Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1454.001
als eine solche, worin entschieden Eine Kunst herrscht, die andere, oder die pvi_1454.002
andern nur mitwirken; die Verschüttung dieser festen Gesetze ist moderner pvi_1454.003
Ueberreiz und führt praktisch zum überladenen, phantastischen Opernpompe. - pvi_1454.004
Auf die untergeordneten Formen, worin Poesie mit Gesang und Musik pvi_1454.005
wechselt, die Mischgattungen zwischen Oper und Drama: Melodrama, Singspiel, pvi_1454.006
Vaudeville konnten wir uns bei dem Umfang der großen Aufgabe pvi_1454.007
nicht einlassen. - Die Musik wirkt denn in dieser Verbindung der Künste pvi_1454.008
nur als Stimmungsmittel vor und zwischen den Acten, vorbereitend, auflösend pvi_1454.009
mit. Was die Bühnen-Einrichtung betrifft, so können wir nur im pvi_1454.010
Ganzen und Großen hervorheben, wie sich der Gegensatz der Style auch pvi_1454.011
hier ausspricht. Das Tageslicht gehört wesentlich zu dem plastischen pvi_1454.012
Style der antiken Mimik; das Lampenlicht ist malerisch, wird auf die pvi_1454.013
Bühne concentrirt und beleuchtet mit berechneter Sammlung der Strahlen pvi_1454.014
das detaillirende Spiel. Malerisch ist auch die größere Tiefe der modernen pvi_1454.015
Bühne und ihre vollere Scenerie; die antike kannte nur offene Räume, pvi_1454.016
diese stellt ebensosehr, ja häufiger innere Wohnräume dar und weist dadurch pvi_1454.017
Hand in Hand mit der Poesie auf die Ausbildung des Jnnerlichen im pvi_1454.018
Privatleben. Von den Extremen der Dürftigkeit und des falschen Pomps pvi_1454.019
auf unsern Theatern ist in Kritik und Aesthetik oft und hinreichend gesprochen. pvi_1454.020
Uns beschäftigt hier die wesentliche innere Bedeutung einer Anstalt, pvi_1454.021
welche alle sinnlichen Mittel zusammenfaßt, um den geistigen Gehalt pvi_1454.022
der Poesie mit der Macht des Augenblicks und den Wirkungen für Auge pvi_1454.023
und Ohr in tausende von Gemüthern zu werfen. Wir haben schon die pvi_1454.024
dramatische Poesie an sich als die Spitze aufgefaßt, mit welcher das System pvi_1454.025
der Künste in sich zurückläuft und seine Gegensätze in erfüllte Einheit zusammenschließt pvi_1454.026
(§. 895); in ihrer Verbindung mit Schauspielkunst und pvi_1454.027
Bühne gestaltet sich dieser Zusammenschluß noch spezieller, indem das subjective pvi_1454.028
geistige Weltbild nicht nur für die innere Vorstellung, sondern auch pvi_1454.029
für die äußeren Sinne objectiv wird, und auch dieß nicht in unbewegter pvi_1454.030
Ruhe, sondern mit wirklicher Bewegung und wirklich tönender Sprache. pvi_1454.031
Da diese nun wesentlich ist, da nicht mehr, wie in der Poesie an sich, die pvi_1454.032
Schrift genügen kann, so ist das Element der Musik, der Ton, wiewohl pvi_1454.033
in der veränderten Potenz der Sprache, im eigentlichen Sinne des Worts pvi_1454.034
mit der Dichtkunst vereinigt, und ebenso, was wichtiger ist, in Architektur pvi_1454.035
und Scenerie die bildende Kunst mit ihrer eigentlichen Wirkung auf das pvi_1454.036
äußere Auge. Durch die theatralische Execution des Drama's biegt sich pvi_1454.037
also die Kunst auf ihrem geistigsten Gipfel auch in dieser unmittelbaren pvi_1454.038
Bedeutung zu ihrem Anfang, zu ihrer ersten Hauptform um. So entlädt pvi_1454.039
sich nun hier der höchste Kunst-Jnhalt als Blitz der augenblicklichen, vollen, pvi_1454.040
ganz geistigen und ganz sinnlichen Wirkung und hiemit öffnet sich wie in pvi_1454.041
keiner andern Form die Kunst in das Leben. Sie kann nicht weiter innerhalb

pvi_1454.001
als eine solche, worin entschieden Eine Kunst herrscht, die andere, oder die pvi_1454.002
