Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 760.

Gefleckter Wollschweber (Bombylus pictus).

Palpen eingliedrig, Fühler lang,
nahe bei einander; Borste kurz oder
[Abbildung] Fig. 761.

Gabelfliege (Usia furcata).

fehlend. Brust buckelig. Füße dünn; Flügel lang ausgebreitet. Meist
sehr behaarte Fliegen, die äußerst schnell mit tiefem Summen fort-
schießen und über Blumen schwebend Honig saugen. Bombylus; Usia;
Ploas; Phthiria; Nemestrina; Xestomyza
.

Mundhornfliegen (Acrocerida). Kopf sehr klein, unter der
buckeligen Brust verborgen, fast nur von den Augen gebildet. Fühler
sehr klein oben auf der Stirn; Borste fehlend. Der Rüssel und die
Mundöffnung fehlen oft gänzlich. Flügel in der Ruhe dachförmig
zusammengelegt. Hinterleib sehr dick, durchsichtig, gewölbt, fünfglie-
derig. Sie leben auf Blumen, fliegen schlecht. Panops; Henops;
Acrocera
.

Tanzfliegen (Empida). Kopf klein, kugelig. Rüssel dünn,
lang, gerade nach unten gerichtet. Palpen zweigliedrig. Fühler drei-
gliedrig, das erste Glied sehr undeutlich. Brust hoch, gewölbt; Hin-
terleib stets dünn, lang, schmäler als die Brust. Füße lang, dünn.
Sie schweben und tanzen Abends in ungeheuren Schwärmen über
Hecken und Gebüschen, leben von Blumensaft und dem Raube kleinerer
Insekten und meist gelingt dem Männchen die Begattung nur, wäh-
rend das Weibchen mit dem Aussaugen seines Raubes beschäftigt ist,
den es im Fluge oder im Laufe fängt. Die Larven sind unbekannt.
Empis; Hilara; Rhamphomyia; Tachydromia; Hemerodromia; Drapetes.

Buckelfliegen (Hybotida). Kopf klein, gerade vorgestreckt,
kugelig. Brust sehr hoch gewölbt, fast kugelig. Leib lang, gestreckt;
Rüssel kurz, horizontal. Fühler kurz, erstes Glied rudimentär.
Schwinger unbedeckt. Füße sehr lang, Schenkel oft verdickt, stachelig.
Fliegen schnell und jagen andere Insekten. Hybos; Oedalea; Ocy-
dromia
.


39*


[Abbildung] Fig. 760.

Gefleckter Wollſchweber (Bombylus pictus).

Palpen eingliedrig, Fühler lang,
nahe bei einander; Borſte kurz oder
[Abbildung] Fig. 761.

Gabelfliege (Usia furcata).

fehlend. Bruſt buckelig. Füße dünn; Flügel lang ausgebreitet. Meiſt
ſehr behaarte Fliegen, die äußerſt ſchnell mit tiefem Summen fort-
ſchießen und über Blumen ſchwebend Honig ſaugen. Bombylus; Usia;
Ploas; Phthiria; Nemestrina; Xestomyza
.

Mundhornfliegen (Acrocerida). Kopf ſehr klein, unter der
buckeligen Bruſt verborgen, faſt nur von den Augen gebildet. Fühler
ſehr klein oben auf der Stirn; Borſte fehlend. Der Rüſſel und die
Mundöffnung fehlen oft gänzlich. Flügel in der Ruhe dachförmig
zuſammengelegt. Hinterleib ſehr dick, durchſichtig, gewölbt, fünfglie-
derig. Sie leben auf Blumen, fliegen ſchlecht. Panops; Henops;
Acrocera
.

