Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

deckt hat, daß diese Anhänge besonders häufig bei pflanzlichen Keim-

[Abbildung] Fig. 47--51

Keimkörner.

körnern vorkommen, welche damit
im Wasser herumwirbeln, so spricht
die Existenz eines solchen Rüssels
eher für die pflanzliche Natur des
Organismus und es gehören weitere
Beweise dazu, wenn man die thie-
rische Natur feststellen will. Eine
Menge jener grünen Organismen,
welche von Ehrenberg ihres Rüssels
[Abbildung] Fig. 52.

Opalina.

wegen für Thiere erklärt wurden, müssen jetzt
bis zum Nachweis des Gegentheils für Pflan-
zen angesehen und dem zu Folge ganze Fa-
milien, wie die Kugelthierchen (Volvociden),
Panzermonaden (Cryptomonadinen), aus den
Catalogen des Thierreiches gestrichen werden.
Die Wimpern bilden die am häufigsten
verbreitete Bewegungsart bei den Infusorien
und da sie dieselben willkürlich spielen oder
ruhen lassen und ihnen eine beliebige Richtung
ertheilen können, so dienen sie ebensowohl
zum Schwimmen, wie zum Herbeischaffen der
Nahrung. Die oft außerordentlich feinen Härchen
erregen dann durch ihre regelmäßigen Schwing-
ungen einen Strudel, welcher oft die Erscheinung eines umrollenden
Rades erzeugt und von ferne her alle feinen Partikelchen, die in dem
Wasser schwimmen und selbst kleinere Thiere heranreißt und an der
Mundöffnung vorbeiführt, so daß das Infusorium dieselben verschlucken
oder nach Belieben verschmähen kann. Frühere Beobachter, deren
Instrumente nicht Schärfe genug besaßen um die Wimperhaare selbst
zu sehen, die aber wohl den von ihnen hervorgebrachten Strudel er-
blickten, sprachen deßhalb von einer gewissen Zauberkraft der Infuso-
rien, wodurch sie kleinere Thiere, die sich im Wasser befänden, an sich
heranzögen. Bei allen Infusorien welche einen Mund besitzen, ist
wenigstens dieser mit Wimpern besetzt, wenn auch der übrige Körper
nackt ist. Auf dem Körper selbst stehen die Wimpern bald in Längs-
reihen, bald in Querreihen oder in Randsäumen um den Körper
herum, zuweilen auf häutigen Fortsätzen, die ein- und ausgestülpt wer-
den können, zuweilen selbst auf Ringen von fester Substanz. Endlich
gibt es noch zwei Familien, bei welchen steife Borsten, Griffel und

deckt hat, daß dieſe Anhänge beſonders häufig bei pflanzlichen Keim-

[Abbildung] Fig. 47—51

Keimkörner.

körnern vorkommen, welche damit
im Waſſer herumwirbeln, ſo ſpricht
die Exiſtenz eines ſolchen Rüſſels
eher für die pflanzliche Natur des
Organismus und es gehören weitere
Beweiſe dazu, wenn man die thie-
riſche Natur feſtſtellen will. Eine
Menge jener grünen Organismen,
welche von Ehrenberg ihres Rüſſels
[Abbildung] Fig. 52.

Opalina.

