Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.[Abbildung]
Fig. 567. Fig. 568. Fig. 569. eine Klinge nach unten einschlagbar. Die Augen stehen auf dem Schei-Fig. 567. Ei. Fig. 568. Sechfüßige Larve. Fig. 569. Ausgebildetes tel meist zu zweien oder vieren, zuweilen auch so gehäuft, daß das scheinbar einfache seitliche Auge aus zweien zusammengesetzt ist; der Schnabel ist bald verborgen, bald vorstehend. Die Thiere leben im Wasser und besitzen Luftröhren, kommen aber niemals an die Ober- fläche, um Luft zu schöpfen, so daß es scheint, als ob diese Luftröhren geeignet wären, mittelbar aus dem Wasser die in ihnen enthaltene Luft abzuscheiden, in ähnlicher Weise, wie dies bei den Kiementracheen vie- ler Insektenlarven der Fall ist. Die jungen sechsfüßigen Larven zeigen sehr wesentliche Unterschiede von den alten Thieren, indem sie einen ganz eiförmigen Körper besitzen, an dem vorn die Mundwerkzeuge kopfartig hervorstehen; -- sie heften sich an verschiedene Wasserinsekten an, bohren den Schnabel ein und bilden sich als schmarotzende Puppen vollständig aus. Man hat diese Puppen, deren sechs Füße meist durch die Reibung der Insekten verloren gehen, und die dann nur einen eiförmigen Sack bilden, in dem das junge Insekt eingeschlossen ist, früher als besondere Milben unter dem Namen Achlysia beschrieben. Die freischwimmenden Wassermilben haben wie die meisten übri- Die Familie der Pflanzenmilben (Oribatida) steht als eine merk- [Abbildung]
Fig. 567. Fig. 568. Fig. 569. eine Klinge nach unten einſchlagbar. Die Augen ſtehen auf dem Schei-Fig. 567. Ei. Fig. 568. Sechfüßige Larve. Fig. 569. Ausgebildetes tel meiſt zu zweien oder vieren, zuweilen auch ſo gehäuft, daß das ſcheinbar einfache ſeitliche Auge aus zweien zuſammengeſetzt iſt; der Schnabel iſt bald verborgen, bald vorſtehend. Die Thiere leben im Waſſer und beſitzen Luftröhren, kommen aber niemals an die Ober- fläche, um Luft zu ſchöpfen, ſo daß es ſcheint, als ob dieſe Luftröhren geeignet wären, mittelbar aus dem Waſſer die in ihnen enthaltene Luft abzuſcheiden, in ähnlicher Weiſe, wie dies bei den Kiementracheen vie- ler Inſektenlarven der Fall iſt. Die jungen ſechsfüßigen Larven zeigen ſehr weſentliche Unterſchiede von den alten Thieren, indem ſie einen ganz eiförmigen Körper beſitzen, an dem vorn die Mundwerkzeuge kopfartig hervorſtehen; — ſie heften ſich an verſchiedene Waſſerinſekten an, bohren den Schnabel ein und bilden ſich als ſchmarotzende Puppen vollſtändig aus. Man hat dieſe Puppen, deren ſechs Füße meiſt durch die Reibung der Inſekten verloren gehen, und die dann nur einen eiförmigen Sack bilden, in dem das junge Inſekt eingeſchloſſen iſt, früher als beſondere Milben unter dem Namen Achlysia beſchrieben. Die freiſchwimmenden Waſſermilben haben wie die meiſten übri- Die Familie der Pflanzenmilben (Oribatida) ſteht als eine merk- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0509" n="503"/><figure><head>Fig. 567. Fig. 568. Fig. 569.</head><lb/><p>Fig. 567. Ei. Fig. 568. Sechfüßige Larve. Fig. 569. Ausgebildetes<lb/> Thier der Muſchelmilben (<hi rendition="#aq">Limnochares Anodontae</hi>). Der von der Seite<lb/> geſehene Embryo im Eie zeigt die wurſtförmigen Taſter und Beine, ſowie<lb/> den dunkeln, rückenſtändigen Dotter, der auch bei der Larve ſich noch in<lb/> doppelter Halbmondform zeigt. Beim ausgebildeten Thiere ſchimmern die<lb/> Blinddärme durch die Haut durch. <hi rendition="#aq">a</hi> Dotter. <hi rendition="#aq">b</hi> Kieferfühler. <hi rendition="#aq">c</hi> Augen.<lb/><hi rendition="#aq">d</hi> Füße.