Tanzfliegen (Empida). Kopf klein, kugelig. Rüſſel dünn,
lang, gerade nach unten gerichtet. Palpen zweigliedrig. Fühler drei-
gliedrig, das erſte Glied ſehr undeutlich. Bruſt hoch, gewölbt; Hin-
terleib ſtets dünn, lang, ſchmäler als die Bruſt. Füße lang, dünn.
Sie ſchweben und tanzen Abends in ungeheuren Schwärmen über
Hecken und Gebüſchen, leben von Blumenſaft und dem Raube kleinerer
Inſekten und meiſt gelingt dem Männchen die Begattung nur, wäh-
rend das Weibchen mit dem Ausſaugen ſeines Raubes beſchäftigt iſt,
den es im Fluge oder im Laufe fängt. Die Larven ſind unbekannt.
Empis; Hilara; Rhamphomyia; Tachydromia; Hemerodromia; Drapetes.

Buckelfliegen (Hybotida). Kopf klein, gerade vorgeſtreckt,
kugelig. Bruſt ſehr hoch gewölbt, faſt kugelig. Leib lang, geſtreckt;
Rüſſel kurz, horizontal. Fühler kurz, erſtes Glied rudimentär.
Schwinger unbedeckt. Füße ſehr lang, Schenkel oft verdickt, ſtachelig.
Fliegen ſchnell und jagen andere Inſekten. Hybos; Oedalea; Ocy-
dromia
.


