Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

mit derselben, so daß nach dem Schlusse der Schafhautfalten über
dem Rücken die äußere Eihaut durch eine innere Schicht verstärkt
worden ist, welche von der Faltung der Schafhaut herrührt. Man
nennt die so ausgebildete Haut, zu welcher selbst noch eine Schicht
von im Eileiter umgebildetem Eiweiß kommen kann, das Chorion oder

[Abbildung] Fig. 1338. Fig. 1339.

Fig. 1338. Vom Hunde, Fig. 1339. vom Menschen entnommen. In
beiden Figuren sind die Gebärmutterwandungen schwarz, das Chorion zackig
dargestellt worden. Die Umrisse der Harnhaut sind durch eine einfache Linie,
die der Nabelblase durch Punkte, die der Schafhaut durch eine punktirte Linie
angegeben. Bei dem Hunde ist die Harnhaut um das ganze Ei herumgewach-
sen und hat sich zur Bildung des gürtelförmigen Mutterkuchens überall in
die Zacken des Chorions hineingelegt. Beim Menschen ist sie klein geblieben
und hat sich nur an einer Stelle, der Stelle der scheibenförmigen Placenta, in
die Zotten des Chorions hineingebildet. Dafür ist das Amnios, die Schafhaut,
um so größer und außerdem dem Ei von Außen her die hinfällige Haut (De-
cidua
, durch eine zusammenhängende Linie bezeichnet) umgebildet. a Wand
des Fruchthälters. b Einmündung der Eierstöcke. c Muttermund. d Deci-
dua. e
Chorion. f Schafhaut. g Harnhaut. h Nabelblase. i Embryo.

die Lederhaut; dieselbe bleibt als äußere Hülle des Eies bis zu der
Geburt bestehen. Sobald das Chorion durch die beschriebene An-
einanderlagerung der äußeren Schafhautfalte und der ursprünglichen
Dotterhaut nebst dem äußeren Eiweiße gebildet ist, so entwickeln sich
auf seiner ganzen Oberfläche eine Menge verzweigter Zotten, welche
sich in die Oeffnungen der sehr erweiterten Schleimdrüsen der Gebär-
mutter einsenken und auf diese Weise das Ei an einer bestimmten
Stelle befestigen. Diese Zotten des Chorions entstehen auf seiner ganzen
Oberfläche, verschwinden aber alsbald wieder an denjenigen Stellen,
wo keine Befestigung an die Wände des Fruchthälters stattfindet. Die
Eier der meisten Säugethiere erhalten auf diese Weise eine citronen-

mit derſelben, ſo daß nach dem Schluſſe der Schafhautfalten über
dem Rücken die äußere Eihaut durch eine innere Schicht verſtärkt
worden iſt, welche von der Faltung der Schafhaut herrührt. Man
nennt die ſo ausgebildete Haut, zu welcher ſelbſt noch eine Schicht
von im Eileiter umgebildetem Eiweiß kommen kann, das Chorion oder

[Abbildung] Fig. 1338. Fig. 1339.

Fig. 1338. Vom Hunde, Fig. 1339. vom Menſchen entnommen. In
beiden Figuren ſind die Gebärmutterwandungen ſchwarz, das Chorion zackig
dargeſtellt worden. Die Umriſſe der Harnhaut ſind durch eine einfache Linie,
die der Nabelblaſe durch Punkte, die der Schafhaut durch eine punktirte Linie
angegeben. Bei dem Hunde iſt die Harnhaut um das ganze Ei herumgewach-
ſen und hat ſich zur Bildung des gürtelförmigen Mutterkuchens überall in
die Zacken des Chorions hineingelegt. Beim Menſchen iſt ſie klein geblieben
und hat ſich nur an einer Stelle, der Stelle der ſcheibenförmigen Placenta, in
die Zotten des Chorions hineingebildet. Dafür iſt das Amnios, die Schafhaut,
um ſo größer und außerdem dem Ei von Außen her die hinfällige Haut (De-
cidua
, durch eine zuſammenhängende Linie bezeichnet) umgebildet. a Wand
des Fruchthälters. b Einmündung der Eierſtöcke. c Muttermund. d Deci-
dua. e
Chorion. f Schafhaut. g Harnhaut. h Nabelblaſe. i Embryo.

