Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

len, besonders bei Holzbohrern -- sie sind stets einfach faden-
oder kegelförmig, haben nie mehr als vier Glieder und stehen fast
immer seitlich am Kopfrande über den Kiefern, selten auf der Stirn-
fläche.

Die Mundwerkzeuge sind, je nach der Nahrung, verschieden
gestaltet. Oft dient als Decke der ganzen Theile ein bewegliches, an
der Stirn eingelenktes Kopfschild, das indeß eben so oft fehlt. Das-
selbe begegnet oft der Oberlippe, die manchmal deutlich abgesetzt, be-
weglich, zuweilen mit der Stirn verwachsen ist oder ganz fehlt, wo
dann der Stirnrand zugleich den Mundrand bildet und die übrigen
Freßwerkzeuge ganz frei vor dem Kopfe stehen. Dieß ist bei vielen,
vom Raube lebenden Larven (Cicindelida, Carabida, Histerida, Lam-
pyrida, Hydrophylida, Staphylinida
) der Fall und dann ist die Mund-
öffnung außerordentlich fein und nur mit Mühe nachzuweisen. Die
scharfen Kiefer dienen solchen Raublarven zum Anbeißen der Beute,
zum Durchbohren der Haut und zum Zerfleischen der Eingeweide,
deren flüssige Bestandtheile dann von der feinen Mundöffnung auf-
gesaugt werden. Bei den Wasserkäferlarven (Dytiscida) ist sogar
durchaus keine Mundöffnung vorhanden, sondern beide Kiefer selbst
von Kanälen durchlaufen, welche sich an der Spitze der Kiefer spalt-
förmig öffnen und durch die der Saft der Beute eingesogen wird.
Kiefer sind stets vorhanden; -- bei den Räubern säbel- oder sichel-
förmig, scharf und spitz, meist über den Kopf vorragend und über-
einandergreifend; bei den Pflanzenfressern kurz, derb, dreieckig, oft mit
stumpf gezähnten Kau- und Schneideflächen, die gegeneinander passen.
Die Kinnladen haben meist dieselben Theile, wie beim vollkomme-
nen Käfer -- eine Angel (cardo), die zuweilen stielförmig wird und
dann den Haupttheil des Ganzen ausmacht -- eine Lade, die meist
verwachsen, zuweilen gezähnelt, selten eingelenkt ist, und einen Taster,
der fadenförmige Gestalt und drei Glieder hat. Die Unterlippe
ist oft verwachsen, stets klein, ihre Taster zweigliederig, die Zunge
meist nur rudimentär.

Vielen holzbohrenden Käferlarven fehlen die Beine durchaus, bei
anderen sind sie nur durch borstentragende Warzenvorsprünge ange-
deutet. Wenn sie vorhanden sind, so stehen sie an den drei ersten,

len, beſonders bei Holzbohrern — ſie ſind ſtets einfach faden-
oder kegelförmig, haben nie mehr als vier Glieder und ſtehen faſt
immer ſeitlich am Kopfrande über den Kiefern, ſelten auf der Stirn-
fläche.

Die Mundwerkzeuge ſind, je nach der Nahrung, verſchieden
geſtaltet. Oft dient als Decke der ganzen Theile ein bewegliches, an
der Stirn eingelenktes Kopfſchild, das indeß eben ſo oft fehlt. Das-
ſelbe begegnet oft der Oberlippe, die manchmal deutlich abgeſetzt, be-
weglich, zuweilen mit der Stirn verwachſen iſt oder ganz fehlt, wo
dann der Stirnrand zugleich den Mundrand bildet und die übrigen
Freßwerkzeuge ganz frei vor dem Kopfe ſtehen. Dieß iſt bei vielen,
vom Raube lebenden Larven (Cicindelida, Carabida, Histerida, Lam-
pyrida, Hydrophylida, Staphylinida
) der Fall und dann iſt die Mund-
öffnung außerordentlich fein und nur mit Mühe nachzuweiſen. Die
ſcharfen Kiefer dienen ſolchen Raublarven zum Anbeißen der Beute,
zum Durchbohren der Haut und zum Zerfleiſchen der Eingeweide,
deren flüſſige Beſtandtheile dann von der feinen Mundöffnung auf-
geſaugt werden. Bei den Waſſerkäferlarven (Dytiscida) iſt ſogar
durchaus keine Mundöffnung vorhanden, ſondern beide Kiefer ſelbſt
von Kanälen durchlaufen, welche ſich an der Spitze der Kiefer ſpalt-
förmig öffnen und durch die der Saft der Beute eingeſogen wird.
Kiefer ſind ſtets vorhanden; — bei den Räubern ſäbel- oder ſichel-
förmig, ſcharf und ſpitz, meiſt über den Kopf vorragend und über-
einandergreifend; bei den Pflanzenfreſſern kurz, derb, dreieckig, oft mit
ſtumpf gezähnten Kau- und Schneideflächen, die gegeneinander paſſen.
Die Kinnladen haben meiſt dieſelben Theile, wie beim vollkomme-
nen Käfer — eine Angel (cardo), die zuweilen ſtielförmig wird und
dann den Haupttheil des Ganzen ausmacht — eine Lade, die meiſt
verwachſen, zuweilen gezähnelt, ſelten eingelenkt iſt, und einen Taſter,
der fadenförmige Geſtalt und drei Glieder hat. Die Unterlippe
iſt oft verwachſen, ſtets klein, ihre Taſter zweigliederig, die Zunge
meiſt nur rudimentär.

