Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

neuern. Eine Abweichung von diesem Typus findet sich besonders bei
den Kammmuscheln und den Archenmuscheln, wo die einzelnen Knorpel-
fäden isolirt sind und so das Kiemenblatt aus einer Reihe einzelner,
oft hakenförmig gekrümmter, pallisadenartig nebeneinander stehender
Bläschen gebildet wird.

Die meisten Blattkiemer sind getrennten Geschlechtes und
vielleicht sind die wenigen Ausnahmen, welche man bis jetzt zu kennen
geglaubt hat, auf irriger Anschauung begründet. Die Eierstöcke oder
Hoden sind übrigens im Aeußeren ganz gleich gebildet, und nur durch
mikroskopische Untersuchung kann man ihren Inhalt genauer unter-
scheiden. Sie bilden eine bedeutende Masse unter und hinter der Le-
ber, die theilweise die Windungen des Darmkanales umhüllt und bei
einigen sogar in die Mantelblätter vordringt. Die Eier haben meist
eine gelbliche oder selbst rothe Farbe, während der Same milchweiß
erscheint, und die Ausführungsgänge der einzelnen Drüsenlappen ver-
einigen sich zuletzt in einem Schlitze, der entweder neben dem Schlitze
der Niere sich befindet oder selbst mit diesem gemeinschaftlich mündet.

Die Entwicklung der Eier ist bis jetzt nur bei höchst wenigen
Arten und auch hier nur unvollständig beobachtet. Die Eier, in wel-
chen man anfangs eine eiweißartige Dotterhülle, einen körnigen Dot-
ter, ein großes Keimbläschen, welches stets zwei Keimflecke enthält,
deutlich unterscheidet, treten aus dem Schlitze hervor und werden mei-
stens in die Fächer der äußeren Kiemen aufgenommen und dort aus-
gebrütet. Diese Fächer sind zur Fortpflanzungszeit strotzend mit Eiern
erfüllt und bei manchen Gattungen erscheinen die Schalen der weib-
lichen Individuen behufs der Aufnahme der Eier in die Kiemenblätter
bauchiger als die der männlichen, so daß es möglich ist, an den Scha-
len das Geschlecht zu unterscheiden. Während dieses Aufenthaltes in
den Kiemenblättern geht die ganze Umbildung des Eies zu einer völ-
ligen Larve vor sich, welche in vieler Beziehung von dem erwachsenen
Thiere sehr verschieden ist.

Die Zerklüftung des Dotters bis zur vollständigen Bildung der
Zellen, welche den Körper des Embryo's zusammensetzen, geht ganz
in der gewöhnlichen Weise vor sich. Aus der Zellenanhäufung geht
ein kugelförmiger Embryo hervor, der auf seiner ganzen Oberfläche
mit Wimperhaaren bedeckt ist und sich beständig innerhalb des Eies
um seine Axe herumdreht. Allmählig wächst eine Schale heran, die

neuern. Eine Abweichung von dieſem Typus findet ſich beſonders bei
den Kammmuſcheln und den Archenmuſcheln, wo die einzelnen Knorpel-
fäden iſolirt ſind und ſo das Kiemenblatt aus einer Reihe einzelner,
oft hakenförmig gekrümmter, palliſadenartig nebeneinander ſtehender
Bläschen gebildet wird.

Die meiſten Blattkiemer ſind getrennten Geſchlechtes und
vielleicht ſind die wenigen Ausnahmen, welche man bis jetzt zu kennen
geglaubt hat, auf irriger Anſchauung begründet. Die Eierſtöcke oder
Hoden ſind übrigens im Aeußeren ganz gleich gebildet, und nur durch
mikroſkopiſche Unterſuchung kann man ihren Inhalt genauer unter-
ſcheiden. Sie bilden eine bedeutende Maſſe unter und hinter der Le-
ber, die theilweiſe die Windungen des Darmkanales umhüllt und bei
einigen ſogar in die Mantelblätter vordringt. Die Eier haben meiſt
eine gelbliche oder ſelbſt rothe Farbe, während der Same milchweiß
erſcheint, und die Ausführungsgänge der einzelnen Drüſenlappen ver-
einigen ſich zuletzt in einem Schlitze, der entweder neben dem Schlitze
der Niere ſich befindet oder ſelbſt mit dieſem gemeinſchaftlich mündet.

