Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Larven der Zweiflügler sind alle fußlos, höchstens mit
Wärzchen an deren Stelle versehen und nach zwei verschiedenen Typen
gestaltet. Die Einen haben einen weichen häutigen Kopf, der mit
kurzen Saugorganen versehen ist -- hierhin gehören die meisten para-
sitischen oder in faulenden Stoffen lebenden Larven. Einige in Erde
oder solchen Materien lebenden Larven haben indeß schon einen hor-
nigen Kopf, womit außerdem alle im Wasser lebenden Larven verse-
hen sind. Diese haben dann oft noch deutliche hornige, zum Beißen
geeignete Kiefer mit Palpen, seitliche gefranzte Anhänge die zugleich
als Flossen und als Tracheenkiemen fungiren und meist neben dem
Schwanze eine mehr oder minder lange, mit einem Borstensterne ver-
sehene Athemröhre, durch die sie die Luft einziehen. Sie hängen sich
zu diesem Endzwecke verkehrt in das Wasser, indem sie den Borsten-
stern an der Oberfläche ausbreiten.

Alle Zweiflüglerlarven verwandeln sich in eine ruhende Puppe
und zwar dient den meisten die eigene Larvenhaut als äußere Puppen-
schale. Diese Haut verhärtet sich zu einer ovalen Hülse, in welcher
das vollkommene Insekt sich ausbildet und endlich nach Sprengung
der Hülse hervorgeht. Bei andern aber, namentlich bei den im Wasser
lebenden Schnakenlarven, wird die Larvenhaut abgestreift, und eine
oft sehr in ihrer Gestalt von der Larve abweichende Puppe erscheint,
die nicht wie die Larve, durch eine Afterröhre, sondern durch zwei kurze,
an der Brust angebrachte Röhren athmet.

Wir theilen die Zweiflügler nach der Organisation ihrer Fühl-
hörner, des Rüssels und ihrer Lebensweise in mehre Unterordnungen
und Familien ab, deren vollständige Aufzählung bei der ungeheuren
Anzahl der Gattungen uns weit über die Gränzen dieses Werkes
hinausführen würde.

Die Unterordnung der hüpfenden Dipteren (Aphaniptera)
umfaßt nur die einzige Familie der Flöhe (Pulicida.) Der Kopf die-
ser Thiere ist sehr klein, vorgebeugt und nur mit einfachen seitlichen

[Abbildung] Fig. 745.

Pulex irritans.
Der Menschenfloh.

Augen, nicht aber mit zusammengesetzten verse-
hen. Die Ringe der Brust sind deutlich ge-
trennt, aber in ihrer Gestalt sehr wenig von
denen des Hinterleibs geschieden, der linsenför-
mig, hoch und von der Seite her zusammen-
gedrückt ist. Die Körperbedeckungen sind fest,
hornig. Neben an dem Kopfe stehen zwei kurze,
kolbige dreigliedrige Fühler, in einer Rinne

Die Larven der Zweiflügler ſind alle fußlos, höchſtens mit
Wärzchen an deren Stelle verſehen und nach zwei verſchiedenen Typen
geſtaltet. Die Einen haben einen weichen häutigen Kopf, der mit
kurzen Saugorganen verſehen iſt — hierhin gehören die meiſten para-
ſitiſchen oder in faulenden Stoffen lebenden Larven. Einige in Erde
oder ſolchen Materien lebenden Larven haben indeß ſchon einen hor-
nigen Kopf, womit außerdem alle im Waſſer lebenden Larven verſe-
hen ſind. Dieſe haben dann oft noch deutliche hornige, zum Beißen
geeignete Kiefer mit Palpen, ſeitliche gefranzte Anhänge die zugleich
als Floſſen und als Tracheenkiemen fungiren und meiſt neben dem
Schwanze eine mehr oder minder lange, mit einem Borſtenſterne ver-
ſehene Athemröhre, durch die ſie die Luft einziehen. Sie hängen ſich
zu dieſem Endzwecke verkehrt in das Waſſer, indem ſie den Borſten-
ſtern an der Oberfläche ausbreiten.

Alle Zweiflüglerlarven verwandeln ſich in eine ruhende Puppe
und zwar dient den meiſten die eigene Larvenhaut als äußere Puppen-
ſchale. Dieſe Haut verhärtet ſich zu einer ovalen Hülſe, in welcher
das vollkommene Inſekt ſich ausbildet und endlich nach Sprengung
der Hülſe hervorgeht. Bei andern aber, namentlich bei den im Waſſer
lebenden Schnakenlarven, wird die Larvenhaut abgeſtreift, und eine
oft ſehr in ihrer Geſtalt von der Larve abweichende Puppe erſcheint,
die nicht wie die Larve, durch eine Afterröhre, ſondern durch zwei kurze,
an der Bruſt angebrachte Röhren athmet.