andern nur mitwirken; die Verschüttung dieser festen Gesetze ist moderner pvi_1454.003
Ueberreiz und führt praktisch zum überladenen, phantastischen Opernpompe. – pvi_1454.004
Auf die untergeordneten Formen, worin Poesie mit Gesang und Musik pvi_1454.005
wechselt, die Mischgattungen zwischen Oper und Drama: Melodrama, Singspiel, pvi_1454.006
Vaudeville konnten wir uns bei dem Umfang der großen Aufgabe pvi_1454.007
nicht einlassen. – Die Musik wirkt denn in dieser Verbindung der Künste pvi_1454.008
nur als Stimmungsmittel vor und zwischen den Acten, vorbereitend, auflösend pvi_1454.009
mit. Was die Bühnen-Einrichtung betrifft, so können wir nur im pvi_1454.010
Ganzen und Großen hervorheben, wie sich der Gegensatz der Style auch pvi_1454.011
hier ausspricht. Das Tageslicht gehört wesentlich zu dem plastischen pvi_1454.012
Style der antiken Mimik; das Lampenlicht ist malerisch, wird auf die pvi_1454.013
Bühne concentrirt und beleuchtet mit berechneter Sammlung der Strahlen pvi_1454.014
das detaillirende Spiel. Malerisch ist auch die größere Tiefe der modernen pvi_1454.015
Bühne und ihre vollere Scenerie; die antike kannte nur offene Räume, pvi_1454.016
diese stellt ebensosehr, ja häufiger innere Wohnräume dar und weist dadurch pvi_1454.017
Hand in Hand mit der Poesie auf die Ausbildung des Jnnerlichen im pvi_1454.018
Privatleben. Von den Extremen der Dürftigkeit und des falschen Pomps pvi_1454.019
auf unsern Theatern ist in Kritik und Aesthetik oft und hinreichend gesprochen. pvi_1454.020
Uns beschäftigt hier die wesentliche innere Bedeutung einer Anstalt, pvi_1454.021
welche alle sinnlichen Mittel zusammenfaßt, um den geistigen Gehalt pvi_1454.022
der Poesie mit der Macht des Augenblicks und den Wirkungen für Auge pvi_1454.023
und Ohr in tausende von Gemüthern zu werfen. Wir haben schon die pvi_1454.024
dramatische Poesie an sich als die Spitze aufgefaßt, mit welcher das System pvi_1454.025
der Künste in sich zurückläuft und seine Gegensätze in erfüllte Einheit zusammenschließt pvi_1454.026
(§. 895); in ihrer Verbindung mit Schauspielkunst und pvi_1454.027
Bühne gestaltet sich dieser Zusammenschluß noch spezieller, indem das subjective pvi_1454.028
geistige Weltbild nicht nur für die innere Vorstellung, sondern auch pvi_1454.029
für die äußeren Sinne objectiv wird, und auch dieß nicht in unbewegter pvi_1454.030
Ruhe, sondern mit wirklicher Bewegung und wirklich tönender Sprache. pvi_1454.031
Da diese nun wesentlich ist, da nicht mehr, wie in der Poesie an sich, die pvi_1454.032
Schrift genügen kann, so ist das Element der Musik, der Ton, wiewohl pvi_1454.033
in der veränderten Potenz der Sprache, im eigentlichen Sinne des Worts pvi_1454.034
mit der Dichtkunst vereinigt, und ebenso, was wichtiger ist, in Architektur pvi_1454.035
und Scenerie die bildende Kunst mit ihrer eigentlichen Wirkung auf das pvi_1454.036
äußere Auge. Durch die theatralische Execution des Drama's biegt sich pvi_1454.037
also die Kunst auf ihrem geistigsten Gipfel auch in dieser unmittelbaren pvi_1454.038
Bedeutung zu ihrem Anfang, zu ihrer ersten Hauptform um. So entlädt pvi_1454.039
sich nun hier der höchste Kunst-Jnhalt als Blitz der augenblicklichen, vollen, pvi_1454.040
ganz geistigen und ganz sinnlichen Wirkung und hiemit öffnet sich wie in pvi_1454.041
keiner andern Form die Kunst in das Leben. Sie kann nicht weiter innerhalb

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0316" n="1454"/><lb n="pvi_1454.001"/>
als eine solche, worin entschieden Eine Kunst herrscht, die andere, oder die <lb n="pvi_1454.002"/>
andern nur mitwirken; die Verschüttung dieser festen Gesetze ist moderner <lb n="pvi_1454.003"/>