Die Entwicklung der Eier iſt bis jetzt nur bei höchſt wenigen
Arten und auch hier nur unvollſtändig beobachtet. Die Eier, in wel-
chen man anfangs eine eiweißartige Dotterhülle, einen körnigen Dot-
ter, ein großes Keimbläschen, welches ſtets zwei Keimflecke enthält,
deutlich unterſcheidet, treten aus dem Schlitze hervor und werden mei-
ſtens in die Fächer der äußeren Kiemen aufgenommen und dort aus-
gebrütet. Dieſe Fächer ſind zur Fortpflanzungszeit ſtrotzend mit Eiern
erfüllt und bei manchen Gattungen erſcheinen die Schalen der weib-
lichen Individuen behufs der Aufnahme der Eier in die Kiemenblätter
bauchiger als die der männlichen, ſo daß es möglich iſt, an den Scha-
len das Geſchlecht zu unterſcheiden. Während dieſes Aufenthaltes in
den Kiemenblättern geht die ganze Umbildung des Eies zu einer völ-
ligen Larve vor ſich, welche in vieler Beziehung von dem erwachſenen
Thiere ſehr verſchieden iſt.

Die Zerklüftung des Dotters bis zur vollſtändigen Bildung der
Zellen, welche den Körper des Embryo’s zuſammenſetzen, geht ganz
in der gewöhnlichen Weiſe vor ſich. Aus der Zellenanhäufung geht
ein kugelförmiger Embryo hervor, der auf ſeiner ganzen Oberfläche
mit Wimperhaaren bedeckt iſt und ſich beſtändig innerhalb des Eies
um ſeine Axe herumdreht. Allmählig wächſt eine Schale heran, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0306" n="300"/>
neuern. Eine Abweichung von die&#x017F;em Typus findet &#x017F;ich be&#x017F;onders bei<lb/>
den Kammmu&#x017F;cheln und den Archenmu&#x017F;cheln, wo die einzelnen Knorpel-<lb/>
fäden i&#x017F;olirt &#x017F;ind und &#x017F;o das Kiemenblatt aus einer Reihe einzelner,<lb/>
oft hakenförmig gekrümmter, palli&#x017F;adenartig nebeneinander &#x017F;tehender<lb/>
Bläschen gebildet wird.</p><lb/>
            <p>Die mei&#x017F;ten Blattkiemer &#x017F;ind <hi rendition="#g">getrennten Ge&#x017F;chlechtes</hi> und<lb/>
vielleicht &#x017F;ind die wenigen Ausnahmen, welche man bis jetzt zu kennen<lb/>
geglaubt hat, auf irriger An&#x017F;chauung begründet. Die Eier&#x017F;töcke oder<lb/>
Hoden &#x017F;ind übrigens im Aeußeren ganz gleich gebildet, und nur durch<lb/>
mikro&#x017F;kopi&#x017F;che Unter&#x017F;uchung kann man ihren Inhalt genauer unter-<lb/>
&#x017F;cheiden. Sie bilden eine bedeutende Ma&#x017F;&#x017F;e unter und hinter der Le-<lb/>
ber, die theilwei&#x017F;e die Windungen des Darmkanales umhüllt und bei<lb/>
einigen &#x017F;ogar in die Mantelblätter vordringt. Die Eier haben mei&#x017F;t<lb/>
eine gelbliche oder &#x017F;elb&#x017F;t rothe Farbe, während der Same milchweiß<lb/>
er&#x017F;cheint, und die Ausführungsgänge der einzelnen Drü&#x017F;enlappen ver-<lb/>
einigen &#x017F;ich zuletzt in einem Schlitze, der entweder neben dem Schlitze<lb/>
der Niere &#x017F;ich befindet oder &#x017F;elb&#x017F;t mit die&#x017F;em gemein&#x017F;chaftlich mündet.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Entwicklung</hi> der Eier i&#x017F;t bis jetzt nur bei höch&#x017F;t wenigen<lb/>
Arten und auch hier nur unvoll&#x017F;tändig beobachtet. Die Eier, in wel-<lb/>
chen man anfangs eine eiweißartige Dotterhülle, einen körnigen Dot-<lb/>
ter, ein großes Keimbläschen, welches &#x017F;tets zwei Keimflecke enthält,<lb/>
deutlich unter&#x017F;cheidet, treten aus dem Schlitze hervor und werden mei-<lb/>
&#x017F;tens in die Fächer der äußeren Kiemen aufgenommen und dort aus-<lb/>
gebrütet. Die&#x017F;e Fächer &#x017F;ind zur Fortpflanzungszeit &#x017F;trotzend mit Eiern<lb/>
erfüllt und bei manchen Gattungen er&#x017F;cheinen die Schalen der weib-<lb/>