die Lederhaut; dieſelbe bleibt als äußere Hülle des Eies bis zu der
Geburt beſtehen. Sobald das Chorion durch die beſchriebene An-
einanderlagerung der äußeren Schafhautfalte und der urſprünglichen
Dotterhaut nebſt dem äußeren Eiweiße gebildet iſt, ſo entwickeln ſich
auf ſeiner ganzen Oberfläche eine Menge verzweigter Zotten, welche
ſich in die Oeffnungen der ſehr erweiterten Schleimdrüſen der Gebär-
mutter einſenken und auf dieſe Weiſe das Ei an einer beſtimmten
Stelle befeſtigen. Dieſe Zotten des Chorions entſtehen auf ſeiner ganzen
Oberfläche, verſchwinden aber alsbald wieder an denjenigen Stellen,
wo keine Befeſtigung an die Wände des Fruchthälters ſtattfindet. Die
Eier der meiſten Säugethiere erhalten auf dieſe Weiſe eine citronen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0428" n="422"/>
mit der&#x017F;elben, &#x017F;o daß nach dem Schlu&#x017F;&#x017F;e der Schafhautfalten über<lb/>
dem Rücken die äußere Eihaut durch eine innere Schicht ver&#x017F;tärkt<lb/>
worden i&#x017F;t, welche von der Faltung der Schafhaut herrührt. Man<lb/>
nennt die &#x017F;o ausgebildete Haut, zu welcher &#x017F;elb&#x017F;t noch eine Schicht<lb/>
von im Eileiter umgebildetem Eiweiß kommen kann, das <hi rendition="#g">Chorion</hi> oder<lb/><figure><head>Fig. 1338. Fig. 1339.</head><lb/><p>Fig. 1338. Vom Hunde, Fig. 1339. vom Men&#x017F;chen entnommen. In<lb/>
beiden Figuren &#x017F;ind die Gebärmutterwandungen &#x017F;chwarz, das Chorion zackig<lb/>
darge&#x017F;tellt worden. Die Umri&#x017F;&#x017F;e der Harnhaut &#x017F;ind durch eine einfache Linie,<lb/>
die der Nabelbla&#x017F;e durch Punkte, die der Schafhaut durch eine punktirte Linie<lb/>
angegeben. Bei dem Hunde i&#x017F;t die Harnhaut um das ganze Ei herumgewach-<lb/>
&#x017F;en und hat &#x017F;ich zur Bildung des gürtelförmigen Mutterkuchens überall in<lb/>
die Zacken des Chorions hineingelegt. Beim Men&#x017F;chen i&#x017F;t &#x017F;ie klein geblieben<lb/>
und hat &#x017F;ich nur an einer Stelle, der Stelle der &#x017F;cheibenförmigen Placenta, in<lb/>
die Zotten des Chorions hineingebildet. Dafür i&#x017F;t das Amnios, die Schafhaut,<lb/>
um &#x017F;o größer und außerdem dem Ei von Außen her die hinfällige Haut (<hi rendition="#aq">De-<lb/>
cidua</hi>, durch eine zu&#x017F;ammenhängende Linie bezeichnet) umgebildet. <hi rendition="#aq">a</hi> Wand<lb/>
des Fruchthälters. <hi rendition="#aq">b</hi> Einmündung der Eier&#x017F;töcke. <hi rendition="#aq">c</hi> Muttermund. <hi rendition="#aq">d Deci-<lb/>
dua. e</hi> Chorion. <hi rendition="#aq">f</hi> Schafhaut. <hi rendition="#aq">g</hi> Harnhaut. <hi rendition="#aq">h</hi> Nabelbla&#x017F;e. <hi rendition="#aq">i</hi> Embryo.</p></figure><lb/>
die Lederhaut; die&#x017F;elbe bleibt als äußere Hülle des Eies bis zu der<lb/>
Geburt be&#x017F;tehen. Sobald das Chorion durch die be&#x017F;chriebene An-<lb/>
einanderlagerung der äußeren Schafhautfalte und der ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Dotterhaut neb&#x017F;t dem äußeren Eiweiße gebildet i&#x017F;t, &#x017F;o entwickeln &#x017F;ich<lb/>
