len, besonders bei Holzbohrern -- sie sind stets einfach faden- oder kegelförmig, haben nie mehr als vier Glieder und stehen fast immer seitlich am Kopfrande über den Kiefern, selten auf der Stirn- fläche.
Die Mundwerkzeuge sind, je nach der Nahrung, verschieden gestaltet. Oft dient als Decke der ganzen Theile ein bewegliches, an der Stirn eingelenktes Kopfschild, das indeß eben so oft fehlt. Das- selbe begegnet oft der Oberlippe, die manchmal deutlich abgesetzt, be- weglich, zuweilen mit der Stirn verwachsen ist oder ganz fehlt, wo dann der Stirnrand zugleich den Mundrand bildet und die übrigen Freßwerkzeuge ganz frei vor dem Kopfe stehen. Dieß ist bei vielen, vom Raube lebenden Larven (Cicindelida, Carabida, Histerida, Lam- pyrida, Hydrophylida, Staphylinida) der Fall und dann ist die Mund- öffnung außerordentlich fein und nur mit Mühe nachzuweisen. Die scharfen Kiefer dienen solchen Raublarven zum Anbeißen der Beute, zum Durchbohren der Haut und zum Zerfleischen der Eingeweide, deren flüssige Bestandtheile dann von der feinen Mundöffnung auf- gesaugt werden. Bei den Wasserkäferlarven (Dytiscida) ist sogar durchaus keine Mundöffnung vorhanden, sondern beide Kiefer selbst von Kanälen durchlaufen, welche sich an der Spitze der Kiefer spalt- förmig öffnen und durch die der Saft der Beute eingesogen wird. Kiefer sind stets vorhanden; -- bei den Räubern säbel- oder sichel- förmig, scharf und spitz, meist über den Kopf vorragend und über- einandergreifend; bei den Pflanzenfressern kurz, derb, dreieckig, oft mit stumpf gezähnten Kau- und Schneideflächen, die gegeneinander passen. Die Kinnladen haben meist dieselben Theile, wie beim vollkomme- nen Käfer -- eine Angel (cardo), die zuweilen stielförmig wird und dann den Haupttheil des Ganzen ausmacht -- eine Lade, die meist verwachsen, zuweilen gezähnelt, selten eingelenkt ist, und einen Taster, der fadenförmige Gestalt und drei Glieder hat. Die Unterlippe ist oft verwachsen, stets klein, ihre Taster zweigliederig, die Zunge meist nur rudimentär.
Vielen holzbohrenden Käferlarven fehlen die Beine durchaus, bei anderen sind sie nur durch borstentragende Warzenvorsprünge ange- deutet. Wenn sie vorhanden sind, so stehen sie an den drei ersten,
len, beſonders bei Holzbohrern — ſie ſind ſtets einfach faden- oder kegelförmig, haben nie mehr als vier Glieder und ſtehen faſt immer ſeitlich am Kopfrande über den Kiefern, ſelten auf der Stirn- fläche.
