Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

hinter den Augen versteckt, meist zurückgeklappt. Der Rüssel zeigt eini-
ges Abweichende von den übrigen Zweiflüglern; er liegt senkrecht
unter der vorstehenden Kopfplatte und besteht aus einer zweiklappigen,
gegliederten Scheide (Unterlippe) mit fünfgliedrigen Tastern, aus einer
mittleren Hornspitze, der Zunge, und zwei seitlichen, diese umfassenden
Spitzen, den Kinnbacken, welche mit der Zunge zusammen den Stachel
bilden. Zur Seite finden sich noch zwei gegliederte Palpen, die den
Kinnladen angehören. Die Beine sind lang, die Schenkel dick und
besonders die Hinterbeine zum Springen tüchtig. Alle Flöhe sind
Schmarotzer, aber nur die Weibchen stechen und saugen Blut. Die
Larven finden sich in modernden, fauligen Stoffen, in den Ritzen der
Dielen etc., sind madenartig, fußlos, springen indem sie sich im Kreise
biegen und haben einen hornigen Kopf. Nach zwölf Tagen spinnen
sie sich einen kleinen Cocon aus Seide, woraus sie nach etwa zwölf
Tagen wieder als vollkommene Insekten hervorgehen.

Die Flöhe der Hunde, Katzen etc. sind specifisch verschieden von
denen des Menschen, ebenso der Sandfloh (Chique), dessen Weibchen
sich in heißen Gegenden unter die Nägel der Zehen eingräbt und dort
seine Brut absetzt, die vorher den Hinterleib ungeheuer auftreibt.

Die Unterordnung der Puppengebärer (Pupipara) umfaßt
eine kleine Anzahl merkwürdiger parasitischer Insekten, die besonders
auf Vögeln und Säugethieren leben und zum Theil ungeflügelt, zum
Theil aber auch geflügelt sind. Statt der zu einer Rüsselscheide um-
gewandelten Unterlippe haben diese Insekten zwei seitliche Hornklappen,
die wahrscheinlich umgewandelte Palpen sind. Zwischen diesen Klappen
liegen auf einem kleinen Vorsprung zwei starke schuppige Hornborsten,
die zum Stechen dienen. Die Fühler sind sehr verschieden gestaltet,
bald in Form eines Knötchens, bald wie eine haarige Platte; sie stehen
meist mit dem Rüssel auf einem deutlichen Vorsprung des Kopfes,
hinter dem die Augen einen markirten Absatz bilden. Die Füße sind
lang, stark, mit großen Krallen am Ende versehen, womit sich die
Thiere in den Haaren und Federn ihrer Wohnunggeber festhaken.
Einige haben Flügel und Schwingkolben, andere sind durchaus flügel-
los. Der Hinterleib zeigt keine deutlichen Ringel, sondern nur eine
weiche sehr dehnbare Haut.

Die Art und Weise der Fortpflanzung dieser Thiere ist sehr merk-
würdig. Die Eierstöcke sind sehr kurz und mit wenigen Eiröhren
versehen; die Eier selbst kommen nach der Befruchtung in den unte-
ren, beutelartig ausgedehnten Theil der Scheide, wo sich die Embryo-

hinter den Augen verſteckt, meiſt zurückgeklappt. Der Rüſſel zeigt eini-
ges Abweichende von den übrigen Zweiflüglern; er liegt ſenkrecht
unter der vorſtehenden Kopfplatte und beſteht aus einer zweiklappigen,
gegliederten Scheide (Unterlippe) mit fünfgliedrigen Taſtern, aus einer
mittleren Hornſpitze, der Zunge, und zwei ſeitlichen, dieſe umfaſſenden
Spitzen, den Kinnbacken, welche mit der Zunge zuſammen den Stachel
bilden. Zur Seite finden ſich noch zwei gegliederte Palpen, die den
Kinnladen angehören. Die Beine ſind lang, die Schenkel dick und
beſonders die Hinterbeine zum Springen tüchtig. Alle Flöhe ſind
Schmarotzer, aber nur die Weibchen ſtechen und ſaugen Blut. Die
Larven finden ſich in modernden, fauligen Stoffen, in den Ritzen der
Dielen etc., ſind madenartig, fußlos, ſpringen indem ſie ſich im Kreiſe
biegen und haben einen hornigen Kopf. Nach zwölf Tagen ſpinnen
ſie ſich einen kleinen Cocon aus Seide, woraus ſie nach etwa zwölf
Tagen wieder als vollkommene Inſekten hervorgehen.

Die Flöhe der Hunde, Katzen etc. ſind ſpecifiſch verſchieden von
denen des Menſchen, ebenſo der Sandfloh (Chique), deſſen Weibchen
ſich in heißen Gegenden unter die Nägel der Zehen eingräbt und dort
ſeine Brut abſetzt, die vorher den Hinterleib ungeheuer auftreibt.