Vielen holzbohrenden Käferlarven fehlen die Beine durchaus, bei
anderen ſind ſie nur durch borſtentragende Warzenvorſprünge ange-
deutet. Wenn ſie vorhanden ſind, ſo ſtehen ſie an den drei erſten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0654" n="648"/>
len, be&#x017F;onders bei Holzbohrern &#x2014; &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;tets einfach faden-<lb/>
oder kegelförmig, haben nie mehr als vier Glieder und &#x017F;tehen fa&#x017F;t<lb/>
immer &#x017F;eitlich am Kopfrande über den Kiefern, &#x017F;elten auf der Stirn-<lb/>
fläche.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Mundwerkzeuge</hi> &#x017F;ind, je nach der Nahrung, ver&#x017F;chieden<lb/>
ge&#x017F;taltet. Oft dient als Decke der ganzen Theile ein bewegliches, an<lb/>
der Stirn eingelenktes Kopf&#x017F;child, das indeß eben &#x017F;o oft fehlt. Das-<lb/>
&#x017F;elbe begegnet oft der Oberlippe, die manchmal deutlich abge&#x017F;etzt, be-<lb/>
weglich, zuweilen mit der Stirn verwach&#x017F;en i&#x017F;t oder ganz fehlt, wo<lb/>
dann der Stirnrand zugleich den Mundrand bildet und die übrigen<lb/>
Freßwerkzeuge ganz frei vor dem Kopfe &#x017F;tehen. Dieß i&#x017F;t bei vielen,<lb/>
vom Raube lebenden Larven (<hi rendition="#aq">Cicindelida, Carabida, Histerida, Lam-<lb/>
pyrida, Hydrophylida, Staphylinida</hi>) der Fall und dann i&#x017F;t die Mund-<lb/>
öffnung außerordentlich fein und nur mit Mühe nachzuwei&#x017F;en. Die<lb/>
&#x017F;charfen Kiefer dienen &#x017F;olchen Raublarven zum Anbeißen der Beute,<lb/>
zum Durchbohren der Haut und zum Zerflei&#x017F;chen der Eingeweide,<lb/>
deren flü&#x017F;&#x017F;ige Be&#x017F;tandtheile dann von der feinen Mundöffnung auf-<lb/>
ge&#x017F;augt werden. Bei den Wa&#x017F;&#x017F;erkäferlarven (<hi rendition="#aq">Dytiscida</hi>) i&#x017F;t &#x017F;ogar<lb/>
durchaus keine Mundöffnung vorhanden, &#x017F;ondern beide Kiefer &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
von Kanälen durchlaufen, welche &#x017F;ich an der Spitze der Kiefer &#x017F;palt-<lb/>
förmig öffnen und durch die der Saft der Beute einge&#x017F;ogen wird.<lb/>
Kiefer &#x017F;ind &#x017F;tets vorhanden; &#x2014; bei den Räubern &#x017F;äbel- oder &#x017F;ichel-<lb/>
förmig, &#x017F;charf und &#x017F;pitz, mei&#x017F;t über den Kopf vorragend und über-<lb/>
einandergreifend; bei den Pflanzenfre&#x017F;&#x017F;ern kurz, derb, dreieckig, oft mit<lb/>
&#x017F;tumpf gezähnten Kau- und Schneideflächen, die gegeneinander pa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Kinnladen</hi> haben mei&#x017F;t die&#x017F;elben Theile, wie beim vollkomme-<lb/>
nen Käfer &#x2014; eine Angel (<hi rendition="#aq">cardo</hi>), die zuweilen &#x017F;tielförmig wird und<lb/>
dann den Haupttheil des Ganzen ausmacht &#x2014; eine Lade, die mei&#x017F;t<lb/>
verwach&#x017F;en, zuweilen gezähnelt, &#x017F;elten eingelenkt i&#x017F;t, und einen Ta&#x017F;ter,<lb/>