wegen für Thiere erklärt wurden, müſſen jetzt
bis zum Nachweis des Gegentheils für Pflan-
zen angeſehen und dem zu Folge ganze Fa-
milien, wie die Kugelthierchen (Volvociden),
Panzermonaden (Cryptomonadinen), aus den
Catalogen des Thierreiches geſtrichen werden.
Die Wimpern bilden die am häufigſten
verbreitete Bewegungsart bei den Infuſorien
und da ſie dieſelben willkürlich ſpielen oder
ruhen laſſen und ihnen eine beliebige Richtung
ertheilen können, ſo dienen ſie ebenſowohl
zum Schwimmen, wie zum Herbeiſchaffen der
Nahrung. Die oft außerordentlich feinen Härchen
erregen dann durch ihre regelmäßigen Schwing-
ungen einen Strudel, welcher oft die Erſcheinung eines umrollenden
Rades erzeugt und von ferne her alle feinen Partikelchen, die in dem
Waſſer ſchwimmen und ſelbſt kleinere Thiere heranreißt und an der
Mundöffnung vorbeiführt, ſo daß das Infuſorium dieſelben verſchlucken
oder nach Belieben verſchmähen kann. Frühere Beobachter, deren
Inſtrumente nicht Schärfe genug beſaßen um die Wimperhaare ſelbſt
zu ſehen, die aber wohl den von ihnen hervorgebrachten Strudel er-
blickten, ſprachen deßhalb von einer gewiſſen Zauberkraft der Infuſo-
rien, wodurch ſie kleinere Thiere, die ſich im Waſſer befänden, an ſich
heranzögen. Bei allen Infuſorien welche einen Mund beſitzen, iſt
wenigſtens dieſer mit Wimpern beſetzt, wenn auch der übrige Körper
nackt iſt. Auf dem Körper ſelbſt ſtehen die Wimpern bald in Längs-
reihen, bald in Querreihen oder in Randſäumen um den Körper
herum, zuweilen auf häutigen Fortſätzen, die ein- und ausgeſtülpt wer-
den können, zuweilen ſelbſt auf Ringen von feſter Subſtanz. Endlich
gibt es noch zwei Familien, bei welchen ſteife Borſten, Griffel und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0093" n="87"/>
deckt hat, daß die&#x017F;e Anhänge be&#x017F;onders häufig bei pflanzlichen Keim-<lb/><figure><head>Fig. 47&#x2014;51 </head><p>Keimkörner.</p></figure><lb/>
körnern vorkommen, welche damit<lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;er herumwirbeln, &#x017F;o &#x017F;pricht<lb/>
die Exi&#x017F;tenz eines &#x017F;olchen Rü&#x017F;&#x017F;els<lb/>
eher für die pflanzliche Natur des<lb/>
Organismus und es gehören weitere<lb/>
Bewei&#x017F;e dazu, wenn man die thie-<lb/>
ri&#x017F;che Natur fe&#x017F;t&#x017F;tellen will. Eine<lb/>
Menge jener grünen Organismen,<lb/>
welche von Ehrenberg ihres Rü&#x017F;&#x017F;els<lb/><figure><head>Fig. 52. </head><p><hi rendition="#aq">Opalina</hi>.</p></figure><lb/>
wegen für Thiere erklärt wurden, mü&#x017F;&#x017F;en jetzt<lb/>
bis zum Nachweis des Gegentheils für Pflan-<lb/>
zen ange&#x017F;ehen und dem zu Folge ganze Fa-<lb/>
milien, wie die Kugelthierchen (Volvociden),<lb/>
Panzermonaden (Cryptomonadinen), aus den<lb/>
Catalogen des Thierreiches ge&#x017F;trichen werden.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Wimpern</hi> bilden die am häufig&#x017F;ten<lb/>
verbreitete Bewegungsart bei den Infu&#x017F;orien<lb/>
und da &#x017F;ie die&#x017F;elben willkürlich &#x017F;pielen oder<lb/>
ruhen la&#x017F;&#x017F;en und ihnen eine beliebige Richtung<lb/>
ertheilen können, &#x017F;o dienen &#x017F;ie eben&#x017F;owohl<lb/>
zum Schwimmen, wie zum Herbei&#x017F;chaffen der<lb/>
Nahrung. Die oft außerordentlich feinen Härchen<lb/>
erregen dann durch ihre regelmäßigen Schwing-<lb/>
ungen einen Strudel, welcher oft die Er&#x017F;cheinung eines umrollenden<lb/>
Rades erzeugt und von ferne her alle feinen Partikelchen, die in dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmen und &#x017F;elb&#x017F;t kleinere Thiere heranreißt und an der<lb/>
