Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Flüssen Afrika's auf, deren Ufer sie abweidet. Die fossilen Arten wa-
ren über ganz Europa und Asien verbreitet. Hippopotamus; Pota-
mohippus.

[Abbildung] Fig. 1388.

Das javanische Nashorn (Rhinoceros javanicus).

Die Familie der Nashörner (Rhinocerida) giebt der vorigen an
Plumpheit der Körperformen wenig nach. Die Haut ist fast nackt,
panzerartig, in Falten gelegt, der Schädel dreieckig mit schiefer Stirn-
fläche, welche vorn gegen die Schnauze hin ein oder zwei spitze, krumm
gebogene, faserige Hörner trägt. Diese Hörner, welche nur mit der
Haut zusammenhängen, ruhen indeß auf den gewölbten Nasenbeinen,
welche weit über die Kiefer vorragen und zuweilen selbst bei einigen
fossilen Arten von einer knöchernen Nasenscheidewand gestützt werden.
Die Schneidezähne wechseln bei den verschiedenen Arten sehr, indem
bald gar keine oder vier kleine und unentwickelte oben und unten vor-
handen sind; die Eckzähne fehlen stets; die durch eine Lücke getrennten
Backzähne sind vierseitig, breit und erscheinen je nach dem Grade ihrer
Abnutzung in sehr verschiedener Gestalt. Doch sieht man stets mehr
oder weniger, besonders an den Unterkieferzähnen eine oder zwei halb-
mondförmige Leisten, deren Convexität nach außen gewendet ist. Die
Füße haben vorn und hinten drei wenig getrennte, mit kleinen Hufen
gedeckte Zehen. Die Thiere leben gesellig in den sumpfigen Tropen-
wäldern der alten Welt. Die ausgestorbenen Arten waren bis nach
Sibirien verbreitet. Rhinoceros; Acerotherium; Elasmotherium.

Die Familie der Klippdachse (Hyracida) schließt sich im Zahn-
bau und namentlich in der Struktur der Backzähne sehr nahe an
die Nashörner an, unterscheidet sich aber durch die Schneidezähne, die
stark, unten meißelartig, oben gekrümmt und zugeschärft sind, und
durch den Mangel der gewölbten Nasenbeine. Die kleinen niedlichen
Thiere, welche etwa die Größe eines Kaninchens erreichen, haben ein

Flüſſen Afrika’s auf, deren Ufer ſie abweidet. Die foſſilen Arten wa-
ren über ganz Europa und Aſien verbreitet. Hippopotamus; Pota-
mohippus.

[Abbildung] Fig. 1388.

Das javaniſche Nashorn (Rhinoceros javanicus).

Die Familie der Nashörner (Rhinocerida) giebt der vorigen an
Plumpheit der Körperformen wenig nach. Die Haut iſt faſt nackt,
panzerartig, in Falten gelegt, der Schädel dreieckig mit ſchiefer Stirn-
fläche, welche vorn gegen die Schnauze hin ein oder zwei ſpitze, krumm
gebogene, faſerige Hörner trägt. Dieſe Hörner, welche nur mit der
Haut zuſammenhängen, ruhen indeß auf den gewölbten Naſenbeinen,
welche weit über die Kiefer vorragen und zuweilen ſelbſt bei einigen
foſſilen Arten von einer knöchernen Naſenſcheidewand geſtützt werden.
Die Schneidezähne wechſeln bei den verſchiedenen Arten ſehr, indem
bald gar keine oder vier kleine und unentwickelte oben und unten vor-
handen ſind; die Eckzähne fehlen ſtets; die durch eine Lücke getrennten
Backzähne ſind vierſeitig, breit und erſcheinen je nach dem Grade ihrer
Abnutzung in ſehr verſchiedener Geſtalt. Doch ſieht man ſtets mehr
oder weniger, beſonders an den Unterkieferzähnen eine oder zwei halb-
mondförmige Leiſten, deren Convexität nach außen gewendet iſt. Die
Füße haben vorn und hinten drei wenig getrennte, mit kleinen Hufen
gedeckte Zehen. Die Thiere leben geſellig in den ſumpfigen Tropen-
wäldern der alten Welt. Die ausgeſtorbenen Arten waren bis nach
Sibirien verbreitet. Rhinoceros; Acerotherium; Elasmotherium.

