Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

gebogene starke Haken vorhanden sind, welche sich nur auf der Bauch-
fläche finden und die vollkommen wie fußartige Stützen verwendet
werden, mittelst deren die Thierchen sehr geschickt an Wasserfäden,
Meerlinsen, Wurzeln und ähnlichen Gegenständen unter dem Wasser
umherlaufen oder springen können. Beim Schwimmen bleiben diese
Borsten und Haken unbewegt.

Man hat noch bei keinem Infusorium eine abgesonderte Nerven-
masse
oder Sinnesorgane wahrnehmen können. Zwar entdeckt
man bei vielen derselben und am häufigsten bei den niedrigsten For-
men einen meist hochroth gefärbten Fleck, der mit großer Sicherheit
für ein Auge angesprochen wurde. Bei einigen Arten findet man auch
zwei oder drei solcher Flecke; vergebens aber hat man in der Nähe
dieser Pigmentflecke nach einer Nervenmasse oder nach einem lichtbre-
chenden Körper gesucht und die Entdeckung, daß viele Pflanzensporen,
deren Keimen und Auswachsen in Wasserfäden man später ganz sicher
beobachtete, ebenfalls solche augenartige rothe Flecken hatten, bewies zur
Genüge, daß hier von einem Auge keine Rede sein könne. Im Gegentheile
dürfte man aus dem Vorkommen eines röthlichen runden Fleckes bei
bewegten Organismen von grüner Farbe eher auf die pflanzliche Na-
tur schließen. Nichtsdestoweniger bemerkt man, daß alle, auch die voll-
kommen augenlosen Infusorien, wenigstens Licht und Dunkel sehr wohl
empfinden, daß sie mit ihrer Körperoberfläche tasten und nicht ohne
Auswahl Nahrung einnehmen.

Die Aufnahme der Nahrungsstoffe findet in sehr verschiedener
Weise statt. Die Infusorien der einen Ordnung entbehren gänzlich
einer jeden Oeffnung an dem Körper, wodurch feste Stoffe eingeführt
werden könnten. Die Körpersubstanz ist indessen nicht mehr so weich,
wie bei den Rhizopoden, so daß, wie bei diesen, durch Eindrücken in
die Masse selbst die Aufnahme fremder Körper geschehen könnte. Die
mundlosen Infusorien ernähren sich demnach nur durch Einsaugen
flüssiger Stoffe in die gelatinöse Körpermasse. Oft sammeln sich diese
Flüssigkeiten in blasenförmigen Räumen im Innern des Gewebes an,
welche zwar später spurlos verschwinden, die man aber doch, einer
verkehrten Ansicht zufolge, als eben so viele Magenblasen betrachtet
hat. -- Diejenigen Infusorien welche eine Mundöffnung besitzen,
nähren sich besonders von festen Stoffen, mikroskopischen Thierchen
und Pflanzen, die sie stets in der Nähe ihrer Wohnorte finden.
Unschädliche aus dem Pflanzen- und Thierreiche entnommene Farb-
stoffe wie Carmin oder Indigo werden von den meisten Arten mit
Leichtigkeit in großer Menge verschluckt, so daß man nach einer

gebogene ſtarke Haken vorhanden ſind, welche ſich nur auf der Bauch-
fläche finden und die vollkommen wie fußartige Stützen verwendet
werden, mittelſt deren die Thierchen ſehr geſchickt an Waſſerfäden,
Meerlinſen, Wurzeln und ähnlichen Gegenſtänden unter dem Waſſer
umherlaufen oder ſpringen können. Beim Schwimmen bleiben dieſe
Borſten und Haken unbewegt.

Man hat noch bei keinem Infuſorium eine abgeſonderte Nerven-
maſſe
oder Sinnesorgane wahrnehmen können. Zwar entdeckt
man bei vielen derſelben und am häufigſten bei den niedrigſten For-
men einen meiſt hochroth gefärbten Fleck, der mit großer Sicherheit
für ein Auge angeſprochen wurde. Bei einigen Arten findet man auch
zwei oder drei ſolcher Flecke; vergebens aber hat man in der Nähe
dieſer Pigmentflecke nach einer Nervenmaſſe oder nach einem lichtbre-
chenden Körper geſucht und die Entdeckung, daß viele Pflanzenſporen,
deren Keimen und Auswachſen in Waſſerfäden man ſpäter ganz ſicher
beobachtete, ebenfalls ſolche augenartige rothe Flecken hatten, bewies zur
Genüge, daß hier von einem Auge keine Rede ſein könne. Im Gegentheile
dürfte man aus dem Vorkommen eines röthlichen runden Fleckes bei
bewegten Organismen von grüner Farbe eher auf die pflanzliche Na-
tur ſchließen. Nichtsdeſtoweniger bemerkt man, daß alle, auch die voll-
kommen augenloſen Infuſorien, wenigſtens Licht und Dunkel ſehr wohl
empfinden, daß ſie mit ihrer Körperoberfläche taſten und nicht ohne
Auswahl Nahrung einnehmen.