Mundöffnung vorbeiführt, &#x017F;o daß das Infu&#x017F;orium die&#x017F;elben ver&#x017F;chlucken<lb/>
oder nach Belieben ver&#x017F;chmähen kann. Frühere Beobachter, deren<lb/>
In&#x017F;trumente nicht Schärfe genug be&#x017F;aßen um die Wimperhaare &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu &#x017F;ehen, die aber wohl den von ihnen hervorgebrachten Strudel er-<lb/>
blickten, &#x017F;prachen deßhalb von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zauberkraft der Infu&#x017F;o-<lb/>
rien, wodurch &#x017F;ie kleinere Thiere, die &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er befänden, an &#x017F;ich<lb/>
heranzögen. Bei allen Infu&#x017F;orien welche einen Mund be&#x017F;itzen, i&#x017F;t<lb/>
wenig&#x017F;tens die&#x017F;er mit Wimpern be&#x017F;etzt, wenn auch der übrige Körper<lb/>
nackt i&#x017F;t. Auf dem Körper &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tehen die Wimpern bald in Längs-<lb/>
reihen, bald in Querreihen oder in Rand&#x017F;äumen um den Körper<lb/>
herum, zuweilen auf häutigen Fort&#x017F;ätzen, die ein- und ausge&#x017F;tülpt wer-<lb/>
den können, zuweilen &#x017F;elb&#x017F;t auf Ringen von fe&#x017F;ter Sub&#x017F;tanz. Endlich<lb/>
gibt es noch zwei Familien, bei welchen &#x017F;teife Bor&#x017F;ten, Griffel und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0093] deckt hat, daß dieſe Anhänge beſonders häufig bei pflanzlichen Keim- [Abbildung Fig. 47—51 Keimkörner.] körnern vorkommen, welche damit im Waſſer herumwirbeln, ſo ſpricht die Exiſtenz eines ſolchen Rüſſels eher für die pflanzliche Natur des Organismus und es gehören weitere Beweiſe dazu, wenn man die thie- riſche Natur feſtſtellen will. Eine Menge jener grünen Organismen, welche von Ehrenberg ihres Rüſſels [Abbildung Fig. 52. Opalina.] wegen für Thiere erklärt wurden, müſſen jetzt bis zum Nachweis des Gegentheils für Pflan- zen angeſehen und dem zu Folge ganze Fa- milien, wie die Kugelthierchen (Volvociden), Panzermonaden (Cryptomonadinen), aus den Catalogen des Thierreiches geſtrichen werden. Die Wimpern bilden die am häufigſten verbreitete Bewegungsart bei den Infuſorien und da ſie dieſelben willkürlich ſpielen oder ruhen laſſen und ihnen eine beliebige Richtung ertheilen können, ſo dienen ſie ebenſowohl zum Schwimmen, wie zum Herbeiſchaffen der Nahrung. Die oft außerordentlich feinen Härchen erregen dann durch ihre regelmäßigen Schwing- ungen einen Strudel, welcher oft die Erſcheinung eines umrollenden Rades erzeugt und von ferne her alle feinen Partikelchen, die in dem Waſſer ſchwimmen und ſelbſt kleinere Thiere heranreißt und an der Mundöffnung vorbeiführt, ſo daß das Infuſorium dieſelben verſchlucken oder nach Belieben verſchmähen kann. Frühere Beobachter, deren Inſtrumente nicht Schärfe genug beſaßen um die Wimperhaare ſelbſt zu ſehen, die aber wohl den von ihnen hervorgebrachten Strudel er- blickten, ſprachen deßhalb von einer gewiſſen Zauberkraft der Infuſo- rien, wodurch ſie kleinere Thiere, die ſich im Waſſer befänden, an ſich heranzögen. Bei allen Infuſorien welche einen Mund beſitzen, iſt wenigſtens dieſer mit Wimpern beſetzt, wenn auch der übrige Körper nackt iſt. Auf dem Körper ſelbſt ſtehen die Wimpern bald in Längs- reihen, bald in Querreihen oder in Randſäumen um den Körper herum, zuweilen auf häutigen Fortſätzen, die ein- und ausgeſtülpt wer- den können, zuweilen ſelbſt auf Ringen von feſter Subſtanz. Endlich gibt es noch zwei Familien, bei welchen ſteife Borſten, Griffel und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/93
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/93>, abgerufen am 01.05.2024.