auf &#x017F;einer ganzen Oberfläche eine Menge verzweigter Zotten, welche<lb/>
&#x017F;ich in die Oeffnungen der &#x017F;ehr erweiterten Schleimdrü&#x017F;en der Gebär-<lb/>
mutter ein&#x017F;enken und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e das Ei an einer be&#x017F;timmten<lb/>
Stelle befe&#x017F;tigen. Die&#x017F;e Zotten des Chorions ent&#x017F;tehen auf &#x017F;einer ganzen<lb/>
Oberfläche, ver&#x017F;chwinden aber alsbald wieder an denjenigen Stellen,<lb/>
wo keine Befe&#x017F;tigung an die Wände des Fruchthälters &#x017F;tattfindet. Die<lb/>
Eier der mei&#x017F;ten Säugethiere erhalten auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e eine citronen-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0428] mit derſelben, ſo daß nach dem Schluſſe der Schafhautfalten über dem Rücken die äußere Eihaut durch eine innere Schicht verſtärkt worden iſt, welche von der Faltung der Schafhaut herrührt. Man nennt die ſo ausgebildete Haut, zu welcher ſelbſt noch eine Schicht von im Eileiter umgebildetem Eiweiß kommen kann, das Chorion oder [Abbildung Fig. 1338. Fig. 1339. Fig. 1338. Vom Hunde, Fig. 1339. vom Menſchen entnommen. In beiden Figuren ſind die Gebärmutterwandungen ſchwarz, das Chorion zackig dargeſtellt worden. Die Umriſſe der Harnhaut ſind durch eine einfache Linie, die der Nabelblaſe durch Punkte, die der Schafhaut durch eine punktirte Linie angegeben. Bei dem Hunde iſt die Harnhaut um das ganze Ei herumgewach- ſen und hat ſich zur Bildung des gürtelförmigen Mutterkuchens überall in die Zacken des Chorions hineingelegt. Beim Menſchen iſt ſie klein geblieben und hat ſich nur an einer Stelle, der Stelle der ſcheibenförmigen Placenta, in die Zotten des Chorions hineingebildet. Dafür iſt das Amnios, die Schafhaut, um ſo größer und außerdem dem Ei von Außen her die hinfällige Haut (De- cidua, durch eine zuſammenhängende Linie bezeichnet) umgebildet. a Wand des Fruchthälters. b Einmündung der Eierſtöcke. c Muttermund. d Deci- dua. e Chorion. f Schafhaut. g Harnhaut. h Nabelblaſe. i Embryo.] die Lederhaut; dieſelbe bleibt als äußere Hülle des Eies bis zu der Geburt beſtehen. Sobald das Chorion durch die beſchriebene An- einanderlagerung der äußeren Schafhautfalte und der urſprünglichen Dotterhaut nebſt dem äußeren Eiweiße gebildet iſt, ſo entwickeln ſich auf ſeiner ganzen Oberfläche eine Menge verzweigter Zotten, welche ſich in die Oeffnungen der ſehr erweiterten Schleimdrüſen der Gebär- mutter einſenken und auf dieſe Weiſe das Ei an einer beſtimmten Stelle befeſtigen. Dieſe Zotten des Chorions entſtehen auf ſeiner ganzen Oberfläche, verſchwinden aber alsbald wieder an denjenigen Stellen, wo keine Befeſtigung an die Wände des Fruchthälters ſtattfindet. Die Eier der meiſten Säugethiere erhalten auf dieſe Weiſe eine citronen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/428
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/428>, abgerufen am 18.05.2024.