</p></figure><lb/> eine Klinge nach unten einſchlagbar. Die Augen ſtehen auf dem Schei-<lb/> tel meiſt zu zweien oder vieren, zuweilen auch ſo gehäuft, daß das<lb/> ſcheinbar einfache ſeitliche Auge aus zweien zuſammengeſetzt iſt; der<lb/> Schnabel iſt bald verborgen, bald vorſtehend. Die Thiere leben im<lb/> Waſſer und beſitzen Luftröhren, kommen aber niemals an die Ober-<lb/> fläche, um Luft zu ſchöpfen, ſo daß es ſcheint, als ob dieſe Luftröhren<lb/> geeignet wären, mittelbar aus dem Waſſer die in ihnen enthaltene Luft<lb/> abzuſcheiden, in ähnlicher Weiſe, wie dies bei den Kiementracheen vie-<lb/> ler Inſektenlarven der Fall iſt. Die jungen ſechsfüßigen Larven zeigen<lb/> ſehr weſentliche Unterſchiede von den alten Thieren, indem ſie einen<lb/> ganz eiförmigen Körper beſitzen, an dem vorn die Mundwerkzeuge<lb/> kopfartig hervorſtehen; — ſie heften ſich an verſchiedene Waſſerinſekten<lb/> an, bohren den Schnabel ein und bilden ſich als ſchmarotzende Puppen<lb/> vollſtändig aus. Man hat dieſe Puppen, deren ſechs Füße meiſt durch<lb/> die Reibung der Inſekten verloren gehen, und die dann nur einen<lb/> eiförmigen Sack bilden, in dem das junge Inſekt eingeſchloſſen iſt,<lb/> früher als beſondere Milben unter dem Namen <hi rendition="#aq">Achlysia</hi> beſchrieben.</p><lb/> <p>Die freiſchwimmenden Waſſermilben haben wie die meiſten übri-<lb/> gen freilebenden Milben gewöhnlich eine ſchöne rothe oder gelbe Farbe.<lb/><hi rendition="#aq">Hydrachna; Limnochares; Eulais; Atax; Arrenurus</hi>.</p><lb/> <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Pflanzenmilben</hi> <hi rendition="#i">(<hi rendition="#aq">Oribatida</hi>)</hi> ſteht als eine merk-<lb/> würdige Ausnahme inſofern da, als es die einzige Familie in der<lb/> ganzen Klaſſe iſt, welche ſich nur von Pflanzenſtoffen nährt. Die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [503/0509]
[Abbildung Fig. 567. Fig. 568. Fig. 569.
Fig. 567. Ei. Fig. 568. Sechfüßige Larve. Fig. 569. Ausgebildetes
Thier der Muſchelmilben (Limnochares Anodontae). Der von der Seite
geſehene Embryo im Eie zeigt die wurſtförmigen Taſter und Beine, ſowie
den dunkeln, rückenſtändigen Dotter, der auch bei der Larve ſich noch in
doppelter Halbmondform zeigt. Beim ausgebildeten Thiere ſchimmern die
Blinddärme durch die Haut durch. a Dotter. b Kieferfühler. c Augen.
d Füße.]
eine Klinge nach unten einſchlagbar. Die Augen ſtehen auf dem Schei-
tel meiſt zu zweien oder vieren, zuweilen auch ſo gehäuft, daß das
ſcheinbar einfache ſeitliche Auge aus zweien zuſammengeſetzt iſt; der
Schnabel iſt bald verborgen, bald vorſtehend. Die Thiere leben im
Waſſer und beſitzen Luftröhren, kommen aber niemals an die Ober-
fläche, um Luft zu ſchöpfen, ſo daß es ſcheint, als ob dieſe Luftröhren
geeignet wären, mittelbar aus dem Waſſer die in ihnen enthaltene Luft
abzuſcheiden, in ähnlicher Weiſe, wie dies bei den Kiementracheen vie-
ler Inſektenlarven der Fall iſt. Die jungen ſechsfüßigen Larven zeigen
ſehr weſentliche Unterſchiede von den alten Thieren, indem ſie einen
ganz eiförmigen Körper beſitzen, an dem vorn die Mundwerkzeuge
kopfartig hervorſtehen; — ſie heften ſich an verſchiedene Waſſerinſekten
an, bohren den Schnabel ein und bilden ſich als ſchmarotzende Puppen
vollſtändig aus. Man hat dieſe Puppen, deren ſechs Füße meiſt durch
die Reibung der Inſekten verloren gehen, und die dann nur einen
eiförmigen Sack bilden, in dem das junge Inſekt eingeſchloſſen iſt,
früher als beſondere Milben unter dem Namen Achlysia beſchrieben.
Die freiſchwimmenden Waſſermilben haben wie die meiſten übri-
gen freilebenden Milben gewöhnlich eine ſchöne rothe oder gelbe Farbe.
Hydrachna; Limnochares; Eulais; Atax; Arrenurus.
Die Familie der Pflanzenmilben (Oribatida) ſteht als eine merk-
würdige Ausnahme inſofern da, als es die einzige Familie in der
ganzen Klaſſe iſt, welche ſich nur von Pflanzenſtoffen nährt. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |