Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung] Fig. 230.

Sanguisuga medicinalis. Der medicinische Blutegel.

Die Ordnung der Egel (Hirudinea) begreift meist lange,
schlanke, rundliche oder abgeplattete Würmer, die eine schlüpfrige
aber derbe Haut besitzen und auf der Oberfläche sehr viele Querrunzeln
zeigen, welche indeß den durch die inneren Organe angedeuteten Glie-
derungen nur in Ausnahmsfällen entsprechen. Der Körper ist meist
nach vorn verschmälert, nach hinten breiter und trägt an dem hintern
Theile stets einen breiten, muskulösen Saugnapf, welcher zum Anheften
dient. Das dünnere Kopfende ist niemals als eigentlicher Kopf abge-
setzt, zeigt aber bei den meisten Gattungen ebenfalls einen runden oder
aus zwei seitlichen Lippen gebildeten Saugnapf, in dessen Grunde sich
der Mund befindet. Dem Körper fehlen alle sonstigen Bewegungs-
organe, namentlich jede Spur von Fußstummeln oder Borsten; er be-
wegt sich beim Kriechen nach Art der Spannraupen durch abwechseln-
des Anheften der Saugnäpfe oder mittelst schlängelnder Windungen
beim Schwimmen. Das Nervensystem ist sehr entwickelt; -- es
finden sich stets zwei Stränge, welche die Knoten des Bauchmarkes
mit einander verbinden. Bei der am niedrigsten stehenden Familie
der Weichegel sieht man indessen das Nervensystem in ähnlicher Weise
wie bei den Saugwürmern angeordnet, indem nur zwei seitliche Kno-
ten existiren, die durch eine dünne unter dem Schlund herziehende
Schlinge verbunden sind und zwei seitliche Aeste nach hinten schicken,
die keine Knoten zu besitzen scheinen. Zum Tasten dient besonders
das vordere Kopfende; Augen finden sich bei allen frei lebenden
Egeln in der Zahl von zwei bis zehn, fehlen aber den schmarotzenden
Gattungen.

Die Egel leben hauptsächlich von dem Blute anderer Thiere und
besitzen zu diesen Endzwecke in der Mundhöhle meist hornige Waffen,


[Abbildung] Fig. 230.

Sanguisuga medicinalis. Der mediciniſche Blutegel.

Die Ordnung der Egel (Hirudinea) begreift meiſt lange,
ſchlanke, rundliche oder abgeplattete Würmer, die eine ſchlüpfrige
aber derbe Haut beſitzen und auf der Oberfläche ſehr viele Querrunzeln
zeigen, welche indeß den durch die inneren Organe angedeuteten Glie-
derungen nur in Ausnahmsfällen entſprechen. Der Körper iſt meiſt
nach vorn verſchmälert, nach hinten breiter und trägt an dem hintern
Theile ſtets einen breiten, muskulöſen Saugnapf, welcher zum Anheften
dient. Das dünnere Kopfende iſt niemals als eigentlicher Kopf abge-
ſetzt, zeigt aber bei den meiſten Gattungen ebenfalls einen runden oder
aus zwei ſeitlichen Lippen gebildeten Saugnapf, in deſſen Grunde ſich
der Mund befindet. Dem Körper fehlen alle ſonſtigen Bewegungs-
organe, namentlich jede Spur von Fußſtummeln oder Borſten; er be-
wegt ſich beim Kriechen nach Art der Spannraupen durch abwechſeln-
des Anheften der Saugnäpfe oder mittelſt ſchlängelnder Windungen
beim Schwimmen. Das Nervenſyſtem iſt ſehr entwickelt; — es
finden ſich ſtets zwei Stränge, welche die Knoten des Bauchmarkes
mit einander verbinden. Bei der am niedrigſten ſtehenden Familie
der Weichegel ſieht man indeſſen das Nervenſyſtem in ähnlicher Weiſe
wie bei den Saugwürmern angeordnet, indem nur zwei ſeitliche Kno-
ten exiſtiren, die durch eine dünne unter dem Schlund herziehende
Schlinge verbunden ſind und zwei ſeitliche Aeſte nach hinten ſchicken,
die keine Knoten zu beſitzen ſcheinen. Zum Taſten dient beſonders
das vordere Kopfende; Augen finden ſich bei allen frei lebenden
Egeln in der Zahl von zwei bis zehn, fehlen aber den ſchmarotzenden
Gattungen.