Wir theilen die Zweiflügler nach der Organiſation ihrer Fühl-
hörner, des Rüſſels und ihrer Lebensweiſe in mehre Unterordnungen
und Familien ab, deren vollſtändige Aufzählung bei der ungeheuren
Anzahl der Gattungen uns weit über die Gränzen dieſes Werkes
hinausführen würde.

Die Unterordnung der hüpfenden Dipteren (Aphaniptera)
umfaßt nur die einzige Familie der Flöhe (Pulicida.) Der Kopf die-
ſer Thiere iſt ſehr klein, vorgebeugt und nur mit einfachen ſeitlichen

[Abbildung] Fig. 745.

Pulex irritans.
Der Menſchenfloh.

Augen, nicht aber mit zuſammengeſetzten verſe-
hen. Die Ringe der Bruſt ſind deutlich ge-
trennt, aber in ihrer Geſtalt ſehr wenig von
denen des Hinterleibs geſchieden, der linſenför-
mig, hoch und von der Seite her zuſammen-
gedrückt iſt. Die Körperbedeckungen ſind feſt,
hornig. Neben an dem Kopfe ſtehen zwei kurze,
kolbige dreigliedrige Fühler, in einer Rinne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0607" n="601"/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Larven</hi> der Zweiflügler &#x017F;ind alle fußlos, höch&#x017F;tens mit<lb/>
Wärzchen an deren Stelle ver&#x017F;ehen und nach zwei ver&#x017F;chiedenen Typen<lb/>
ge&#x017F;taltet. Die Einen haben einen weichen häutigen Kopf, der mit<lb/>
kurzen Saugorganen ver&#x017F;ehen i&#x017F;t &#x2014; hierhin gehören die mei&#x017F;ten para-<lb/>
&#x017F;iti&#x017F;chen oder in faulenden Stoffen lebenden Larven. Einige in Erde<lb/>
oder &#x017F;olchen Materien lebenden Larven haben indeß &#x017F;chon einen hor-<lb/>
nigen Kopf, womit außerdem alle im Wa&#x017F;&#x017F;er lebenden Larven ver&#x017F;e-<lb/>
hen &#x017F;ind. Die&#x017F;e haben dann oft noch deutliche hornige, zum Beißen<lb/>
geeignete Kiefer mit Palpen, &#x017F;eitliche gefranzte Anhänge die zugleich<lb/>
als Flo&#x017F;&#x017F;en und als Tracheenkiemen fungiren und mei&#x017F;t neben dem<lb/>
Schwanze eine mehr oder minder lange, mit einem Bor&#x017F;ten&#x017F;terne ver-<lb/>
&#x017F;ehene Athemröhre, durch die &#x017F;ie die Luft einziehen. Sie hängen &#x017F;ich<lb/>
zu die&#x017F;em Endzwecke verkehrt in das Wa&#x017F;&#x017F;er, indem &#x017F;ie den Bor&#x017F;ten-<lb/>
&#x017F;tern an der Oberfläche ausbreiten.</p><lb/>
            <p>Alle Zweiflüglerlarven verwandeln &#x017F;ich in eine ruhende Puppe<lb/>
und zwar dient den mei&#x017F;ten die eigene Larvenhaut als äußere Puppen-<lb/>
&#x017F;chale. Die&#x017F;e Haut verhärtet &#x017F;ich zu einer ovalen Hül&#x017F;e, in welcher<lb/>
das vollkommene In&#x017F;ekt &#x017F;ich ausbildet und endlich nach Sprengung<lb/>
der Hül&#x017F;e hervorgeht. Bei andern aber, namentlich bei den im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
lebenden Schnakenlarven, wird die Larvenhaut abge&#x017F;treift, und eine<lb/>
oft &#x017F;ehr in ihrer Ge&#x017F;talt von der Larve abweichende Puppe er&#x017F;cheint,<lb/>
die nicht wie die Larve, durch eine Afterröhre, &#x017F;ondern durch zwei kurze,<lb/>
an der Bru&#x017F;t angebrachte Röhren athmet.</p><lb/>
            <p>Wir theilen die Zweiflügler nach der Organi&#x017F;ation ihrer Fühl-<lb/>
hörner, des Rü&#x017F;&#x017F;els und ihrer Lebenswei&#x017F;e in mehre Unterordnungen<lb/>
und Familien ab, deren voll&#x017F;tändige Aufzählung bei der ungeheuren<lb/>
Anzahl der Gattungen uns weit über die Gränzen die&#x017F;es Werkes<lb/>
hinausführen würde.</p><lb/>
            <p>Die Unterordnung der <hi rendition="#b">hüpfenden Dipteren (<hi rendition="#aq">Aphaniptera)</hi></hi><lb/>