Ueberreiz und führt praktisch zum überladenen, phantastischen Opernpompe. &#x2013; <lb n="pvi_1454.004"/>
Auf die untergeordneten Formen, worin Poesie mit Gesang und Musik <lb n="pvi_1454.005"/>
wechselt, die Mischgattungen zwischen Oper und Drama: Melodrama, Singspiel, <lb n="pvi_1454.006"/>
Vaudeville konnten wir uns bei dem Umfang der großen Aufgabe <lb n="pvi_1454.007"/>
nicht einlassen. &#x2013; Die Musik wirkt denn in dieser Verbindung der Künste <lb n="pvi_1454.008"/>
nur als Stimmungsmittel vor und zwischen den Acten, vorbereitend, auflösend <lb n="pvi_1454.009"/>
mit. Was die Bühnen-Einrichtung betrifft, so können wir nur im <lb n="pvi_1454.010"/>
Ganzen und Großen hervorheben, wie sich der Gegensatz der Style auch <lb n="pvi_1454.011"/>
hier ausspricht. Das Tageslicht gehört wesentlich zu dem plastischen <lb n="pvi_1454.012"/>
Style der antiken Mimik; das Lampenlicht ist malerisch, wird auf die <lb n="pvi_1454.013"/>
Bühne concentrirt und beleuchtet mit berechneter Sammlung der Strahlen <lb n="pvi_1454.014"/>
das detaillirende Spiel. Malerisch ist auch die größere Tiefe der modernen <lb n="pvi_1454.015"/>
Bühne und ihre vollere Scenerie; die antike kannte nur offene Räume, <lb n="pvi_1454.016"/>
diese stellt ebensosehr, ja häufiger innere Wohnräume dar und weist dadurch <lb n="pvi_1454.017"/>
Hand in Hand mit der Poesie auf die Ausbildung des Jnnerlichen im <lb n="pvi_1454.018"/>
Privatleben. Von den Extremen der Dürftigkeit und des falschen Pomps <lb n="pvi_1454.019"/>
auf unsern Theatern ist in Kritik und Aesthetik oft und hinreichend gesprochen. <lb n="pvi_1454.020"/>
Uns beschäftigt hier die wesentliche innere Bedeutung einer Anstalt, <lb n="pvi_1454.021"/>
welche alle sinnlichen Mittel zusammenfaßt, um den geistigen Gehalt <lb n="pvi_1454.022"/>
der Poesie mit der Macht des Augenblicks und den Wirkungen für Auge <lb n="pvi_1454.023"/>
und Ohr in tausende von Gemüthern zu werfen. Wir haben schon die <lb n="pvi_1454.024"/>
dramatische Poesie an sich als die Spitze aufgefaßt, mit welcher das System <lb n="pvi_1454.025"/>
der Künste in sich zurückläuft und seine Gegensätze in erfüllte Einheit zusammenschließt <lb n="pvi_1454.026"/>
(§. 895); in ihrer Verbindung mit Schauspielkunst und <lb n="pvi_1454.027"/>
Bühne gestaltet sich dieser Zusammenschluß noch spezieller, indem das subjective <lb n="pvi_1454.028"/>
geistige Weltbild nicht nur für die innere Vorstellung, sondern auch <lb n="pvi_1454.029"/>
für die äußeren Sinne objectiv wird, und auch dieß nicht in unbewegter <lb n="pvi_1454.030"/>
Ruhe, sondern mit wirklicher Bewegung und wirklich tönender Sprache. <lb n="pvi_1454.031"/>
Da diese nun wesentlich ist, da nicht mehr, wie in der Poesie an sich, die <lb n="pvi_1454.032"/>
Schrift genügen kann, so ist das Element der Musik, der Ton, wiewohl <lb n="pvi_1454.033"/>
in der veränderten Potenz der Sprache, im eigentlichen Sinne des Worts <lb n="pvi_1454.034"/>
mit der Dichtkunst vereinigt, und ebenso, was wichtiger ist, in Architektur <lb n="pvi_1454.035"/>
und Scenerie die bildende Kunst mit ihrer eigentlichen Wirkung auf das <lb n="pvi_1454.036"/>
äußere Auge. Durch die theatralische Execution des Drama's biegt sich <lb n="pvi_1454.037"/>
also die Kunst auf ihrem geistigsten Gipfel auch in dieser unmittelbaren <lb n="pvi_1454.038"/>
Bedeutung zu ihrem Anfang, zu ihrer ersten Hauptform um. So entlädt <lb n="pvi_1454.039"/>
sich nun hier der höchste Kunst-Jnhalt als Blitz der augenblicklichen, vollen, <lb n="pvi_1454.040"/>
ganz geistigen und ganz sinnlichen Wirkung und hiemit öffnet sich wie in <lb n="pvi_1454.041"/>
keiner andern Form die Kunst in das Leben. Sie kann nicht weiter innerhalb
