Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 1385.

Skelett des Schweinefußes.
Der Daumen ist verschwunden, Zeige-
und kleiner Finger rudimentär, so daß sie
den Boden nicht berühren und als After-
Klauen hervorstehen. a Elle (cubitus).
b Speiche (radius). c Handwurzel (car-
pus)
. d Mittelhand (metacarpus). e klei-
ner Finger. f Zeigefinger. g Mittel-
finger. h vierter Finger.

besonders morastige Waldungen.
ähnliche Zeichnungen bilden. An
den Füßen sind die beiden Mittel-
zehen stärker verlängert, vollkommen
frei und mit zwei großen Hufklauen
versehen, womit die Thiere allein
den Boden berühren. Die beiden
äußeren Zehen sind bei weitem klei-
ner, kürzer und durch zwei kleinere
Afterklauen an der hinteren Fläche
der Füße angezeigt. Die Thiere
dieser Familie sind über die ganze
heiße und gemäßigte Zone aller
Erdtheile verbreitet und als Nah-
rungsmittel geschätzt, weßhalb die
Zucht einiger Arten als wesentlicher
Zweig der Landwirthschaft betrieben
wird. Die wilden leben stets in
großen Rudeln zusammen und lieben
Sus; Dicotyles; Babirussa; Phaco-
chaerus; Hyotherium; Chaeropotamus.

[Abbildung] Fig. 1386.

Umriß des Palaeotherium magnum, restaurirt.

Zwischen die Schweine einerseits und die Tapire andererseits stellt
sich eine fossile Gattung, welche wohl als Repräsentant einer eigenen
Familie (Palaeotherida) betrachtet werden muß. Das Skelett der Pa-
läotherien, deren Ueberreste sich namentlich im Pariser Gypse häufig
vorfinden, ist bis auf wenige Einzelheiten ziemlich vollständig gekannt.
Die erhabenen abstehenden Nasenbeine, welche auf einen kurzen beweg-
lichen Rüssel in ähnlicher Weise wie bei dem Tapir schließen lassen,
die allgemeine Körperform, die meißelartigen Schneidezähne und die


[Abbildung] Fig. 1385.

Skelett des Schweinefußes.
Der Daumen iſt verſchwunden, Zeige-
und kleiner Finger rudimentär, ſo daß ſie
den Boden nicht berühren und als After-
Klauen hervorſtehen. a Elle (cubitus).
b Speiche (radius). c Handwurzel (car-
pus)
. d Mittelhand (metacarpus). e klei-
ner Finger. f Zeigefinger. g Mittel-
finger. h vierter Finger.

beſonders moraſtige Waldungen.
ähnliche Zeichnungen bilden. An
den Füßen ſind die beiden Mittel-
zehen ſtärker verlängert, vollkommen
frei und mit zwei großen Hufklauen
verſehen, womit die Thiere allein
den Boden berühren. Die beiden
äußeren Zehen ſind bei weitem klei-
ner, kürzer und durch zwei kleinere
Afterklauen an der hinteren Fläche
der Füße angezeigt. Die Thiere
dieſer Familie ſind über die ganze
heiße und gemäßigte Zone aller
Erdtheile verbreitet und als Nah-
rungsmittel geſchätzt, weßhalb die
Zucht einiger Arten als weſentlicher
Zweig der Landwirthſchaft betrieben
wird. Die wilden leben ſtets in
großen Rudeln zuſammen und lieben
Sus; Dicotyles; Babirussa; Phaco-
chaerus; Hyotherium; Chaeropotamus.

[Abbildung] Fig. 1386.

Umriß des Palaeotherium magnum, reſtaurirt.

Zwiſchen die Schweine einerſeits und die Tapire andererſeits ſtellt
ſich eine foſſile Gattung, welche wohl als Repräſentant einer eigenen
Familie (Palaeotherida) betrachtet werden muß. Das Skelett der Pa-
läotherien, deren Ueberreſte ſich namentlich im Pariſer Gypſe häufig
vorfinden, iſt bis auf wenige Einzelheiten ziemlich vollſtändig gekannt.
Die erhabenen abſtehenden Naſenbeine, welche auf einen kurzen beweg-
lichen Rüſſel in ähnlicher Weiſe wie bei dem Tapir ſchließen laſſen,
die allgemeine Körperform, die meißelartigen Schneidezähne und die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0468" n="462"/><figure><head>Fig. 1385. </head><p>Skelett des Schweinefußes.<lb/>
Der Daumen i&#x017F;t ver&#x017F;chwunden, Zeige-<lb/>
und kleiner Finger rudimentär, &#x017F;o daß &#x017F;ie<lb/>
den Boden nicht berühren und als After-<lb/>
Klauen hervor&#x017F;tehen. <hi rendition="#aq">a</hi> Elle <hi rendition="#aq">(cubitus)</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> Speiche <hi rendition="#aq">(radius)</hi>. <hi rendition="#aq">c</hi> Handwurzel <hi rendition="#aq">(car-<lb/>
pus)</hi>. <hi rendition="#aq">d</hi> Mittelhand <hi rendition="#aq">(metacarpus)</hi>. <hi rendition="#aq">e</hi> klei-<lb/>
ner Finger. <hi rendition="#aq">f</hi> Zeigefinger. <hi rendition="#aq">g</hi> Mittel-<lb/>
finger. <hi rendition="#aq">h</hi> vierter Finger.</p></figure><lb/>
be&#x017F;onders mora&#x017F;tige Waldungen.<lb/>
ähnliche Zeichnungen bilden. An<lb/>
den Füßen &#x017F;ind die beiden Mittel-<lb/>
zehen &#x017F;tärker verlängert, vollkommen<lb/>
frei und mit zwei großen Hufklauen<lb/>
ver&#x017F;ehen, womit die Thiere allein<lb/>
den Boden berühren. Die beiden<lb/>
äußeren Zehen &#x017F;ind bei weitem klei-<lb/>
ner, kürzer und durch zwei kleinere<lb/>
Afterklauen an der hinteren Fläche<lb/>
der Füße angezeigt. Die Thiere<lb/>
die&#x017F;er Familie &#x017F;ind über die ganze<lb/>
heiße und gemäßigte Zone aller<lb/>
Erdtheile verbreitet und als Nah-<lb/>
rungsmittel ge&#x017F;chätzt, weßhalb die<lb/>
Zucht einiger Arten als we&#x017F;entlicher<lb/>
Zweig der Landwirth&#x017F;chaft betrieben<lb/>
wird. Die wilden leben &#x017F;tets in<lb/>
großen Rudeln zu&#x017F;ammen und lieben<lb/><hi rendition="#aq">Sus; Dicotyles; Babirussa; Phaco-<lb/>
chaerus; <hi rendition="#g">Hyotherium; Chaeropotamus.</hi></hi></p><lb/>
                  <figure>
                    <head>Fig. 1386.</head><lb/>
                    <p>Umriß des <hi rendition="#aq">Palaeotherium magnum,</hi> re&#x017F;taurirt.</p>
                  </figure><lb/>
                  <p>Zwi&#x017F;chen die Schweine einer&#x017F;eits und die Tapire anderer&#x017F;eits &#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;ich eine fo&#x017F;&#x017F;ile Gattung, welche wohl als Reprä&#x017F;entant einer eigenen<lb/>
Familie <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Palaeotherida</hi>)</hi> betrachtet werden muß. Das Skelett der Pa-<lb/>
läotherien, deren Ueberre&#x017F;te &#x017F;ich namentlich im Pari&#x017F;er Gyp&#x017F;e häufig<lb/>
vorfinden, i&#x017F;t bis auf wenige Einzelheiten ziemlich voll&#x017F;tändig gekannt.<lb/>
Die erhabenen ab&#x017F;tehenden Na&#x017F;enbeine, welche auf einen kurzen beweg-<lb/>
lichen Rü&#x017F;&#x017F;el in ähnlicher Wei&#x017F;e wie bei dem Tapir &#x017F;chließen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die allgemeine Körperform, die meißelartigen Schneidezähne und die<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0468] [Abbildung Fig. 1385. Skelett des Schweinefußes. Der Daumen iſt verſchwunden, Zeige- und kleiner Finger rudimentär, ſo daß ſie den Boden nicht berühren und als After- Klauen hervorſtehen. a Elle (cubitus). b Speiche (radius). c Handwurzel (car- pus). d Mittelhand (metacarpus). e klei- ner Finger. f Zeigefinger. g Mittel- finger. h vierter Finger.] beſonders moraſtige Waldungen. ähnliche Zeichnungen bilden. An den Füßen ſind die beiden Mittel- zehen ſtärker verlängert, vollkommen frei und mit zwei großen Hufklauen verſehen, womit die Thiere allein den Boden berühren. Die beiden äußeren Zehen ſind bei weitem klei- ner, kürzer und durch zwei kleinere Afterklauen an der hinteren Fläche der Füße angezeigt. Die Thiere dieſer Familie ſind über die ganze heiße und gemäßigte Zone aller Erdtheile verbreitet und als Nah- rungsmittel geſchätzt, weßhalb die Zucht einiger Arten als weſentlicher Zweig der Landwirthſchaft betrieben wird. Die wilden leben ſtets in großen Rudeln zuſammen und lieben Sus; Dicotyles; Babirussa; Phaco- chaerus; Hyotherium; Chaeropotamus. [Abbildung Fig. 1386. Umriß des Palaeotherium magnum, reſtaurirt. ] Zwiſchen die Schweine einerſeits und die Tapire andererſeits ſtellt ſich eine foſſile Gattung, welche wohl als Repräſentant einer eigenen Familie (Palaeotherida) betrachtet werden muß. Das Skelett der Pa- läotherien, deren Ueberreſte ſich namentlich im Pariſer Gypſe häufig vorfinden, iſt bis auf wenige Einzelheiten ziemlich vollſtändig gekannt. Die erhabenen abſtehenden Naſenbeine, welche auf einen kurzen beweg- lichen Rüſſel in ähnlicher Weiſe wie bei dem Tapir ſchließen laſſen, die allgemeine Körperform, die meißelartigen Schneidezähne und die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/468
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/468>, abgerufen am 18.05.2024.