017F;t;<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;ind nämlich aus zwei halbmondförmigen, nach innen geöffneten<lb/>
Prismen in dem Unterkiefer zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, während die Backzähne<lb/>
des Oberkiefers eines oder mehrere Längsjoche zeigen, die &#x017F;elb&#x017F;t bei<lb/>
&#x017F;tarker Abnutzung noch &#x017F;ichtbar &#x017F;ind. Die ver&#x017F;chiedenen Arten der be-<lb/>
kannten Gattung wech&#x017F;elten von der Größe eines Pferdes bis zu der-<lb/>
jenigen eines Ha&#x017F;en; die Füße waren ziemlich &#x017F;chlank und hatten drei<lb/>
nur wenig ungleiche Zehen, von welchen die mittlere die läng&#x017F;te war.<lb/><hi rendition="#aq">Palaeotherium</hi>.</p><lb/>
                  <figure>
                    <head>Fig. 1387.</head><lb/>
                    <p>Das Nilpferd <hi rendition="#aq">(Hippopotamus amphibius)</hi>.</p>
                  </figure><lb/>
                  <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Flußpferde</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Obesa</hi>)</hi> enthält die plump&#x017F;ten Thiere<lb/>
die&#x017F;er Ordnung, mit &#x017F;chwerem breitem Kopfe und &#x017F;ehr kurzen &#x017F;äulen-<lb/>
artigen Füßen, die den umfangreichen Leib nur wenig über den Bo-<lb/>
den erheben. Die Kiefer die&#x017F;er Thiere &#x017F;ind ungeheuer im Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu dem Schädeltheile des Kopfes (&#x017F;. S. 456 Fig. 1376&#x2014;78) und<lb/>
&#x017F;ind oben und unten mit vier kegelförmigen, fa&#x017F;t wagerecht &#x017F;tehenden<lb/>
Schneidezähnen bewaffnet, auf welche die gewaltigen Eckzähne folgen,<lb/>
die im Unterkiefer ungemein ma&#x017F;&#x017F;iv und &#x017F;äbelförmig nach außen ge-<lb/>
krümmt &#x017F;ind, während die des Oberkiefers nur kurz er&#x017F;cheinen und<lb/>
&#x017F;tets gegen die innere Fläche der unteren &#x017F;ich abnutzen; die Backzähne<lb/>
&#x017F;ind fa&#x017F;t viereckig und die hinteren mit doppelten, in Längsreihen ge-<lb/>
&#x017F;tellten, drei&#x017F;eitigen Kegelhöckern ver&#x017F;ehen, welche bei der Abnutzung<lb/>
kleeblattähnliche Zeichnungen bilden. Vor den eigentlichen Backzähnen<lb/>
&#x017F;tehen kleine unentwickelte Lückenzähne, welche nur einen Höcker zeigen.<lb/>
Die fa&#x017F;t haarlo&#x017F;e Haut i&#x017F;t ungeheuer dick, der Schwanz kurz, die<lb/>
Schnauze außerordentlich breit und aufgewul&#x017F;tet, die plumpen Füße<lb/>
mit vier nur wenig getheilten, fa&#x017F;t gleichen Zehen ver&#x017F;ehen. Die jetzt<lb/>
lebende Art, welche die Familie bildet, hält &#x017F;ich nur in den großen<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0469] kurzen, zugeſpitzten Eckzähne nähern ſie den Tapiren, während die Struktur der Backzähne mehr derjenigen der Nashörner analog iſt; dieſe ſind nämlich aus zwei halbmondförmigen, nach innen geöffneten Prismen in dem Unterkiefer zuſammengeſetzt, während die Backzähne des Oberkiefers eines oder mehrere Längsjoche zeigen, die ſelbſt bei ſtarker Abnutzung noch ſichtbar ſind. Die verſchiedenen Arten der be- kannten Gattung wechſelten von der Größe eines Pferdes bis zu der- jenigen eines Haſen; die Füße waren ziemlich ſchlank und hatten drei nur wenig ungleiche Zehen, von welchen die mittlere die längſte war. Palaeotherium. [Abbildung Fig. 1387. Das Nilpferd (Hippopotamus amphibius). ] Die Familie der Flußpferde (Obesa) enthält die plumpſten Thiere dieſer Ordnung, mit ſchwerem breitem Kopfe und ſehr kurzen ſäulen- artigen Füßen, die den umfangreichen Leib nur wenig über den Bo- den erheben. Die Kiefer dieſer Thiere ſind ungeheuer im Verhältniſſe zu dem Schädeltheile des Kopfes (ſ. S. 456 Fig. 1376—78) und ſind oben und unten mit vier kegelförmigen, faſt wagerecht ſtehenden Schneidezähnen bewaffnet, auf welche die gewaltigen Eckzähne folgen, die im Unterkiefer ungemein maſſiv und ſäbelförmig nach außen ge- krümmt ſind, während die des Oberkiefers nur kurz erſcheinen und ſtets gegen die innere Fläche der unteren ſich abnutzen; die Backzähne ſind faſt viereckig und die hinteren mit doppelten, in Längsreihen ge- ſtellten, dreiſeitigen Kegelhöckern verſehen, welche bei der Abnutzung kleeblattähnliche Zeichnungen bilden. Vor den eigentlichen Backzähnen ſtehen kleine unentwickelte Lückenzähne, welche nur einen Höcker zeigen. Die faſt haarloſe Haut iſt ungeheuer dick, der Schwanz kurz, die Schnauze außerordentlich breit und aufgewulſtet, die plumpen Füße mit vier nur wenig getheilten, faſt gleichen Zehen verſehen. Die jetzt lebende Art, welche die Familie bildet, hält ſich nur in den großen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/469
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/469>, abgerufen am 25.11.2024.