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1454/0316] pvi_1454.001 als eine solche, worin entschieden Eine Kunst herrscht, die andere, oder die pvi_1454.002 andern nur mitwirken; die Verschüttung dieser festen Gesetze ist moderner pvi_1454.003 Ueberreiz und führt praktisch zum überladenen, phantastischen Opernpompe. – pvi_1454.004 Auf die untergeordneten Formen, worin Poesie mit Gesang und Musik pvi_1454.005 wechselt, die Mischgattungen zwischen Oper und Drama: Melodrama, Singspiel, pvi_1454.006 Vaudeville konnten wir uns bei dem Umfang der großen Aufgabe pvi_1454.007 nicht einlassen. – Die Musik wirkt denn in dieser Verbindung der Künste pvi_1454.008 nur als Stimmungsmittel vor und zwischen den Acten, vorbereitend, auflösend pvi_1454.009 mit. Was die Bühnen-Einrichtung betrifft, so können wir nur im pvi_1454.010 Ganzen und Großen hervorheben, wie sich der Gegensatz der Style auch pvi_1454.011 hier ausspricht. Das Tageslicht gehört wesentlich zu dem plastischen pvi_1454.012 Style der antiken Mimik; das Lampenlicht ist malerisch, wird auf die pvi_1454.013 Bühne concentrirt und beleuchtet mit berechneter Sammlung der Strahlen pvi_1454.014 das detaillirende Spiel. Malerisch ist auch die größere Tiefe der modernen pvi_1454.015 Bühne und ihre vollere Scenerie; die antike kannte nur offene Räume, pvi_1454.016 diese stellt ebensosehr, ja häufiger innere Wohnräume dar und weist dadurch pvi_1454.017 Hand in Hand mit der Poesie auf die Ausbildung des Jnnerlichen im pvi_1454.018 Privatleben. Von den Extremen der Dürftigkeit und des falschen Pomps pvi_1454.019 auf unsern Theatern ist in Kritik und Aesthetik oft und hinreichend gesprochen. pvi_1454.020 Uns beschäftigt hier die wesentliche innere Bedeutung einer Anstalt, pvi_1454.021 welche alle sinnlichen Mittel zusammenfaßt, um den geistigen Gehalt pvi_1454.022 der Poesie mit der Macht des Augenblicks und den Wirkungen für Auge pvi_1454.023 und Ohr in tausende von Gemüthern zu werfen. Wir haben schon die pvi_1454.024 dramatische Poesie an sich als die Spitze aufgefaßt, mit welcher das System pvi_1454.025 der Künste in sich zurückläuft und seine Gegensätze in erfüllte Einheit zusammenschließt pvi_1454.026 (§. 895); in ihrer Verbindung mit Schauspielkunst und pvi_1454.027 Bühne gestaltet sich dieser Zusammenschluß noch spezieller, indem das subjective pvi_1454.028 geistige Weltbild nicht nur für die innere Vorstellung, sondern auch pvi_1454.029 für die äußeren Sinne objectiv wird, und auch dieß nicht in unbewegter pvi_1454.030 Ruhe, sondern mit wirklicher Bewegung und wirklich tönender Sprache. pvi_1454.031 Da diese nun wesentlich ist, da nicht mehr, wie in der Poesie an sich, die pvi_1454.032 Schrift genügen kann, so ist das Element der Musik, der Ton, wiewohl pvi_1454.033 in der veränderten Potenz der Sprache, im eigentlichen Sinne des Worts pvi_1454.034 mit der Dichtkunst vereinigt, und ebenso, was wichtiger ist, in Architektur pvi_1454.035 und Scenerie die bildende Kunst mit ihrer eigentlichen Wirkung auf das pvi_1454.036 äußere Auge. Durch die theatralische Execution des Drama's biegt sich pvi_1454.037 also die Kunst auf ihrem geistigsten Gipfel auch in dieser unmittelbaren pvi_1454.038 Bedeutung zu ihrem Anfang, zu ihrer ersten Hauptform um. So entlädt pvi_1454.039 sich nun hier der höchste Kunst-Jnhalt als Blitz der augenblicklichen, vollen, pvi_1454.040 ganz geistigen und ganz sinnlichen Wirkung und hiemit öffnet sich wie in pvi_1454.041 keiner andern Form die Kunst in das Leben. Sie kann nicht weiter innerhalb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/316
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/316>, abgerufen am 24.11.2024.