diese gewöhnlich vollkommen ungefärbt und glasartig durchsichtig und eignen sich am Besten zur Untersuchung der Struktur. Clavelina.
Die dritte Familie wird von den einfachen Seescheiden(Ascidiae simplices) gebildet. Meist unförmliche warzige Körper von knorplicher Härte, auf deren Außenfläche sich alle mögliche Arten kleinerer Thiere ansiedeln, so daß man oft Mühe hat, an der schwammigen Ungestalt die beiden Mantelöffnungen und überhaupt die ganze thierische Natur zu erkennen. In dem dicken Mantelsacke liegen die Eingeweide neben dem weiten Kiemensacke auf einen gemeinschaftlichen Knäuel zusammen- gedrängt. Die einfachen Seescheiden bilden niemals Ausläufer oder Knospen wie die geselligen, sondern pflanzen sich nur durch Eier fort. Ascidia; Cynthia.
Die vierte Familie bildet gewissermaßen einen Uebergang von den zusammengesetzten Seescheiden zu der folgenden Ordnung. Es sind die Feuerzapfen (Pyrosomida). Man findet häufig in den südlichen
[Abbildung]
Fig. 281. 280. 279.
Fig. 279. Ein Feuerzapfen (Pyrosoma) stark verkleinert. a die Oeffnung des Zapfens. Fig. 280. Ein einzelnes Thier stark vergrößert, von der Seite ge- sehen. Fig. 281. Ein aus vier Einzelthieren zusammengesetzter Embryo von oben gesehen. Die Bedeutung der Buchstaben ist in beiden Figuren dieselbe. b Mund- öffnung. c Nervenknoten. d Flimmerrinne. e Kiemenkorb. f Munddarm. g Afterdarm; zwischen beiden der kugelförmige Magen. h die besonders stark leuch- iende Leber. i Eierstock, worin ein Ei schon sehr ausgebildet. k Herz. l After- öffnung.
Meeren schwimmend, gallertartige, zuweilen fußlange Körper, welche etwa die Gestalt eines Tannzapfens haben und eine weite innere Höh- lung zeigen, die eine kreisrunde Oeffnung an dem breiten Ende besitzt. Der Cylinder schwimmt langsam mit abwechselnden Zusammenziehun-
dieſe gewöhnlich vollkommen ungefärbt und glasartig durchſichtig und eignen ſich am Beſten zur Unterſuchung der Struktur. Clavelina.
Die dritte Familie wird von den einfachen Seeſcheiden(Ascidiae simplices) gebildet. Meiſt unförmliche warzige Körper von knorplicher Härte, auf deren Außenfläche ſich alle mögliche Arten kleinerer Thiere anſiedeln, ſo daß man oft Mühe hat, an der ſchwammigen Ungeſtalt die beiden Mantelöffnungen und überhaupt die ganze thieriſche Natur zu erkennen. In dem dicken Mantelſacke liegen die Eingeweide neben dem weiten Kiemenſacke auf einen gemeinſchaftlichen Knäuel zuſammen- gedrängt. Die einfachen Seeſcheiden bilden niemals Ausläufer oder Knospen wie die geſelligen, ſondern pflanzen ſich nur durch Eier fort. Ascidia; Cynthia.
Die vierte Familie bildet gewiſſermaßen einen Uebergang von den zuſammengeſetzten Seeſcheiden zu der folgenden Ordnung. Es ſind die Feuerzapfen (Pyrosomida). Man findet häufig in den ſüdlichen
[Abbildung]
Fig. 281. 280. 279.
Fig. 279. Ein Feuerzapfen (Pyrosoma) ſtark verkleinert. a die Oeffnung des Zapfens. Fig. 280. Ein einzelnes Thier ſtark vergrößert, von der Seite ge- ſehen. Fig. 281. Ein aus vier Einzelthieren zuſammengeſetzter Embryo von oben geſehen. Die Bedeutung der Buchſtaben iſt in beiden Figuren dieſelbe. b Mund- öffnung. c Nervenknoten. d Flimmerrinne. e Kiemenkorb. f Munddarm. g Afterdarm; zwiſchen beiden der kugelförmige Magen. h die beſonders ſtark leuch- iende Leber. i Eierſtock, worin ein Ei ſchon ſehr ausgebildet. k Herz. l After- öffnung.
