Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 18.

Wasserlinsen, a an deren Wur-
zeln mehrere Armpolypen (Hy-
dra
) sitzen. Aus dem Polypen
bei c sind zwei schon mit Armen
versehene Knospen entwickelt, die
der Ablösung nahe sind.

Oft bleibt sie in Verbindung mit dem Mut-
terthier und indem die neuen Knospen
nach bestimmten Normen bald mehr bald
minder regelmäßig sich entwickeln, entstehen
jene gemeinschaftlichen Colonieen, die wir
als Polypen, Corallen, Moosthiere u. s. w.
kennen lernen werden; oft aber auch reißen
sich die Knospen los und führen während
einiger Zeit ein selbstständiges Leben, so daß
man wohl zwischen freien Knospen und zwi-
schen bleibenden Knospen unterscheiden muß,
indem erstere meistens bei festsitzenden Thie-
ren vorkommen und zur Gründung neuer
Colonieen in der Ferne bestimmt sind, wäh-
rend Letztere die Vergrößerung des Polypen-
stockes zur Folge haben und zu dem Ende
mit dem Mutterstocke in Verbindung bleiben.
Zuweilen bilden sich die Knospen auch in
der Weise, daß festsitzende Thiere lange Ausläufer oder Ranken von
ihrer Basis ausschicken, aus denen dann ähnlich wie aus den Aus-
läufern der Erdbeerpflanze von Zeit zu Zeit durch Knospungen neue
Individuen entstehen. Manchmal selbst bilden sie sich im Innern des
Körpers und werden nach ihrer Ablösung ausgestoßen.

Die höheren Thiere in allen Typen pflanzen sich durch die ge-
schlechtliche Zeugung
fort, und diese ist auch bei vielen niedern
Thieren vorhanden, bei welchen außerdem noch die Vermehrung durch
Knospenbildung stattfindet. Die geschlechtliche Zeugung bedingt, wie
schon in dem vorigen Briefe dargethan wurde, die Existenz zweier ver-
schiedener einander entgegengesetzter Zeugungsstoffe, des männlichen
oder des Samens und des weiblichen oder des Eies, die meistens in
besonderen Geschlechtsorganen ausgebildet werden. Beide Produkte haben
durch die ganze Thierwelt so eigenthümliche Charaktere, daß sie nur
selten verkannt werden können. Das Ei aller Thiere ist nach einem
bestimmten Plane gebaut; eine mehr oder minder körnige weiche oder
flüssige Substanz, deren Hauptbestandtheile Fett und Eiweiß sind,
der Dotter, bildet den Hauptinhalt des Ei's und wird von einer
außerordentlich zarten, nur in seltenen Fällen fester werdenden,
strukturlosen Haut, der Dotterhaut, umschlossen. In diesem Dotter
liegt ein helles Bläschen, welches meist eine wasserhelle Flüssigkeit


[Abbildung] Fig. 18.

Waſſerlinſen, a an deren Wur-
zeln mehrere Armpolypen (Hy-
dra
) ſitzen. Aus dem Polypen
bei c ſind zwei ſchon mit Armen
verſehene Knospen entwickelt, die
der Ablöſung nahe ſind.

Oft bleibt ſie in Verbindung mit dem Mut-
terthier und indem die neuen Knospen
nach beſtimmten Normen bald mehr bald
minder regelmäßig ſich entwickeln, entſtehen
jene gemeinſchaftlichen Colonieen, die wir
als Polypen, Corallen, Moosthiere u. ſ. w.
kennen lernen werden; oft aber auch reißen
ſich die Knospen los und führen während
einiger Zeit ein ſelbſtſtändiges Leben, ſo daß
man wohl zwiſchen freien Knospen und zwi-
ſchen bleibenden Knospen unterſcheiden muß,
indem erſtere meiſtens bei feſtſitzenden Thie-
ren vorkommen und zur Gründung neuer
Colonieen in der Ferne beſtimmt ſind, wäh-
rend Letztere die Vergrößerung des Polypen-
ſtockes zur Folge haben und zu dem Ende
mit dem Mutterſtocke in Verbindung bleiben.
Zuweilen bilden ſich die Knospen auch in
der Weiſe, daß feſtſitzende Thiere lange Ausläufer oder Ranken von
ihrer Baſis ausſchicken, aus denen dann ähnlich wie aus den Aus-
läufern der Erdbeerpflanze von Zeit zu Zeit durch Knospungen neue
Individuen entſtehen. Manchmal ſelbſt bilden ſie ſich im Innern des
Körpers und werden nach ihrer Ablöſung ausgeſtoßen.