lichen Individuen behufs der Aufnahme der Eier in die Kiemenblätter<lb/>
bauchiger als die der männlichen, &#x017F;o daß es möglich i&#x017F;t, an den Scha-<lb/>
len das Ge&#x017F;chlecht zu unter&#x017F;cheiden. Während die&#x017F;es Aufenthaltes in<lb/>
den Kiemenblättern geht die ganze Umbildung des Eies zu einer völ-<lb/>
ligen Larve vor &#x017F;ich, welche in vieler Beziehung von dem erwach&#x017F;enen<lb/>
Thiere &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die Zerklüftung des Dotters bis zur voll&#x017F;tändigen Bildung der<lb/>
Zellen, welche den Körper des Embryo&#x2019;s zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen, geht ganz<lb/>
in der gewöhnlichen Wei&#x017F;e vor &#x017F;ich. Aus der Zellenanhäufung geht<lb/>
ein kugelförmiger Embryo hervor, der auf &#x017F;einer ganzen Oberfläche<lb/>
mit Wimperhaaren bedeckt i&#x017F;t und &#x017F;ich be&#x017F;tändig innerhalb des Eies<lb/>
um &#x017F;eine Axe herumdreht. Allmählig wäch&#x017F;t eine Schale heran, die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0306] neuern. Eine Abweichung von dieſem Typus findet ſich beſonders bei den Kammmuſcheln und den Archenmuſcheln, wo die einzelnen Knorpel- fäden iſolirt ſind und ſo das Kiemenblatt aus einer Reihe einzelner, oft hakenförmig gekrümmter, palliſadenartig nebeneinander ſtehender Bläschen gebildet wird. Die meiſten Blattkiemer ſind getrennten Geſchlechtes und vielleicht ſind die wenigen Ausnahmen, welche man bis jetzt zu kennen geglaubt hat, auf irriger Anſchauung begründet. Die Eierſtöcke oder Hoden ſind übrigens im Aeußeren ganz gleich gebildet, und nur durch mikroſkopiſche Unterſuchung kann man ihren Inhalt genauer unter- ſcheiden. Sie bilden eine bedeutende Maſſe unter und hinter der Le- ber, die theilweiſe die Windungen des Darmkanales umhüllt und bei einigen ſogar in die Mantelblätter vordringt. Die Eier haben meiſt eine gelbliche oder ſelbſt rothe Farbe, während der Same milchweiß erſcheint, und die Ausführungsgänge der einzelnen Drüſenlappen ver- einigen ſich zuletzt in einem Schlitze, der entweder neben dem Schlitze der Niere ſich befindet oder ſelbſt mit dieſem gemeinſchaftlich mündet. Die Entwicklung der Eier iſt bis jetzt nur bei höchſt wenigen Arten und auch hier nur unvollſtändig beobachtet. Die Eier, in wel- chen man anfangs eine eiweißartige Dotterhülle, einen körnigen Dot- ter, ein großes Keimbläschen, welches ſtets zwei Keimflecke enthält, deutlich unterſcheidet, treten aus dem Schlitze hervor und werden mei- ſtens in die Fächer der äußeren Kiemen aufgenommen und dort aus- gebrütet. Dieſe Fächer ſind zur Fortpflanzungszeit ſtrotzend mit Eiern erfüllt und bei manchen Gattungen erſcheinen die Schalen der weib- lichen Individuen behufs der Aufnahme der Eier in die Kiemenblätter bauchiger als die der männlichen, ſo daß es möglich iſt, an den Scha- len das Geſchlecht zu unterſcheiden. Während dieſes Aufenthaltes in den Kiemenblättern geht die ganze Umbildung des Eies zu einer völ- ligen Larve vor ſich, welche in vieler Beziehung von dem erwachſenen Thiere ſehr verſchieden iſt. Die Zerklüftung des Dotters bis zur vollſtändigen Bildung der Zellen, welche den Körper des Embryo’s zuſammenſetzen, geht ganz in der gewöhnlichen Weiſe vor ſich. Aus der Zellenanhäufung geht ein kugelförmiger Embryo hervor, der auf ſeiner ganzen Oberfläche mit Wimperhaaren bedeckt iſt und ſich beſtändig innerhalb des Eies um ſeine Axe herumdreht. Allmählig wächſt eine Schale heran, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/306
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/306>, abgerufen am 05.12.2024.