Meeren ſchwimmend, gallertartige, zuweilen fußlange Körper, welche etwa die Geſtalt eines Tannzapfens haben und eine weite innere Höh- lung zeigen, die eine kreisrunde Oeffnung an dem breiten Ende beſitzt. Der Cylinder ſchwimmt langſam mit abwechſelnden Zuſammenziehun-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0273"n="267"/>
dieſe gewöhnlich vollkommen ungefärbt und glasartig durchſichtig und<lb/>
eignen ſich am Beſten zur Unterſuchung der Struktur. <hirendition="#aq">Clavelina</hi>.</p><lb/><p>Die dritte Familie wird von den <hirendition="#b">einfachen Seeſcheiden</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Ascidiae<lb/>
simplices)</hi></hi> gebildet. Meiſt unförmliche warzige Körper von knorplicher<lb/>
Härte, auf deren Außenfläche ſich alle mögliche Arten kleinerer Thiere<lb/>
anſiedeln, ſo daß man oft Mühe hat, an der ſchwammigen Ungeſtalt<lb/>
die beiden Mantelöffnungen und überhaupt die ganze thieriſche Natur<lb/>
zu erkennen. In dem dicken Mantelſacke liegen die Eingeweide neben<lb/>
dem weiten Kiemenſacke auf einen gemeinſchaftlichen Knäuel zuſammen-<lb/>
gedrängt. Die einfachen Seeſcheiden bilden niemals Ausläufer oder<lb/>
Knospen wie die geſelligen, ſondern pflanzen ſich nur durch Eier fort.<lb/><hirendition="#aq">Ascidia; Cynthia</hi>.</p><lb/><p>Die vierte Familie bildet gewiſſermaßen einen Uebergang von<lb/>
den zuſammengeſetzten Seeſcheiden zu der folgenden Ordnung. Es ſind<lb/>
die <hirendition="#b">Feuerzapfen</hi> (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pyrosomida</hi></hi>). Man findet häufig in den ſüdlichen<lb/><figure><head>Fig. 281. 280. 279.</head><lb/><p>Fig. 279. Ein Feuerzapfen <hirendition="#aq">(Pyrosoma)</hi>ſtark verkleinert. <hirendition="#aq">a</hi> die Oeffnung<lb/>
des Zapfens. Fig. 280. Ein einzelnes Thier ſtark vergrößert, von der Seite ge-<lb/>ſehen. Fig. 281. Ein aus vier Einzelthieren zuſammengeſetzter Embryo von oben<lb/>
geſehen. Die Bedeutung der Buchſtaben iſt in beiden Figuren dieſelbe. <hirendition="#aq">b</hi> Mund-<lb/>
öffnung. <hirendition="#aq">c</hi> Nervenknoten. <hirendition="#aq">d</hi> Flimmerrinne. <hirendition="#aq">e</hi> Kiemenkorb. <hirendition="#aq">f</hi> Munddarm. <hirendition="#aq">g</hi><lb/>
Afterdarm; zwiſchen beiden der kugelförmige Magen. <hirendition="#aq">h</hi> die beſonders ſtark leuch-<lb/>
iende Leber. <hirendition="#aq">i</hi> Eierſtock, worin ein Ei ſchon ſehr ausgebildet. <hirendition="#aq">k</hi> Herz. <hirendition="#aq">l</hi> After-<lb/>
öffnung.</p></figure><lb/>
Meeren ſchwimmend, gallertartige, zuweilen fußlange Körper, welche<lb/>
etwa die Geſtalt eines Tannzapfens haben und eine weite innere Höh-<lb/>
lung zeigen, die eine kreisrunde Oeffnung an dem breiten Ende beſitzt.<lb/>
Der Cylinder ſchwimmt langſam mit abwechſelnden Zuſammenziehun-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[267/0273]
dieſe gewöhnlich vollkommen ungefärbt und glasartig durchſichtig und
eignen ſich am Beſten zur Unterſuchung der Struktur. Clavelina.
Die dritte Familie wird von den einfachen Seeſcheiden (Ascidiae
simplices) gebildet. Meiſt unförmliche warzige Körper von knorplicher
Härte, auf deren Außenfläche ſich alle mögliche Arten kleinerer Thiere
anſiedeln, ſo daß man oft Mühe hat, an der ſchwammigen Ungeſtalt
die beiden Mantelöffnungen und überhaupt die ganze thieriſche Natur
zu erkennen. In dem dicken Mantelſacke liegen die Eingeweide neben
dem weiten Kiemenſacke auf einen gemeinſchaftlichen Knäuel zuſammen-
gedrängt. Die einfachen Seeſcheiden bilden niemals Ausläufer oder
Knospen wie die geſelligen, ſondern pflanzen ſich nur durch Eier fort.
Ascidia; Cynthia.
Die vierte Familie bildet gewiſſermaßen einen Uebergang von
den zuſammengeſetzten Seeſcheiden zu der folgenden Ordnung. Es ſind
die Feuerzapfen (Pyrosomida). Man findet häufig in den ſüdlichen
[Abbildung Fig. 281. 280. 279.
Fig. 279. Ein Feuerzapfen (Pyrosoma) ſtark verkleinert. a die Oeffnung
des Zapfens. Fig. 280. Ein einzelnes Thier ſtark vergrößert, von der Seite ge-
ſehen. Fig. 281. Ein aus vier Einzelthieren zuſammengeſetzter Embryo von oben
geſehen. Die Bedeutung der Buchſtaben iſt in beiden Figuren dieſelbe. b Mund-
öffnung. c Nervenknoten. d Flimmerrinne. e Kiemenkorb. f Munddarm. g
Afterdarm; zwiſchen beiden der kugelförmige Magen. h die beſonders ſtark leuch-
iende Leber. i Eierſtock, worin ein Ei ſchon ſehr ausgebildet. k Herz. l After-
öffnung.]
Meeren ſchwimmend, gallertartige, zuweilen fußlange Körper, welche
etwa die Geſtalt eines Tannzapfens haben und eine weite innere Höh-
lung zeigen, die eine kreisrunde Oeffnung an dem breiten Ende beſitzt.
Der Cylinder ſchwimmt langſam mit abwechſelnden Zuſammenziehun-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/273>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.