Die höheren Thiere in allen Typen pflanzen ſich durch die ge-
ſchlechtliche Zeugung
fort, und dieſe iſt auch bei vielen niedern
Thieren vorhanden, bei welchen außerdem noch die Vermehrung durch
Knospenbildung ſtattfindet. Die geſchlechtliche Zeugung bedingt, wie
ſchon in dem vorigen Briefe dargethan wurde, die Exiſtenz zweier ver-
ſchiedener einander entgegengeſetzter Zeugungsſtoffe, des männlichen
oder des Samens und des weiblichen oder des Eies, die meiſtens in
beſonderen Geſchlechtsorganen ausgebildet werden. Beide Produkte haben
durch die ganze Thierwelt ſo eigenthümliche Charaktere, daß ſie nur
ſelten verkannt werden können. Das Ei aller Thiere iſt nach einem
beſtimmten Plane gebaut; eine mehr oder minder körnige weiche oder
flüſſige Subſtanz, deren Hauptbeſtandtheile Fett und Eiweiß ſind,
der Dotter, bildet den Hauptinhalt des Ei’s und wird von einer
außerordentlich zarten, nur in ſeltenen Fällen feſter werdenden,
ſtrukturloſen Haut, der Dotterhaut, umſchloſſen. In dieſem Dotter
liegt ein helles Bläschen, welches meiſt eine waſſerhelle Flüſſigkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0062" n="56"/><figure><head>Fig. 18.</head><lb/><p>Wa&#x017F;&#x017F;erlin&#x017F;en, <hi rendition="#aq">a</hi> an deren Wur-<lb/>
zeln mehrere Armpolypen (<hi rendition="#aq">Hy-<lb/>
dra</hi>) &#x017F;itzen. Aus dem Polypen<lb/>
bei <hi rendition="#aq">c</hi> &#x017F;ind zwei &#x017F;chon mit Armen<lb/>
ver&#x017F;ehene Knospen entwickelt, die<lb/>
der Ablö&#x017F;ung nahe &#x017F;ind.</p></figure><lb/>
Oft bleibt &#x017F;ie in Verbindung mit dem Mut-<lb/>
terthier und indem die neuen Knospen<lb/>
nach be&#x017F;timmten Normen bald mehr bald<lb/>
minder regelmäßig &#x017F;ich entwickeln, ent&#x017F;tehen<lb/>
jene gemein&#x017F;chaftlichen Colonieen, die wir<lb/>
als Polypen, Corallen, Moosthiere u. &#x017F;. w.<lb/>
kennen lernen werden; oft aber auch reißen<lb/>
&#x017F;ich die Knospen los und führen während<lb/>
einiger Zeit ein &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändiges Leben, &#x017F;o daß<lb/>
man wohl zwi&#x017F;chen freien Knospen und zwi-<lb/>
&#x017F;chen bleibenden Knospen unter&#x017F;cheiden muß,<lb/>
indem er&#x017F;tere mei&#x017F;tens bei fe&#x017F;t&#x017F;itzenden Thie-<lb/>
ren vorkommen und zur Gründung neuer<lb/>
Colonieen in der Ferne be&#x017F;timmt &#x017F;ind, wäh-<lb/>
rend Letztere die Vergrößerung des Polypen-<lb/>
&#x017F;tockes zur Folge haben und zu dem Ende<lb/>
mit dem Mutter&#x017F;tocke in Verbindung bleiben.<lb/>
Zuweilen bilden &#x017F;ich die Knospen auch in<lb/>
der Wei&#x017F;e, daß fe&#x017F;t&#x017F;itzende Thiere lange Ausläufer oder Ranken von<lb/>
ihrer Ba&#x017F;is aus&#x017F;chicken, aus denen dann ähnlich wie aus den Aus-<lb/>
läufern der Erdbeerpflanze von Zeit zu Zeit durch Knospungen neue<lb/>
Individuen ent&#x017F;tehen. Manchmal &#x017F;elb&#x017F;t bilden &#x017F;ie &#x017F;ich im Innern des<lb/>
Körpers und werden nach ihrer Ablö&#x017F;ung ausge&#x017F;toßen.</p><lb/>
        <p>Die höheren Thiere in allen Typen pflanzen &#x017F;ich durch die <hi rendition="#g">ge-<lb/>
&#x017F;chlechtliche Zeugung</hi> fort, und die&#x017F;e i&#x017F;t auch bei vielen niedern<lb/>
Thieren vorhanden, bei welchen außerdem noch die Vermehrung durch<lb/>
Knospenbildung &#x017F;tattfindet. Die ge&#x017F;chlechtliche Zeugung bedingt, wie<lb/>
&#x017F;chon in dem vorigen Briefe dargethan wurde, die Exi&#x017F;tenz zweier ver-<lb/>
&#x017F;chiedener einander entgegenge&#x017F;etzter Zeugungs&#x017F;toffe, des männlichen<lb/>