Die Familie der Klippdachſe (Hyracida) ſchließt ſich im Zahn-
bau und namentlich in der Struktur der Backzähne ſehr nahe an
die Nashörner an, unterſcheidet ſich aber durch die Schneidezähne, die
ſtark, unten meißelartig, oben gekrümmt und zugeſchärft ſind, und
durch den Mangel der gewölbten Naſenbeine. Die kleinen niedlichen
Thiere, welche etwa die Größe eines Kaninchens erreichen, haben ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0470" n="464"/>
Flü&#x017F;&#x017F;en Afrika&#x2019;s auf, deren Ufer &#x017F;ie abweidet. Die fo&#x017F;&#x017F;ilen Arten wa-<lb/>
ren über ganz Europa und A&#x017F;ien verbreitet. <hi rendition="#aq">Hippopotamus; <hi rendition="#g">Pota-<lb/>
mohippus.</hi></hi></p><lb/>
                  <figure>
                    <head>Fig. 1388.</head><lb/>
                    <p>Das javani&#x017F;che Nashorn <hi rendition="#aq">(Rhinoceros javanicus)</hi>.</p>
                  </figure><lb/>
                  <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Nashörner</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Rhinocerida</hi>)</hi> giebt der vorigen an<lb/>
Plumpheit der Körperformen wenig nach. Die Haut i&#x017F;t fa&#x017F;t nackt,<lb/>
panzerartig, in Falten gelegt, der Schädel dreieckig mit &#x017F;chiefer Stirn-<lb/>
fläche, welche vorn gegen die Schnauze hin ein oder zwei &#x017F;pitze, krumm<lb/>
gebogene, fa&#x017F;erige Hörner trägt. Die&#x017F;e Hörner, welche nur mit der<lb/>
Haut zu&#x017F;ammenhängen, ruhen indeß auf den gewölbten Na&#x017F;enbeinen,<lb/>
welche weit über die Kiefer vorragen und zuweilen &#x017F;elb&#x017F;t bei einigen<lb/>
fo&#x017F;&#x017F;ilen Arten von einer knöchernen Na&#x017F;en&#x017F;cheidewand ge&#x017F;tützt werden.<lb/>
Die Schneidezähne wech&#x017F;eln bei den ver&#x017F;chiedenen Arten &#x017F;ehr, indem<lb/>
bald gar keine oder vier kleine und unentwickelte oben und unten vor-<lb/>
handen &#x017F;ind; die Eckzähne fehlen &#x017F;tets; die durch eine Lücke getrennten<lb/>
Backzähne &#x017F;ind vier&#x017F;eitig, breit und er&#x017F;cheinen je nach dem Grade ihrer<lb/>
Abnutzung in &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Ge&#x017F;talt. Doch &#x017F;ieht man &#x017F;tets mehr<lb/>
oder weniger, be&#x017F;onders an den Unterkieferzähnen eine oder zwei halb-<lb/>
mondförmige Lei&#x017F;ten, deren Convexität nach außen gewendet i&#x017F;t. Die<lb/>
Füße haben vorn und hinten drei wenig getrennte, mit kleinen Hufen<lb/>
gedeckte Zehen. Die Thiere leben ge&#x017F;ellig in den &#x017F;umpfigen Tropen-<lb/>
wäldern der alten Welt. Die ausge&#x017F;torbenen Arten waren bis nach<lb/>
Sibirien verbreitet. <hi rendition="#aq">Rhinoceros; <hi rendition="#g">Acerotherium; Elasmotherium</hi></hi>.</p><lb/>
                  <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Klippdach&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Hyracida</hi>)</hi> &#x017F;chließt &#x017F;ich im Zahn-<lb/>
bau und namentlich in der Struktur der Backzähne &#x017F;ehr nahe an<lb/>
die Nashörner an, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich aber durch die Schneidezähne, die<lb/>
&#x017F;tark, unten meißelartig, oben gekrümmt und zuge&#x017F;chärft &#x017F;ind, und<lb/>
durch den Mangel der gewölbten Na&#x017F;enbeine. Die kleinen niedlichen<lb/>
Thiere, welche etwa die Größe eines Kaninchens erreichen, haben ein<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0470] Flüſſen Afrika’s auf, deren Ufer ſie abweidet. Die foſſilen Arten wa- ren über ganz Europa und Aſien verbreitet. Hippopotamus; Pota- mohippus. [Abbildung Fig. 1388. Das javaniſche Nashorn (Rhinoceros javanicus). ] Die Familie der Nashörner (Rhinocerida) giebt der vorigen an Plumpheit der Körperformen wenig nach. Die Haut iſt faſt nackt, panzerartig, in Falten gelegt, der Schädel dreieckig mit ſchiefer Stirn- fläche, welche vorn gegen die Schnauze hin ein oder zwei ſpitze, krumm gebogene, faſerige Hörner trägt. Dieſe Hörner, welche nur mit der Haut zuſammenhängen, ruhen indeß auf den gewölbten Naſenbeinen, welche weit über die Kiefer vorragen und zuweilen ſelbſt bei einigen foſſilen Arten von einer knöchernen Naſenſcheidewand geſtützt werden. Die Schneidezähne wechſeln bei den verſchiedenen Arten ſehr, indem bald gar keine oder vier kleine und unentwickelte oben und unten vor- handen ſind; die Eckzähne fehlen ſtets; die durch eine Lücke getrennten Backzähne ſind vierſeitig, breit und erſcheinen je nach dem Grade ihrer Abnutzung in ſehr verſchiedener Geſtalt. Doch ſieht man ſtets mehr oder weniger, beſonders an den Unterkieferzähnen eine oder zwei halb- mondförmige Leiſten, deren Convexität nach außen gewendet iſt. Die Füße haben vorn und hinten drei wenig getrennte, mit kleinen Hufen gedeckte Zehen. Die Thiere leben geſellig in den ſumpfigen Tropen- wäldern der alten Welt. Die ausgeſtorbenen Arten waren bis nach Sibirien verbreitet. Rhinoceros; Acerotherium; Elasmotherium. Die Familie der Klippdachſe (Hyracida) ſchließt ſich im Zahn- bau und namentlich in der Struktur der Backzähne ſehr nahe an die Nashörner an, unterſcheidet ſich aber durch die Schneidezähne, die ſtark, unten meißelartig, oben gekrümmt und zugeſchärft ſind, und durch den Mangel der gewölbten Naſenbeine. Die kleinen niedlichen Thiere, welche etwa die Größe eines Kaninchens erreichen, haben ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/470
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/470>, abgerufen am 25.11.2024.