Die Aufnahme der Nahrungsſtoffe findet in ſehr verſchiedener
Weiſe ſtatt. Die Infuſorien der einen Ordnung entbehren gänzlich
einer jeden Oeffnung an dem Körper, wodurch feſte Stoffe eingeführt
werden könnten. Die Körperſubſtanz iſt indeſſen nicht mehr ſo weich,
wie bei den Rhizopoden, ſo daß, wie bei dieſen, durch Eindrücken in
die Maſſe ſelbſt die Aufnahme fremder Körper geſchehen könnte. Die
mundloſen Infuſorien ernähren ſich demnach nur durch Einſaugen
flüſſiger Stoffe in die gelatinöſe Körpermaſſe. Oft ſammeln ſich dieſe
Flüſſigkeiten in blaſenförmigen Räumen im Innern des Gewebes an,
welche zwar ſpäter ſpurlos verſchwinden, die man aber doch, einer
verkehrten Anſicht zufolge, als eben ſo viele Magenblaſen betrachtet
hat. — Diejenigen Infuſorien welche eine Mundöffnung beſitzen,
nähren ſich beſonders von feſten Stoffen, mikroſkopiſchen Thierchen
und Pflanzen, die ſie ſtets in der Nähe ihrer Wohnorte finden.
Unſchädliche aus dem Pflanzen- und Thierreiche entnommene Farb-
ſtoffe wie Carmin oder Indigo werden von den meiſten Arten mit
Leichtigkeit in großer Menge verſchluckt, ſo daß man nach einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0094" n="88"/>
gebogene &#x017F;tarke Haken vorhanden &#x017F;ind, welche &#x017F;ich nur auf der Bauch-<lb/>
fläche finden und die vollkommen wie fußartige Stützen verwendet<lb/>
werden, mittel&#x017F;t deren die Thierchen &#x017F;ehr ge&#x017F;chickt an Wa&#x017F;&#x017F;erfäden,<lb/>
Meerlin&#x017F;en, Wurzeln und ähnlichen Gegen&#x017F;tänden unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
umherlaufen oder &#x017F;pringen können. Beim Schwimmen bleiben die&#x017F;e<lb/>
Bor&#x017F;ten und Haken unbewegt.</p><lb/>
          <p>Man hat noch bei keinem Infu&#x017F;orium eine abge&#x017F;onderte <hi rendition="#g">Nerven-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e</hi> oder <hi rendition="#g">Sinnesorgane</hi> wahrnehmen können. Zwar entdeckt<lb/>
man bei vielen der&#x017F;elben und am häufig&#x017F;ten bei den niedrig&#x017F;ten For-<lb/>
men einen mei&#x017F;t hochroth gefärbten Fleck, der mit großer Sicherheit<lb/>
für ein Auge ange&#x017F;prochen wurde. Bei einigen Arten findet man auch<lb/>
zwei oder drei &#x017F;olcher Flecke; vergebens aber hat man in der Nähe<lb/>
die&#x017F;er Pigmentflecke nach einer Nervenma&#x017F;&#x017F;e oder nach einem lichtbre-<lb/>
chenden Körper ge&#x017F;ucht und die Entdeckung, daß viele Pflanzen&#x017F;poren,<lb/>
deren Keimen und Auswach&#x017F;en in Wa&#x017F;&#x017F;erfäden man &#x017F;päter ganz &#x017F;icher<lb/>
beobachtete, ebenfalls &#x017F;olche augenartige rothe Flecken hatten, bewies zur<lb/>
Genüge, daß hier von einem Auge keine Rede &#x017F;ein könne. Im Gegentheile<lb/>
dürfte man aus dem Vorkommen eines röthlichen runden Fleckes bei<lb/>
bewegten Organismen von grüner Farbe eher auf die pflanzliche Na-<lb/>
tur &#x017F;chließen. Nichtsde&#x017F;toweniger bemerkt man, daß alle, auch die voll-<lb/>
kommen augenlo&#x017F;en Infu&#x017F;orien, wenig&#x017F;tens Licht und Dunkel &#x017F;ehr wohl<lb/>
empfinden, daß &#x017F;ie mit ihrer Körperoberfläche ta&#x017F;ten und nicht ohne<lb/>
Auswahl Nahrung einnehmen.</p><lb/>
          <p>Die Aufnahme der Nahrungs&#x017F;toffe findet in &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener<lb/>
Wei&#x017F;e &#x017F;tatt. Die Infu&#x017F;orien der einen Ordnung entbehren gänzlich<lb/>
einer jeden Oeffnung an dem Körper, wodurch fe&#x017F;te Stoffe eingeführt<lb/>
werden könnten. Die Körper&#x017F;ub&#x017F;tanz i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en nicht mehr &#x017F;o weich,<lb/>
wie bei den Rhizopoden, &#x017F;o daß, wie bei die&#x017F;en, durch Eindrücken in<lb/>
die Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t die Aufnahme fremder Körper ge&#x017F;chehen könnte. Die<lb/>