Die Unterordnung der Puppengebärer (Pupipara) umfaßt
eine kleine Anzahl merkwürdiger paraſitiſcher Inſekten, die beſonders
auf Vögeln und Säugethieren leben und zum Theil ungeflügelt, zum
Theil aber auch geflügelt ſind. Statt der zu einer Rüſſelſcheide um-
gewandelten Unterlippe haben dieſe Inſekten zwei ſeitliche Hornklappen,
die wahrſcheinlich umgewandelte Palpen ſind. Zwiſchen dieſen Klappen
liegen auf einem kleinen Vorſprung zwei ſtarke ſchuppige Hornborſten,
die zum Stechen dienen. Die Fühler ſind ſehr verſchieden geſtaltet,
bald in Form eines Knötchens, bald wie eine haarige Platte; ſie ſtehen
meiſt mit dem Rüſſel auf einem deutlichen Vorſprung des Kopfes,
hinter dem die Augen einen markirten Abſatz bilden. Die Füße ſind
lang, ſtark, mit großen Krallen am Ende verſehen, womit ſich die
Thiere in den Haaren und Federn ihrer Wohnunggeber feſthaken.
Einige haben Flügel und Schwingkolben, andere ſind durchaus flügel-
los. Der Hinterleib zeigt keine deutlichen Ringel, ſondern nur eine
weiche ſehr dehnbare Haut.