oder des Samens und des weiblichen oder des Eies, die mei&#x017F;tens in<lb/>
be&#x017F;onderen Ge&#x017F;chlechtsorganen ausgebildet werden. Beide Produkte haben<lb/>
durch die ganze Thierwelt &#x017F;o eigenthümliche Charaktere, daß &#x017F;ie nur<lb/>
&#x017F;elten verkannt werden können. Das <hi rendition="#g">Ei</hi> aller Thiere i&#x017F;t nach einem<lb/>
be&#x017F;timmten Plane gebaut; eine mehr oder minder körnige weiche oder<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;ige Sub&#x017F;tanz, deren Hauptbe&#x017F;tandtheile Fett und Eiweiß &#x017F;ind,<lb/>
der <hi rendition="#g">Dotter</hi>, bildet den Hauptinhalt des Ei&#x2019;s und wird von einer<lb/>
außerordentlich zarten, nur in &#x017F;eltenen Fällen fe&#x017F;ter werdenden,<lb/>
&#x017F;trukturlo&#x017F;en Haut, der <hi rendition="#g">Dotterhaut</hi>, um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. In die&#x017F;em Dotter<lb/>
liegt ein helles Bläschen, welches mei&#x017F;t eine wa&#x017F;&#x017F;erhelle Flü&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0062] [Abbildung Fig. 18. Waſſerlinſen, a an deren Wur- zeln mehrere Armpolypen (Hy- dra) ſitzen. Aus dem Polypen bei c ſind zwei ſchon mit Armen verſehene Knospen entwickelt, die der Ablöſung nahe ſind.] Oft bleibt ſie in Verbindung mit dem Mut- terthier und indem die neuen Knospen nach beſtimmten Normen bald mehr bald minder regelmäßig ſich entwickeln, entſtehen jene gemeinſchaftlichen Colonieen, die wir als Polypen, Corallen, Moosthiere u. ſ. w. kennen lernen werden; oft aber auch reißen ſich die Knospen los und führen während einiger Zeit ein ſelbſtſtändiges Leben, ſo daß man wohl zwiſchen freien Knospen und zwi- ſchen bleibenden Knospen unterſcheiden muß, indem erſtere meiſtens bei feſtſitzenden Thie- ren vorkommen und zur Gründung neuer Colonieen in der Ferne beſtimmt ſind, wäh- rend Letztere die Vergrößerung des Polypen- ſtockes zur Folge haben und zu dem Ende mit dem Mutterſtocke in Verbindung bleiben. Zuweilen bilden ſich die Knospen auch in der Weiſe, daß feſtſitzende Thiere lange Ausläufer oder Ranken von ihrer Baſis ausſchicken, aus denen dann ähnlich wie aus den Aus- läufern der Erdbeerpflanze von Zeit zu Zeit durch Knospungen neue Individuen entſtehen. Manchmal ſelbſt bilden ſie ſich im Innern des Körpers und werden nach ihrer Ablöſung ausgeſtoßen. Die höheren Thiere in allen Typen pflanzen ſich durch die ge- ſchlechtliche Zeugung fort, und dieſe iſt auch bei vielen niedern Thieren vorhanden, bei welchen außerdem noch die Vermehrung durch Knospenbildung ſtattfindet. Die geſchlechtliche Zeugung bedingt, wie ſchon in dem vorigen Briefe dargethan wurde, die Exiſtenz zweier ver- ſchiedener einander entgegengeſetzter Zeugungsſtoffe, des männlichen oder des Samens und des weiblichen oder des Eies, die meiſtens in beſonderen Geſchlechtsorganen ausgebildet werden. Beide Produkte haben durch die ganze Thierwelt ſo eigenthümliche Charaktere, daß ſie nur ſelten verkannt werden können. Das Ei aller Thiere iſt nach einem beſtimmten Plane gebaut; eine mehr oder minder körnige weiche oder flüſſige Subſtanz, deren Hauptbeſtandtheile Fett und Eiweiß ſind, der Dotter, bildet den Hauptinhalt des Ei’s und wird von einer außerordentlich zarten, nur in ſeltenen Fällen feſter werdenden, ſtrukturloſen Haut, der Dotterhaut, umſchloſſen. In dieſem Dotter liegt ein helles Bläschen, welches meiſt eine waſſerhelle Flüſſigkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/62
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/62>, abgerufen am 04.12.2024.