Die Mundwerkzeuge ſind, je nach der Nahrung, verſchieden geſtaltet. Oft dient als Decke der ganzen Theile ein bewegliches, an der Stirn eingelenktes Kopfſchild, das indeß eben ſo oft fehlt. Das- ſelbe begegnet oft der Oberlippe, die manchmal deutlich abgeſetzt, be- weglich, zuweilen mit der Stirn verwachſen iſt oder ganz fehlt, wo dann der Stirnrand zugleich den Mundrand bildet und die übrigen Freßwerkzeuge ganz frei vor dem Kopfe ſtehen. Dieß iſt bei vielen, vom Raube lebenden Larven (Cicindelida, Carabida, Histerida, Lam- pyrida, Hydrophylida, Staphylinida) der Fall und dann iſt die Mund- öffnung außerordentlich fein und nur mit Mühe nachzuweiſen. Die ſcharfen Kiefer dienen ſolchen Raublarven zum Anbeißen der Beute, zum Durchbohren der Haut und zum Zerfleiſchen der Eingeweide, deren flüſſige Beſtandtheile dann von der feinen Mundöffnung auf- geſaugt werden. Bei den Waſſerkäferlarven (Dytiscida) iſt ſogar durchaus keine Mundöffnung vorhanden, ſondern beide Kiefer ſelbſt von Kanälen durchlaufen, welche ſich an der Spitze der Kiefer ſpalt- förmig öffnen und durch die der Saft der Beute eingeſogen wird. Kiefer ſind ſtets vorhanden; — bei den Räubern ſäbel- oder ſichel- förmig, ſcharf und ſpitz, meiſt über den Kopf vorragend und über- einandergreifend; bei den Pflanzenfreſſern kurz, derb, dreieckig, oft mit ſtumpf gezähnten Kau- und Schneideflächen, die gegeneinander paſſen. Die Kinnladen haben meiſt dieſelben Theile, wie beim vollkomme- nen Käfer — eine Angel (cardo), die zuweilen ſtielförmig wird und dann den Haupttheil des Ganzen ausmacht — eine Lade, die meiſt verwachſen, zuweilen gezähnelt, ſelten eingelenkt iſt, und einen Taſter, der fadenförmige Geſtalt und drei Glieder hat. Die Unterlippe iſt oft verwachſen, ſtets klein, ihre Taſter zweigliederig, die Zunge meiſt nur rudimentär.
Vielen holzbohrenden Käferlarven fehlen die Beine durchaus, bei anderen ſind ſie nur durch borſtentragende Warzenvorſprünge ange- deutet. Wenn ſie vorhanden ſind, ſo ſtehen ſie an den drei erſten,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0654"n="648"/>
len, beſonders bei Holzbohrern —ſie ſind ſtets einfach faden-<lb/>
oder kegelförmig, haben nie mehr als vier Glieder und ſtehen faſt<lb/>
immer ſeitlich am Kopfrande über den Kiefern, ſelten auf der Stirn-<lb/>
fläche.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Mundwerkzeuge</hi>ſind, je nach der Nahrung, verſchieden<lb/>
geſtaltet. Oft dient als Decke der ganzen Theile ein bewegliches, an<lb/>
der Stirn eingelenktes Kopfſchild, das indeß eben ſo oft fehlt. Das-<lb/>ſelbe begegnet oft der Oberlippe, die manchmal deutlich abgeſetzt, be-<lb/>
weglich, zuweilen mit der Stirn verwachſen iſt oder ganz fehlt, wo<lb/>
dann der Stirnrand zugleich den Mundrand bildet und die übrigen<lb/>
Freßwerkzeuge ganz frei vor dem Kopfe ſtehen. Dieß iſt bei vielen,<lb/>
vom Raube lebenden Larven (<hirendition="#aq">Cicindelida, Carabida, Histerida, Lam-<lb/>
pyrida, Hydrophylida, Staphylinida</hi>) der Fall und dann iſt die Mund-<lb/>
öffnung außerordentlich fein und nur mit Mühe nachzuweiſen. Die<lb/>ſcharfen Kiefer dienen ſolchen Raublarven zum Anbeißen der Beute,<lb/>
zum Durchbohren der Haut und zum Zerfleiſchen der Eingeweide,<lb/>
deren flüſſige Beſtandtheile dann von der feinen Mundöffnung auf-<lb/>
geſaugt werden. Bei den Waſſerkäferlarven (<hirendition="#aq">Dytiscida</hi>) iſt ſogar<lb/>
durchaus keine Mundöffnung vorhanden, ſondern beide Kiefer ſelbſt<lb/>
von Kanälen durchlaufen, welche ſich an der Spitze der Kiefer ſpalt-<lb/>