mundlo&#x017F;en Infu&#x017F;orien ernähren &#x017F;ich demnach nur durch Ein&#x017F;augen<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;iger Stoffe in die gelatinö&#x017F;e Körperma&#x017F;&#x017F;e. Oft &#x017F;ammeln &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten in bla&#x017F;enförmigen Räumen im Innern des Gewebes an,<lb/>
welche zwar &#x017F;päter &#x017F;purlos ver&#x017F;chwinden, die man aber doch, einer<lb/>
verkehrten An&#x017F;icht zufolge, als eben &#x017F;o viele Magenbla&#x017F;en betrachtet<lb/>
hat. &#x2014; Diejenigen Infu&#x017F;orien welche eine <hi rendition="#g">Mundöffnung</hi> be&#x017F;itzen,<lb/>
nähren &#x017F;ich be&#x017F;onders von fe&#x017F;ten Stoffen, mikro&#x017F;kopi&#x017F;chen Thierchen<lb/>
und Pflanzen, die &#x017F;ie &#x017F;tets in der Nähe ihrer Wohnorte finden.<lb/>
Un&#x017F;chädliche aus dem Pflanzen- und Thierreiche entnommene Farb-<lb/>
&#x017F;toffe wie Carmin oder Indigo werden von den mei&#x017F;ten Arten mit<lb/>
Leichtigkeit in großer Menge ver&#x017F;chluckt, &#x017F;o daß man nach einer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0094] gebogene ſtarke Haken vorhanden ſind, welche ſich nur auf der Bauch- fläche finden und die vollkommen wie fußartige Stützen verwendet werden, mittelſt deren die Thierchen ſehr geſchickt an Waſſerfäden, Meerlinſen, Wurzeln und ähnlichen Gegenſtänden unter dem Waſſer umherlaufen oder ſpringen können. Beim Schwimmen bleiben dieſe Borſten und Haken unbewegt. Man hat noch bei keinem Infuſorium eine abgeſonderte Nerven- maſſe oder Sinnesorgane wahrnehmen können. Zwar entdeckt man bei vielen derſelben und am häufigſten bei den niedrigſten For- men einen meiſt hochroth gefärbten Fleck, der mit großer Sicherheit für ein Auge angeſprochen wurde. Bei einigen Arten findet man auch zwei oder drei ſolcher Flecke; vergebens aber hat man in der Nähe dieſer Pigmentflecke nach einer Nervenmaſſe oder nach einem lichtbre- chenden Körper geſucht und die Entdeckung, daß viele Pflanzenſporen, deren Keimen und Auswachſen in Waſſerfäden man ſpäter ganz ſicher beobachtete, ebenfalls ſolche augenartige rothe Flecken hatten, bewies zur Genüge, daß hier von einem Auge keine Rede ſein könne. Im Gegentheile dürfte man aus dem Vorkommen eines röthlichen runden Fleckes bei bewegten Organismen von grüner Farbe eher auf die pflanzliche Na- tur ſchließen. Nichtsdeſtoweniger bemerkt man, daß alle, auch die voll- kommen augenloſen Infuſorien, wenigſtens Licht und Dunkel ſehr wohl empfinden, daß ſie mit ihrer Körperoberfläche taſten und nicht ohne Auswahl Nahrung einnehmen. Die Aufnahme der Nahrungsſtoffe findet in ſehr verſchiedener Weiſe ſtatt. Die Infuſorien der einen Ordnung entbehren gänzlich einer jeden Oeffnung an dem Körper, wodurch feſte Stoffe eingeführt werden könnten. Die Körperſubſtanz iſt indeſſen nicht mehr ſo weich, wie bei den Rhizopoden, ſo daß, wie bei dieſen, durch Eindrücken in die Maſſe ſelbſt die Aufnahme fremder Körper geſchehen könnte. Die mundloſen Infuſorien ernähren ſich demnach nur durch Einſaugen flüſſiger Stoffe in die gelatinöſe Körpermaſſe. Oft ſammeln ſich dieſe Flüſſigkeiten in blaſenförmigen Räumen im Innern des Gewebes an, welche zwar ſpäter ſpurlos verſchwinden, die man aber doch, einer verkehrten Anſicht zufolge, als eben ſo viele Magenblaſen betrachtet hat. — Diejenigen Infuſorien welche eine Mundöffnung beſitzen, nähren ſich beſonders von feſten Stoffen, mikroſkopiſchen Thierchen und Pflanzen, die ſie ſtets in der Nähe ihrer Wohnorte finden. Unſchädliche aus dem Pflanzen- und Thierreiche entnommene Farb- ſtoffe wie Carmin oder Indigo werden von den meiſten Arten mit Leichtigkeit in großer Menge verſchluckt, ſo daß man nach einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/94
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/94>, abgerufen am 01.05.2024.