der fadenförmige Ge&#x017F;talt und drei Glieder hat. Die <hi rendition="#g">Unterlippe</hi><lb/>
i&#x017F;t oft verwach&#x017F;en, &#x017F;tets klein, ihre Ta&#x017F;ter zweigliederig, die Zunge<lb/>
mei&#x017F;t nur rudimentär.</p><lb/>
          <p>Vielen holzbohrenden Käferlarven fehlen die Beine durchaus, bei<lb/>
anderen &#x017F;ind &#x017F;ie nur durch bor&#x017F;tentragende Warzenvor&#x017F;prünge ange-<lb/>
deutet. Wenn &#x017F;ie vorhanden &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;tehen &#x017F;ie an den drei er&#x017F;ten,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0654] len, beſonders bei Holzbohrern — ſie ſind ſtets einfach faden- oder kegelförmig, haben nie mehr als vier Glieder und ſtehen faſt immer ſeitlich am Kopfrande über den Kiefern, ſelten auf der Stirn- fläche. Die Mundwerkzeuge ſind, je nach der Nahrung, verſchieden geſtaltet. Oft dient als Decke der ganzen Theile ein bewegliches, an der Stirn eingelenktes Kopfſchild, das indeß eben ſo oft fehlt. Das- ſelbe begegnet oft der Oberlippe, die manchmal deutlich abgeſetzt, be- weglich, zuweilen mit der Stirn verwachſen iſt oder ganz fehlt, wo dann der Stirnrand zugleich den Mundrand bildet und die übrigen Freßwerkzeuge ganz frei vor dem Kopfe ſtehen. Dieß iſt bei vielen, vom Raube lebenden Larven (Cicindelida, Carabida, Histerida, Lam- pyrida, Hydrophylida, Staphylinida) der Fall und dann iſt die Mund- öffnung außerordentlich fein und nur mit Mühe nachzuweiſen. Die ſcharfen Kiefer dienen ſolchen Raublarven zum Anbeißen der Beute, zum Durchbohren der Haut und zum Zerfleiſchen der Eingeweide, deren flüſſige Beſtandtheile dann von der feinen Mundöffnung auf- geſaugt werden. Bei den Waſſerkäferlarven (Dytiscida) iſt ſogar durchaus keine Mundöffnung vorhanden, ſondern beide Kiefer ſelbſt von Kanälen durchlaufen, welche ſich an der Spitze der Kiefer ſpalt- förmig öffnen und durch die der Saft der Beute eingeſogen wird. Kiefer ſind ſtets vorhanden; — bei den Räubern ſäbel- oder ſichel- förmig, ſcharf und ſpitz, meiſt über den Kopf vorragend und über- einandergreifend; bei den Pflanzenfreſſern kurz, derb, dreieckig, oft mit ſtumpf gezähnten Kau- und Schneideflächen, die gegeneinander paſſen. Die Kinnladen haben meiſt dieſelben Theile, wie beim vollkomme- nen Käfer — eine Angel (cardo), die zuweilen ſtielförmig wird und dann den Haupttheil des Ganzen ausmacht — eine Lade, die meiſt verwachſen, zuweilen gezähnelt, ſelten eingelenkt iſt, und einen Taſter, der fadenförmige Geſtalt und drei Glieder hat. Die Unterlippe iſt oft verwachſen, ſtets klein, ihre Taſter zweigliederig, die Zunge meiſt nur rudimentär. Vielen holzbohrenden Käferlarven fehlen die Beine durchaus, bei anderen ſind ſie nur durch borſtentragende Warzenvorſprünge ange- deutet. Wenn ſie vorhanden ſind, ſo ſtehen ſie an den drei erſten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/654
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/654>, abgerufen am 05.12.2024.