umfaßt nur die einzige Familie der <hi rendition="#b">Flöhe</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pulicida</hi></hi>.) Der Kopf die-<lb/>
&#x017F;er Thiere i&#x017F;t &#x017F;ehr klein, vorgebeugt und nur mit einfachen &#x017F;eitlichen<lb/><figure><head>Fig. 745. </head><p><hi rendition="#aq">Pulex irritans</hi>.<lb/>
Der Men&#x017F;chenfloh.</p></figure><lb/>
Augen, nicht aber mit zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten ver&#x017F;e-<lb/>
hen. Die Ringe der Bru&#x017F;t &#x017F;ind deutlich ge-<lb/>
trennt, aber in ihrer Ge&#x017F;talt &#x017F;ehr wenig von<lb/>
denen des Hinterleibs ge&#x017F;chieden, der lin&#x017F;enför-<lb/>
mig, hoch und von der Seite her zu&#x017F;ammen-<lb/>
gedrückt i&#x017F;t. Die Körperbedeckungen &#x017F;ind fe&#x017F;t,<lb/>
hornig. Neben an dem Kopfe &#x017F;tehen zwei kurze,<lb/>
kolbige dreigliedrige Fühler, in einer Rinne<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0607] Die Larven der Zweiflügler ſind alle fußlos, höchſtens mit Wärzchen an deren Stelle verſehen und nach zwei verſchiedenen Typen geſtaltet. Die Einen haben einen weichen häutigen Kopf, der mit kurzen Saugorganen verſehen iſt — hierhin gehören die meiſten para- ſitiſchen oder in faulenden Stoffen lebenden Larven. Einige in Erde oder ſolchen Materien lebenden Larven haben indeß ſchon einen hor- nigen Kopf, womit außerdem alle im Waſſer lebenden Larven verſe- hen ſind. Dieſe haben dann oft noch deutliche hornige, zum Beißen geeignete Kiefer mit Palpen, ſeitliche gefranzte Anhänge die zugleich als Floſſen und als Tracheenkiemen fungiren und meiſt neben dem Schwanze eine mehr oder minder lange, mit einem Borſtenſterne ver- ſehene Athemröhre, durch die ſie die Luft einziehen. Sie hängen ſich zu dieſem Endzwecke verkehrt in das Waſſer, indem ſie den Borſten- ſtern an der Oberfläche ausbreiten. Alle Zweiflüglerlarven verwandeln ſich in eine ruhende Puppe und zwar dient den meiſten die eigene Larvenhaut als äußere Puppen- ſchale. Dieſe Haut verhärtet ſich zu einer ovalen Hülſe, in welcher das vollkommene Inſekt ſich ausbildet und endlich nach Sprengung der Hülſe hervorgeht. Bei andern aber, namentlich bei den im Waſſer lebenden Schnakenlarven, wird die Larvenhaut abgeſtreift, und eine oft ſehr in ihrer Geſtalt von der Larve abweichende Puppe erſcheint, die nicht wie die Larve, durch eine Afterröhre, ſondern durch zwei kurze, an der Bruſt angebrachte Röhren athmet. Wir theilen die Zweiflügler nach der Organiſation ihrer Fühl- hörner, des Rüſſels und ihrer Lebensweiſe in mehre Unterordnungen und Familien ab, deren vollſtändige Aufzählung bei der ungeheuren Anzahl der Gattungen uns weit über die Gränzen dieſes Werkes hinausführen würde. Die Unterordnung der hüpfenden Dipteren (Aphaniptera) umfaßt nur die einzige Familie der Flöhe (Pulicida.) Der Kopf die- ſer Thiere iſt ſehr klein, vorgebeugt und nur mit einfachen ſeitlichen [Abbildung Fig. 745. Pulex irritans. Der Menſchenfloh.] Augen, nicht aber mit zuſammengeſetzten verſe- hen. Die Ringe der Bruſt ſind deutlich ge- trennt, aber in ihrer Geſtalt ſehr wenig von denen des Hinterleibs geſchieden, der linſenför- mig, hoch und von der Seite her zuſammen- gedrückt iſt. Die Körperbedeckungen ſind feſt, hornig. Neben an dem Kopfe ſtehen zwei kurze, kolbige dreigliedrige Fühler, in einer Rinne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/607
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/607>, abgerufen am 15.06.2024.