Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

men und Blättern, wo es etwas zu naschen und zu saugen gibt.
Einige sind kühne Räuber, fallen selbst weit größere Insekten an, um
sie tod zu stechen und auszusaugen; andere leben parasitisch von dem
Blute größerer Thiere, doch sind es stets nur die Weibchen, welche
stechen und Blut saugen, niemals die Männchen. Das Tanzen und
Schwärmen der Mücken und Schnaken ist das Vorspiel zum Begat-
tungsakte, der meist im Fluge, bald in der grellsten Mittagshitze, bald
mehr in der Dämmerung vorgenommen wird. Die Eier, welche meist
rundlich ohne auffallende Formgestaltungen sind, werden an die Orte
gelegt, wo die Larven leben; in Form zusammengeklebter schwimmen-
der Flöße auf das Wasser, in den Schlamm, feuchte Erde, auf Keime
und Blätter der Pflanzen. Die Raubfliegen legen ihre Eier in die
Nester der Bienen, deren Larven von ihrer Nachkommenschaft getödtet
werden, zwischen die Blattläuse, auf die Haut größerer Thiere, wo
sie abgeleckt werden, um sich im Darm zu entwickeln u. s. w.

[Abbildung] Fig. 742.
[Abbildung] 743.
[Abbildung] 744.
[Abbildung] Fig. 738. 739. 740. 741.

Fig. 738 -- 744. Larven und Puppen verschiedener Zweiflügler.
Fig. 738. Larve, Fig. 739. Puppe von Culex in natürlicher Stellung
im Wasser. Die Larve zeigt die lange, seitlich am Hinterende angebrachte
Athemröhre, die zum Schwimmen dienenden Seitenborsten, den mit haa-
rigen Palpen versehenen abwärts gerichteten Kopf. Die Puppe hängt mit
den beiden im Nacken angebrachten Athemröhren an der Wasserfläche. Fig. 741.
Larve einer in Schwämmen lebenden Tipulide (Macrocera). Der Kopf trägt
zwei Fühlhörner; die Athemlöcher und die Tracheenstämme sind besonders her-
vorgehoben. Fig. 741. Puppe derselben Larve von der Seite mit besonders
deutlichem Auge und Flügelscheide. Hinten hängt noch der leere Kopf der
Larve. Fig. 742. Käsemade (Larve von Piophila) im Augenblicke, wo sie mit
den beiden hornigen Hakenkiefern das Hinterende packt und sich kreisförmig
krümmt, um sich fortzuschnellen. Fig. 743. Larve von Stratiomys, in natür-
licher (verkehrter) Stellung im Wasser, die lange hintere Athemröhre nach oben
gekehrt. Fig. 744. Puppe desselben Thieres, um zu zeigen wie die eigentliche
Puppe im Inneren der als Cocon dienenden Larvenhaut liegt. a bezeichnet
überall das Kopfende.

men und Blättern, wo es etwas zu naſchen und zu ſaugen gibt.
Einige ſind kühne Räuber, fallen ſelbſt weit größere Inſekten an, um
ſie tod zu ſtechen und auszuſaugen; andere leben paraſitiſch von dem
Blute größerer Thiere, doch ſind es ſtets nur die Weibchen, welche
ſtechen und Blut ſaugen, niemals die Männchen. Das Tanzen und
Schwärmen der Mücken und Schnaken iſt das Vorſpiel zum Begat-
tungsakte, der meiſt im Fluge, bald in der grellſten Mittagshitze, bald
mehr in der Dämmerung vorgenommen wird. Die Eier, welche meiſt
rundlich ohne auffallende Formgeſtaltungen ſind, werden an die Orte
gelegt, wo die Larven leben; in Form zuſammengeklebter ſchwimmen-
der Flöße auf das Waſſer, in den Schlamm, feuchte Erde, auf Keime
und Blätter der Pflanzen. Die Raubfliegen legen ihre Eier in die
Neſter der Bienen, deren Larven von ihrer Nachkommenſchaft getödtet
werden, zwiſchen die Blattläuſe, auf die Haut größerer Thiere, wo
ſie abgeleckt werden, um ſich im Darm zu entwickeln u. ſ. w.

[Abbildung] Fig. 742.
[Abbildung] 743.
[Abbildung] 744.
[Abbildung] Fig. 738. 739. 740. 741.