Die Egel leben hauptſächlich von dem Blute anderer Thiere und
beſitzen zu dieſen Endzwecke in der Mundhöhle meiſt hornige Waffen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0230" n="224"/>
          <figure>
            <head>Fig. 230. </head>
            <p><hi rendition="#aq">Sanguisuga medicinalis.</hi> Der medicini&#x017F;che Blutegel.</p>
          </figure><lb/>
          <p>Die Ordnung der <hi rendition="#b">Egel (<hi rendition="#aq">Hirudinea</hi>)</hi> begreift mei&#x017F;t lange,<lb/>
&#x017F;chlanke, rundliche oder abgeplattete Würmer, die eine &#x017F;chlüpfrige<lb/>
aber derbe Haut be&#x017F;itzen und auf der Oberfläche &#x017F;ehr viele Querrunzeln<lb/>
zeigen, welche indeß den durch die inneren Organe angedeuteten Glie-<lb/>
derungen nur in Ausnahmsfällen ent&#x017F;prechen. Der Körper i&#x017F;t mei&#x017F;t<lb/>
nach vorn ver&#x017F;chmälert, nach hinten breiter und trägt an dem hintern<lb/>
Theile &#x017F;tets einen breiten, muskulö&#x017F;en Saugnapf, welcher zum Anheften<lb/>
dient. Das dünnere Kopfende i&#x017F;t niemals als eigentlicher Kopf abge-<lb/>
&#x017F;etzt, zeigt aber bei den mei&#x017F;ten Gattungen ebenfalls einen runden oder<lb/>
aus zwei &#x017F;eitlichen Lippen gebildeten Saugnapf, in de&#x017F;&#x017F;en Grunde &#x017F;ich<lb/>
der Mund befindet. Dem Körper fehlen alle &#x017F;on&#x017F;tigen Bewegungs-<lb/>
organe, namentlich jede Spur von Fuß&#x017F;tummeln oder Bor&#x017F;ten; er be-<lb/>
wegt &#x017F;ich beim Kriechen nach Art der Spannraupen durch abwech&#x017F;eln-<lb/>
des Anheften der Saugnäpfe oder mittel&#x017F;t &#x017F;chlängelnder Windungen<lb/>
beim Schwimmen. Das <hi rendition="#g">Nerven&#x017F;y&#x017F;tem</hi> i&#x017F;t &#x017F;ehr entwickelt; &#x2014; es<lb/>
finden &#x017F;ich &#x017F;tets zwei Stränge, welche die Knoten des Bauchmarkes<lb/>
mit einander verbinden. Bei der am niedrig&#x017F;ten &#x017F;tehenden Familie<lb/>
der Weichegel &#x017F;ieht man inde&#x017F;&#x017F;en das Nerven&#x017F;y&#x017F;tem in ähnlicher Wei&#x017F;e<lb/>
wie bei den Saugwürmern angeordnet, indem nur zwei &#x017F;eitliche Kno-<lb/>
ten exi&#x017F;tiren, die durch eine dünne unter dem Schlund herziehende<lb/>
Schlinge verbunden &#x017F;ind und zwei &#x017F;eitliche Ae&#x017F;te nach hinten &#x017F;chicken,<lb/>
die keine Knoten zu be&#x017F;itzen &#x017F;cheinen. Zum Ta&#x017F;ten dient be&#x017F;onders<lb/>
das vordere Kopfende; <hi rendition="#g">Augen</hi> finden &#x017F;ich bei allen frei lebenden<lb/>
Egeln in der Zahl von zwei bis zehn, fehlen aber den &#x017F;chmarotzenden<lb/>
Gattungen.</p><lb/>
          <p>Die Egel leben haupt&#x017F;ächlich von dem Blute anderer Thiere und<lb/>
be&#x017F;itzen zu die&#x017F;en Endzwecke in der <hi rendition="#g">Mundhöhle</hi> mei&#x017F;t hornige Waffen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0230] [Abbildung Fig. 230. Sanguisuga medicinalis. Der mediciniſche Blutegel. ] Die Ordnung der Egel (Hirudinea) begreift meiſt lange, ſchlanke, rundliche oder abgeplattete Würmer, die eine ſchlüpfrige aber derbe Haut beſitzen und auf der Oberfläche ſehr viele Querrunzeln zeigen, welche indeß den durch die inneren Organe angedeuteten Glie- derungen nur in Ausnahmsfällen entſprechen. Der Körper iſt meiſt nach vorn verſchmälert, nach hinten breiter und trägt an dem hintern Theile ſtets einen breiten, muskulöſen Saugnapf, welcher zum Anheften dient. Das dünnere Kopfende iſt niemals als eigentlicher Kopf abge- ſetzt, zeigt aber bei den meiſten Gattungen ebenfalls einen runden oder aus zwei ſeitlichen Lippen gebildeten Saugnapf, in deſſen Grunde ſich der Mund befindet. Dem Körper fehlen alle ſonſtigen Bewegungs- organe, namentlich jede Spur von Fußſtummeln oder Borſten; er be- wegt ſich beim Kriechen nach Art der Spannraupen durch abwechſeln- des Anheften der Saugnäpfe oder mittelſt ſchlängelnder Windungen beim Schwimmen. Das Nervenſyſtem iſt ſehr entwickelt; — es finden ſich ſtets zwei Stränge, welche die Knoten des Bauchmarkes mit einander verbinden. Bei der am niedrigſten ſtehenden Familie der Weichegel ſieht man indeſſen das Nervenſyſtem in ähnlicher Weiſe wie bei den Saugwürmern angeordnet, indem nur zwei ſeitliche Kno- ten exiſtiren, die durch eine dünne unter dem Schlund herziehende Schlinge verbunden ſind und zwei ſeitliche Aeſte nach hinten ſchicken, die keine Knoten zu beſitzen ſcheinen. Zum Taſten dient beſonders das vordere Kopfende; Augen finden ſich bei allen frei lebenden Egeln in der Zahl von zwei bis zehn, fehlen aber den ſchmarotzenden Gattungen. Die Egel leben hauptſächlich von dem Blute anderer Thiere und beſitzen zu dieſen Endzwecke in der Mundhöhle meiſt hornige Waffen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/230
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/230>, abgerufen am 04.12.2024.