förmig öffnen und durch die der Saft der Beute eingeſogen wird.<lb/>
Kiefer ſind ſtets vorhanden; — bei den Räubern ſäbel- oder ſichel-<lb/>
förmig, ſcharf und ſpitz, meiſt über den Kopf vorragend und über-<lb/>
einandergreifend; bei den Pflanzenfreſſern kurz, derb, dreieckig, oft mit<lb/>ſtumpf gezähnten Kau- und Schneideflächen, die gegeneinander paſſen.<lb/>
Die <hirendition="#g">Kinnladen</hi> haben meiſt dieſelben Theile, wie beim vollkomme-<lb/>
nen Käfer — eine Angel (<hirendition="#aq">cardo</hi>), die zuweilen ſtielförmig wird und<lb/>
dann den Haupttheil des Ganzen ausmacht — eine Lade, die meiſt<lb/>
verwachſen, zuweilen gezähnelt, ſelten eingelenkt iſt, und einen Taſter,<lb/>
der fadenförmige Geſtalt und drei Glieder hat. Die <hirendition="#g">Unterlippe</hi><lb/>
iſt oft verwachſen, ſtets klein, ihre Taſter zweigliederig, die Zunge<lb/>
meiſt nur rudimentär.</p><lb/><p>Vielen holzbohrenden Käferlarven fehlen die Beine durchaus, bei<lb/>
anderen ſind ſie nur durch borſtentragende Warzenvorſprünge ange-<lb/>
deutet. Wenn ſie vorhanden ſind, ſo ſtehen ſie an den drei erſten,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[648/0654]
len, beſonders bei Holzbohrern — ſie ſind ſtets einfach faden-
oder kegelförmig, haben nie mehr als vier Glieder und ſtehen faſt
immer ſeitlich am Kopfrande über den Kiefern, ſelten auf der Stirn-
fläche.
Die Mundwerkzeuge ſind, je nach der Nahrung, verſchieden
geſtaltet. Oft dient als Decke der ganzen Theile ein bewegliches, an
der Stirn eingelenktes Kopfſchild, das indeß eben ſo oft fehlt. Das-
ſelbe begegnet oft der Oberlippe, die manchmal deutlich abgeſetzt, be-
weglich, zuweilen mit der Stirn verwachſen iſt oder ganz fehlt, wo
dann der Stirnrand zugleich den Mundrand bildet und die übrigen
Freßwerkzeuge ganz frei vor dem Kopfe ſtehen. Dieß iſt bei vielen,
vom Raube lebenden Larven (Cicindelida, Carabida, Histerida, Lam-
pyrida, Hydrophylida, Staphylinida) der Fall und dann iſt die Mund-
öffnung außerordentlich fein und nur mit Mühe nachzuweiſen. Die
ſcharfen Kiefer dienen ſolchen Raublarven zum Anbeißen der Beute,
zum Durchbohren der Haut und zum Zerfleiſchen der Eingeweide,
deren flüſſige Beſtandtheile dann von der feinen Mundöffnung auf-
geſaugt werden. Bei den Waſſerkäferlarven (Dytiscida) iſt ſogar
durchaus keine Mundöffnung vorhanden, ſondern beide Kiefer ſelbſt
von Kanälen durchlaufen, welche ſich an der Spitze der Kiefer ſpalt-
förmig öffnen und durch die der Saft der Beute eingeſogen wird.
Kiefer ſind ſtets vorhanden; — bei den Räubern ſäbel- oder ſichel-
förmig, ſcharf und ſpitz, meiſt über den Kopf vorragend und über-
einandergreifend; bei den Pflanzenfreſſern kurz, derb, dreieckig, oft mit
ſtumpf gezähnten Kau- und Schneideflächen, die gegeneinander paſſen.
Die Kinnladen haben meiſt dieſelben Theile, wie beim vollkomme-
nen Käfer — eine Angel (cardo), die zuweilen ſtielförmig wird und
dann den Haupttheil des Ganzen ausmacht — eine Lade, die meiſt
verwachſen, zuweilen gezähnelt, ſelten eingelenkt iſt, und einen Taſter,
der fadenförmige Geſtalt und drei Glieder hat. Die Unterlippe
iſt oft verwachſen, ſtets klein, ihre Taſter zweigliederig, die Zunge
meiſt nur rudimentär.
Vielen holzbohrenden Käferlarven fehlen die Beine durchaus, bei
anderen ſind ſie nur durch borſtentragende Warzenvorſprünge ange-
deutet. Wenn ſie vorhanden ſind, ſo ſtehen ſie an den drei erſten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/654>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.