Fig. 738 — 744. Larven und Puppen verſchiedener Zweiflügler.
Fig. 738. Larve, Fig. 739. Puppe von Culex in natürlicher Stellung
im Waſſer. Die Larve zeigt die lange, ſeitlich am Hinterende angebrachte
Athemröhre, die zum Schwimmen dienenden Seitenborſten, den mit haa-
rigen Palpen verſehenen abwärts gerichteten Kopf. Die Puppe hängt mit
den beiden im Nacken angebrachten Athemröhren an der Waſſerfläche. Fig. 741.
Larve einer in Schwämmen lebenden Tipulide (Macrocera). Der Kopf trägt
zwei Fühlhörner; die Athemlöcher und die Tracheenſtämme ſind beſonders her-
vorgehoben. Fig. 741. Puppe derſelben Larve von der Seite mit beſonders
deutlichem Auge und Flügelſcheide. Hinten hängt noch der leere Kopf der
Larve. Fig. 742. Käſemade (Larve von Piophila) im Augenblicke, wo ſie mit
den beiden hornigen Hakenkiefern das Hinterende packt und ſich kreisförmig
krümmt, um ſich fortzuſchnellen. Fig. 743. Larve von Stratiomys, in natür-
licher (verkehrter) Stellung im Waſſer, die lange hintere Athemröhre nach oben
gekehrt. Fig. 744. Puppe deſſelben Thieres, um zu zeigen wie die eigentliche
Puppe im Inneren der als Cocon dienenden Larvenhaut liegt. a bezeichnet
überall das Kopfende.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0606" n="600"/>
men und Blättern, wo es etwas zu na&#x017F;chen und zu &#x017F;augen gibt.<lb/>
Einige &#x017F;ind kühne Räuber, fallen &#x017F;elb&#x017F;t weit größere In&#x017F;ekten an, um<lb/>
&#x017F;ie tod zu &#x017F;techen und auszu&#x017F;augen; andere leben para&#x017F;iti&#x017F;ch von dem<lb/>
Blute größerer Thiere, doch &#x017F;ind es &#x017F;tets nur die Weibchen, welche<lb/>
&#x017F;techen und Blut &#x017F;augen, niemals die Männchen. Das Tanzen und<lb/>
Schwärmen der Mücken und Schnaken i&#x017F;t das Vor&#x017F;piel zum Begat-<lb/>
tungsakte, der mei&#x017F;t im Fluge, bald in der grell&#x017F;ten Mittagshitze, bald<lb/>
mehr in der Dämmerung vorgenommen wird. Die Eier, welche mei&#x017F;t<lb/>
rundlich ohne auffallende Formge&#x017F;taltungen &#x017F;ind, werden an die Orte<lb/>
gelegt, wo die Larven leben; in Form zu&#x017F;ammengeklebter &#x017F;chwimmen-<lb/>
der Flöße auf das Wa&#x017F;&#x017F;er, in den Schlamm, feuchte Erde, auf Keime<lb/>
und Blätter der Pflanzen. Die Raubfliegen legen ihre Eier in die<lb/>
Ne&#x017F;ter der Bienen, deren Larven von ihrer Nachkommen&#x017F;chaft getödtet<lb/>
werden, zwi&#x017F;chen die Blattläu&#x017F;e, auf die Haut größerer Thiere, wo<lb/>
&#x017F;ie abgeleckt werden, um &#x017F;ich im Darm zu entwickeln u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 742.</head>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>743.</head>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>744.</head>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 738. 739. 740. 741.</head><lb/>
              <p>Fig. 738 &#x2014; 744. Larven und Puppen ver&#x017F;chiedener Zweiflügler.<lb/>
Fig. 738. Larve, Fig. 739. Puppe von <hi rendition="#aq">Culex</hi> in natürlicher Stellung<lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;er. Die Larve zeigt die lange, &#x017F;eitlich am Hinterende angebrachte<lb/>
Athemröhre, die zum Schwimmen dienenden Seitenbor&#x017F;ten, den mit haa-<lb/>
rigen Palpen ver&#x017F;ehenen abwärts gerichteten Kopf. Die Puppe hängt mit<lb/>
den beiden im Nacken angebrachten Athemröhren an der Wa&#x017F;&#x017F;erfläche. Fig. 741.<lb/>
Larve einer in Schwämmen lebenden Tipulide (<hi rendition="#aq">Macrocera</hi>). Der Kopf trägt<lb/>