Die Art und Weiſe der Fortpflanzung dieſer Thiere iſt ſehr merk-
würdig. Die Eierſtöcke ſind ſehr kurz und mit wenigen Eiröhren
verſehen; die Eier ſelbſt kommen nach der Befruchtung in den unte-
ren, beutelartig ausgedehnten Theil der Scheide, wo ſich die Embryo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0608" n="602"/>
hinter den Augen ver&#x017F;teckt, mei&#x017F;t zurückgeklappt. Der Rü&#x017F;&#x017F;el zeigt eini-<lb/>
ges Abweichende von den übrigen Zweiflüglern; er liegt &#x017F;enkrecht<lb/>
unter der vor&#x017F;tehenden Kopfplatte und be&#x017F;teht aus einer zweiklappigen,<lb/>
gegliederten Scheide (Unterlippe) mit fünfgliedrigen Ta&#x017F;tern, aus einer<lb/>
mittleren Horn&#x017F;pitze, der Zunge, und zwei &#x017F;eitlichen, die&#x017F;e umfa&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Spitzen, den Kinnbacken, welche mit der Zunge zu&#x017F;ammen den Stachel<lb/>
bilden. Zur Seite finden &#x017F;ich noch zwei gegliederte Palpen, die den<lb/>
Kinnladen angehören. Die Beine &#x017F;ind lang, die Schenkel dick und<lb/>
be&#x017F;onders die Hinterbeine zum Springen tüchtig. Alle Flöhe &#x017F;ind<lb/>
Schmarotzer, aber nur die Weibchen &#x017F;techen und &#x017F;augen Blut. Die<lb/>
Larven finden &#x017F;ich in modernden, fauligen Stoffen, in den Ritzen der<lb/>
Dielen etc., &#x017F;ind madenartig, fußlos, &#x017F;pringen indem &#x017F;ie &#x017F;ich im Krei&#x017F;e<lb/>
biegen und haben einen hornigen Kopf. Nach zwölf Tagen &#x017F;pinnen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich einen kleinen Cocon aus Seide, woraus &#x017F;ie nach etwa zwölf<lb/>
Tagen wieder als vollkommene In&#x017F;ekten hervorgehen.</p><lb/>
            <p>Die Flöhe der Hunde, Katzen etc. &#x017F;ind &#x017F;pecifi&#x017F;ch ver&#x017F;chieden von<lb/>
denen des Men&#x017F;chen, eben&#x017F;o der Sandfloh (<hi rendition="#aq">Chique</hi>), de&#x017F;&#x017F;en Weibchen<lb/>
&#x017F;ich in heißen Gegenden unter die Nägel der Zehen eingräbt und dort<lb/>
&#x017F;eine Brut ab&#x017F;etzt, die vorher den Hinterleib ungeheuer auftreibt.</p><lb/>
            <p>Die Unterordnung der <hi rendition="#b">Puppengebärer (<hi rendition="#aq">Pupipara</hi>)</hi> umfaßt<lb/>
eine kleine Anzahl merkwürdiger para&#x017F;iti&#x017F;cher In&#x017F;ekten, die be&#x017F;onders<lb/>
auf Vögeln und Säugethieren leben und zum Theil ungeflügelt, zum<lb/>
Theil aber auch geflügelt &#x017F;ind. Statt der zu einer Rü&#x017F;&#x017F;el&#x017F;cheide um-<lb/>
gewandelten Unterlippe haben die&#x017F;e In&#x017F;ekten zwei &#x017F;eitliche Hornklappen,<lb/>
die wahr&#x017F;cheinlich umgewandelte Palpen &#x017F;ind. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Klappen<lb/>
liegen auf einem kleinen Vor&#x017F;prung zwei &#x017F;tarke &#x017F;chuppige Hornbor&#x017F;ten,<lb/>
die zum Stechen dienen. Die Fühler &#x017F;ind &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden ge&#x017F;taltet,<lb/>
bald in Form eines Knötchens, bald wie eine haarige Platte; &#x017F;ie &#x017F;tehen<lb/>
mei&#x017F;t mit dem Rü&#x017F;&#x017F;el auf einem deutlichen Vor&#x017F;prung des Kopfes,<lb/>
hinter dem die Augen einen markirten Ab&#x017F;atz bilden. Die Füße &#x017F;ind<lb/>
lang, &#x017F;tark, mit großen Krallen am Ende ver&#x017F;ehen, womit &#x017F;ich die<lb/>
Thiere in den Haaren und Federn ihrer Wohnunggeber fe&#x017F;thaken.<lb/>
Einige haben Flügel und Schwingkolben, andere &#x017F;ind durchaus flügel-<lb/>
los. Der Hinterleib zeigt keine deutlichen Ringel, &#x017F;ondern nur eine<lb/>
weiche &#x017F;ehr dehnbare Haut.</p><lb/>
            <p>Die Art und Wei&#x017F;e der Fortpflanzung die&#x017F;er Thiere i&#x017F;t &#x017F;ehr merk-<lb/>
würdig. Die Eier&#x017F;töcke &#x017F;ind &#x017F;ehr kurz und mit wenigen Eiröhren<lb/>
ver&#x017F;ehen; die Eier &#x017F;elb&#x017F;t kommen nach der Befruchtung in den unte-<lb/>
ren, beutelartig ausgedehnten Theil der Scheide, wo &#x017F;ich die Embryo-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0608] hinter den Augen verſteckt, meiſt zurückgeklappt. Der Rüſſel zeigt eini- ges Abweichende von den übrigen Zweiflüglern; er liegt ſenkrecht unter der vorſtehenden Kopfplatte und beſteht aus einer zweiklappigen, gegliederten Scheide (Unterlippe) mit fünfgliedrigen Taſtern, aus einer mittleren Hornſpitze, der Zunge, und zwei ſeitlichen, dieſe umfaſſenden Spitzen, den Kinnbacken, welche mit der Zunge zuſammen den Stachel bilden. Zur Seite finden ſich noch zwei gegliederte Palpen, die den Kinnladen angehören. Die Beine ſind lang, die Schenkel dick und beſonders die Hinterbeine zum Springen tüchtig. Alle Flöhe ſind Schmarotzer, aber nur die Weibchen ſtechen und ſaugen Blut. Die Larven finden ſich in modernden, fauligen Stoffen, in den Ritzen der Dielen etc., ſind madenartig, fußlos, ſpringen indem ſie ſich im Kreiſe biegen und haben einen hornigen Kopf. Nach zwölf Tagen ſpinnen ſie ſich einen kleinen Cocon aus Seide, woraus ſie nach etwa zwölf Tagen wieder als vollkommene Inſekten hervorgehen. Die Flöhe der Hunde, Katzen etc. ſind ſpecifiſch verſchieden von denen des Menſchen, ebenſo der Sandfloh (Chique), deſſen Weibchen ſich in heißen Gegenden unter die Nägel der Zehen eingräbt und dort ſeine Brut abſetzt, die vorher den Hinterleib ungeheuer auftreibt. Die Unterordnung der Puppengebärer (Pupipara) umfaßt eine kleine Anzahl merkwürdiger paraſitiſcher Inſekten, die beſonders auf Vögeln und Säugethieren leben und zum Theil ungeflügelt, zum Theil aber auch geflügelt ſind. Statt der zu einer Rüſſelſcheide um- gewandelten Unterlippe haben dieſe Inſekten zwei ſeitliche Hornklappen, die wahrſcheinlich umgewandelte Palpen ſind. Zwiſchen dieſen Klappen liegen auf einem kleinen Vorſprung zwei ſtarke ſchuppige Hornborſten, die zum Stechen dienen. Die Fühler ſind ſehr verſchieden geſtaltet, bald in Form eines Knötchens, bald wie eine haarige Platte; ſie ſtehen meiſt mit dem Rüſſel auf einem deutlichen Vorſprung des Kopfes, hinter dem die Augen einen markirten Abſatz bilden. Die Füße ſind lang, ſtark, mit großen Krallen am Ende verſehen, womit ſich die Thiere in den Haaren und Federn ihrer Wohnunggeber feſthaken. Einige haben Flügel und Schwingkolben, andere ſind durchaus flügel- los. Der Hinterleib zeigt keine deutlichen Ringel, ſondern nur eine weiche ſehr dehnbare Haut. Die Art und Weiſe der Fortpflanzung dieſer Thiere iſt ſehr merk- würdig. Die Eierſtöcke ſind ſehr kurz und mit wenigen Eiröhren verſehen; die Eier ſelbſt kommen nach der Befruchtung in den unte- ren, beutelartig ausgedehnten Theil der Scheide, wo ſich die Embryo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/608
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/608>, abgerufen am 18.06.2024.