39*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0617" n="611"/><figure><head>Fig. 760.</head><lb/><p>Gefleckter Woll&#x017F;chweber (<hi rendition="#aq">Bombylus pictus</hi>).</p></figure><lb/>
Palpen eingliedrig, Fühler lang,<lb/>
nahe bei einander; Bor&#x017F;te kurz oder<lb/><figure><head>Fig. 761.</head><lb/><p>Gabelfliege (<hi rendition="#aq">Usia furcata</hi>).</p></figure><lb/>
fehlend. Bru&#x017F;t buckelig. Füße dünn; Flügel lang ausgebreitet. Mei&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr behaarte Fliegen, die äußer&#x017F;t &#x017F;chnell mit tiefem Summen fort-<lb/>
&#x017F;chießen und über Blumen &#x017F;chwebend Honig &#x017F;augen. <hi rendition="#aq">Bombylus; Usia;<lb/>
Ploas; Phthiria; Nemestrina; Xestomyza</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Mundhornfliegen</hi> (<hi rendition="#aq">Acrocerida</hi>). Kopf &#x017F;ehr klein, unter der<lb/>
buckeligen Bru&#x017F;t verborgen, fa&#x017F;t nur von den Augen gebildet. Fühler<lb/>
&#x017F;ehr klein oben auf der Stirn; Bor&#x017F;te fehlend. Der Rü&#x017F;&#x017F;el und die<lb/>
Mundöffnung fehlen oft gänzlich. Flügel in der Ruhe dachförmig<lb/>
zu&#x017F;ammengelegt. Hinterleib &#x017F;ehr dick, durch&#x017F;ichtig, gewölbt, fünfglie-<lb/>
derig. Sie leben auf Blumen, fliegen &#x017F;chlecht. <hi rendition="#aq">Panops; Henops;<lb/>
Acrocera</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Tanzfliegen</hi> (<hi rendition="#aq">Empida</hi>). Kopf klein, kugelig. Rü&#x017F;&#x017F;el dünn,<lb/>
lang, gerade nach unten gerichtet. Palpen zweigliedrig. Fühler drei-<lb/>
gliedrig, das er&#x017F;te Glied &#x017F;ehr undeutlich. Bru&#x017F;t hoch, gewölbt; Hin-<lb/>
terleib &#x017F;tets dünn, lang, &#x017F;chmäler als die Bru&#x017F;t. Füße lang, dünn.<lb/>
Sie &#x017F;chweben und tanzen Abends in ungeheuren Schwärmen über<lb/>
Hecken und Gebü&#x017F;chen, leben von Blumen&#x017F;aft und dem Raube kleinerer<lb/>
In&#x017F;ekten und mei&#x017F;t gelingt dem Männchen die Begattung nur, wäh-<lb/>
rend das Weibchen mit dem Aus&#x017F;augen &#x017F;eines Raubes be&#x017F;chäftigt i&#x017F;t,<lb/>
den es im Fluge oder im Laufe fängt. Die Larven &#x017F;ind unbekannt.<lb/><hi rendition="#aq">Empis; Hilara; Rhamphomyia; Tachydromia; Hemerodromia; Drapetes</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Buckelfliegen</hi> (<hi rendition="#aq">Hybotida</hi>). Kopf klein, gerade vorge&#x017F;treckt,<lb/>
kugelig. Bru&#x017F;t &#x017F;ehr hoch gewölbt, fa&#x017F;t kugelig. Leib lang, ge&#x017F;treckt;<lb/>&#x017F;&#x017F;el kurz, horizontal. Fühler kurz, er&#x017F;tes Glied rudimentär.<lb/>
Schwinger unbedeckt. Füße &#x017F;ehr lang, Schenkel oft verdickt, &#x017F;tachelig.<lb/>
Fliegen &#x017F;chnell und jagen andere In&#x017F;ekten. <hi rendition="#aq">Hybos; Oedalea; Ocy-<lb/>
dromia</hi>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">39*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0617] [Abbildung Fig. 760. Gefleckter Wollſchweber (Bombylus pictus).] Palpen eingliedrig, Fühler lang, nahe bei einander; Borſte kurz oder [Abbildung Fig. 761. Gabelfliege (Usia furcata).] fehlend. Bruſt buckelig. Füße dünn; Flügel lang ausgebreitet. Meiſt ſehr behaarte Fliegen, die äußerſt ſchnell mit tiefem Summen fort- ſchießen und über Blumen ſchwebend Honig ſaugen. Bombylus; Usia; Ploas; Phthiria; Nemestrina; Xestomyza. Mundhornfliegen (Acrocerida). Kopf ſehr klein, unter der buckeligen Bruſt verborgen, faſt nur von den Augen gebildet. Fühler ſehr klein oben auf der Stirn; Borſte fehlend. Der Rüſſel und die Mundöffnung fehlen oft gänzlich. Flügel in der Ruhe dachförmig zuſammengelegt. Hinterleib ſehr dick, durchſichtig, gewölbt, fünfglie- derig. Sie leben auf Blumen, fliegen ſchlecht. Panops; Henops; Acrocera. Tanzfliegen (Empida). Kopf klein, kugelig. Rüſſel dünn, lang, gerade nach unten gerichtet. Palpen zweigliedrig. Fühler drei- gliedrig, das erſte Glied ſehr undeutlich. Bruſt hoch, gewölbt; Hin- terleib ſtets dünn, lang, ſchmäler als die Bruſt. Füße lang, dünn. Sie ſchweben und tanzen Abends in ungeheuren Schwärmen über Hecken und Gebüſchen, leben von Blumenſaft und dem Raube kleinerer Inſekten und meiſt gelingt dem Männchen die Begattung nur, wäh- rend das Weibchen mit dem Ausſaugen ſeines Raubes beſchäftigt iſt, den es im Fluge oder im Laufe fängt. Die Larven ſind unbekannt. Empis; Hilara; Rhamphomyia; Tachydromia; Hemerodromia; Drapetes. Buckelfliegen (Hybotida). Kopf klein, gerade vorgeſtreckt, kugelig. Bruſt ſehr hoch gewölbt, faſt kugelig. Leib lang, geſtreckt; Rüſſel kurz, horizontal. Fühler kurz, erſtes Glied rudimentär. Schwinger unbedeckt. Füße ſehr lang, Schenkel oft verdickt, ſtachelig. Fliegen ſchnell und jagen andere Inſekten. Hybos; Oedalea; Ocy- dromia. 39*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/617
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/617>, abgerufen am 14.06.2024.