zwei Fühlhörner; die Athemlöcher und die Tracheen&#x017F;tämme &#x017F;ind be&#x017F;onders her-<lb/>
vorgehoben. Fig. 741. Puppe der&#x017F;elben Larve von der Seite mit be&#x017F;onders<lb/>
deutlichem Auge und Flügel&#x017F;cheide. Hinten hängt noch der leere Kopf der<lb/>
Larve. Fig. 742. Kä&#x017F;emade (Larve von <hi rendition="#aq">Piophila</hi>) im Augenblicke, wo &#x017F;ie mit<lb/>
den beiden hornigen Hakenkiefern das Hinterende packt und &#x017F;ich kreisförmig<lb/>
krümmt, um &#x017F;ich fortzu&#x017F;chnellen. Fig. 743. Larve von <hi rendition="#aq">Stratiomys</hi>, in natür-<lb/>
licher (verkehrter) Stellung im Wa&#x017F;&#x017F;er, die lange hintere Athemröhre nach oben<lb/>
gekehrt. Fig. 744. Puppe de&#x017F;&#x017F;elben Thieres, um zu zeigen wie die eigentliche<lb/>
Puppe im Inneren der als Cocon dienenden Larvenhaut liegt. <hi rendition="#aq">a</hi> bezeichnet<lb/>
überall das Kopfende.</p>
            </figure><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0606] men und Blättern, wo es etwas zu naſchen und zu ſaugen gibt. Einige ſind kühne Räuber, fallen ſelbſt weit größere Inſekten an, um ſie tod zu ſtechen und auszuſaugen; andere leben paraſitiſch von dem Blute größerer Thiere, doch ſind es ſtets nur die Weibchen, welche ſtechen und Blut ſaugen, niemals die Männchen. Das Tanzen und Schwärmen der Mücken und Schnaken iſt das Vorſpiel zum Begat- tungsakte, der meiſt im Fluge, bald in der grellſten Mittagshitze, bald mehr in der Dämmerung vorgenommen wird. Die Eier, welche meiſt rundlich ohne auffallende Formgeſtaltungen ſind, werden an die Orte gelegt, wo die Larven leben; in Form zuſammengeklebter ſchwimmen- der Flöße auf das Waſſer, in den Schlamm, feuchte Erde, auf Keime und Blätter der Pflanzen. Die Raubfliegen legen ihre Eier in die Neſter der Bienen, deren Larven von ihrer Nachkommenſchaft getödtet werden, zwiſchen die Blattläuſe, auf die Haut größerer Thiere, wo ſie abgeleckt werden, um ſich im Darm zu entwickeln u. ſ. w. [Abbildung Fig. 742. ] [Abbildung 743. ] [Abbildung 744. ] [Abbildung Fig. 738. 739. 740. 741. Fig. 738 — 744. Larven und Puppen verſchiedener Zweiflügler. Fig. 738. Larve, Fig. 739. Puppe von Culex in natürlicher Stellung im Waſſer. Die Larve zeigt die lange, ſeitlich am Hinterende angebrachte Athemröhre, die zum Schwimmen dienenden Seitenborſten, den mit haa- rigen Palpen verſehenen abwärts gerichteten Kopf. Die Puppe hängt mit den beiden im Nacken angebrachten Athemröhren an der Waſſerfläche. Fig. 741. Larve einer in Schwämmen lebenden Tipulide (Macrocera). Der Kopf trägt zwei Fühlhörner; die Athemlöcher und die Tracheenſtämme ſind beſonders her- vorgehoben. Fig. 741. Puppe derſelben Larve von der Seite mit beſonders deutlichem Auge und Flügelſcheide. Hinten hängt noch der leere Kopf der Larve. Fig. 742. Käſemade (Larve von Piophila) im Augenblicke, wo ſie mit den beiden hornigen Hakenkiefern das Hinterende packt und ſich kreisförmig krümmt, um ſich fortzuſchnellen. Fig. 743. Larve von Stratiomys, in natür- licher (verkehrter) Stellung im Waſſer, die lange hintere Athemröhre nach oben gekehrt. Fig. 744. Puppe deſſelben Thieres, um zu zeigen wie die eigentliche Puppe im Inneren der als Cocon dienenden Larvenhaut liegt. a bezeichnet überall das Kopfende. ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/606
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/606>, abgerufen am 18.06.2024.