Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
pvi_1429.001

§. 914.

pvi_1429.002

Sämmtliche Stoffgebiete, Auffassungen und Stylrichtungen können sich im pvi_1429.003
negativ oder positiv Tragischen bewegen und es läßt sich nur bedingt pvi_1429.004
aussprechen, daß der Schauplatz des bürgerlichen und Privatlebens im Allgemeinen pvi_1429.005
mehr die zweite Form zu begründen geeignet sei. Wichtig ist neben pvi_1429.006
der größeren oder minderen objectiven Härte des Conflicts der Unterschied der pvi_1429.007
Charaktere, indem der freiere, sittlich harmonische das Mittel ist, auch den pvi_1429.008
schwereren Conflict glücklich zu lösen. Je fühlbarer dieser Schluß von Anfang pvi_1429.009
an gesichert erscheint, desto stärkere Einmischung des Komischen ist gerechtfertigt; pvi_1429.010
womit aber auch der Uebergang in die Komödie eintritt.

pvi_1429.011

Es ist wiederholt gesagt worden, daß ein Drama tragisch zu nennen pvi_1429.012
ist, mag der Ausgang auch ein glücklicher sein, wofern nur der endliche pvi_1429.013
Sieg einer guten Sache als Werk einer Weltordnung sich darstellt, die den pvi_1429.014
Helden durch Leiden führt, in denen er als ein nicht schuldloses, vielmehr pvi_1429.015
der Prüfung und Läuterung bedürftiges Werkzeug derselben erscheint. Es pvi_1429.016
bleibt aber dennoch dabei, daß das negativ Tragische die wahrere, tiefere, pvi_1429.017
bedeutendere Form ist. Die Geschichte hat Momente, wo sie einer versöhnten pvi_1429.018
Weltanschauung, dem Glauben an den Sieg des freien und guten pvi_1429.019
Geistes schon durch den Stoff entgegenkommt; ein solcher Stoff ist der des pvi_1429.020
W. Tell. Allein die Dichtkunst faßt die Geschichte als bewegtes Ganzes auf, pvi_1429.021
behält im Auge, daß es kein ruhendes Vollkommenes gibt, und premirt auf pvi_1429.022
diesem Standpuncte das negative Moment der Bewegung, den Kampf, pvi_1429.023
worin jede einzelne Kraft im Leiden bekennen muß, daß sie nicht rein, daß pvi_1429.024
sie nicht das Ganze ist, und darum zieht sie es vor, den ewig neuen Sieg pvi_1429.025
im ewigen Kampfe nur in der Perspective zu zeigen. Die dramatische pvi_1429.026
Literatur hat daher nur wenige bedeutende Dramen mit glücklichem Ausgang pvi_1429.027
aufzuweisen. Daß die Sphäre der bürgerlichen Gesellschaft und des Privatlebens pvi_1429.028
zu einem solchen eher neige, läßt sich nicht objectiv, sondern nur pvi_1429.029
subjectiv behaupten; d. h. sofern die weniger heroisch gehobene Stimmung pvi_1429.030
dieser Stoffe es mit sich bringen mag, daß der Dichter den schneidenden pvi_1429.031
Conflicten aus dem Wege geht, an denen es natürlich in beiden Gebieten pvi_1429.032
nicht fehlt. Das im engeren Sinne sogenannte Schauspiel, das bürgerliche pvi_1429.033
Rührstück, bedurfte den glücklichen Schluß, nachdem es seinen Standpunct pvi_1429.034
in einer trivialen Ansicht von der göttlichen Gerechtigkeit genommen hatte, pvi_1429.035
als wäre sie juristische Belohnung und Bestrafung (vergl. §. 128, Anm. 2.). pvi_1429.036
Sie kannte keine wirkliche, nothwendige Conflicte, dieß und die in's Kleine pvi_1429.037
malende Art des charakteristischen Styls war eigentlich komödisch und es ist pvi_1429.038
nur Schade, daß so viel Gutes, wie es sich in jener Literatur findet, nicht pvi_1429.039
im Zusammenhange von Komödien steht. Jn seinem Nathan vergißt Lessing, pvi_1429.040
welchen schweren Conflict zwischen dem Fanatismus des Christenthums und

pvi_1429.001

§. 914.

pvi_1429.002

Sämmtliche Stoffgebiete, Auffassungen und Stylrichtungen können sich im pvi_1429.003
negativ oder positiv Tragischen bewegen und es läßt sich nur bedingt pvi_1429.004
aussprechen, daß der Schauplatz des bürgerlichen und Privatlebens im Allgemeinen pvi_1429.005
mehr die zweite Form zu begründen geeignet sei. Wichtig ist neben pvi_1429.006
der größeren oder minderen objectiven Härte des Conflicts der Unterschied der pvi_1429.007
Charaktere, indem der freiere, sittlich harmonische das Mittel ist, auch den pvi_1429.008
schwereren Conflict glücklich zu lösen. Je fühlbarer dieser Schluß von Anfang pvi_1429.009
an gesichert erscheint, desto stärkere Einmischung des Komischen ist gerechtfertigt; pvi_1429.010
womit aber auch der Uebergang in die Komödie eintritt.

pvi_1429.011

Es ist wiederholt gesagt worden, daß ein Drama tragisch zu nennen pvi_1429.012
ist, mag der Ausgang auch ein glücklicher sein, wofern nur der endliche pvi_1429.013
Sieg einer guten Sache als Werk einer Weltordnung sich darstellt, die den pvi_1429.014
Helden durch Leiden führt, in denen er als ein nicht schuldloses, vielmehr pvi_1429.015
der Prüfung und Läuterung bedürftiges Werkzeug derselben erscheint. Es pvi_1429.016
bleibt aber dennoch dabei, daß das negativ Tragische die wahrere, tiefere, pvi_1429.017
bedeutendere Form ist. Die Geschichte hat Momente, wo sie einer versöhnten pvi_1429.018
Weltanschauung, dem Glauben an den Sieg des freien und guten pvi_1429.019
Geistes schon durch den Stoff entgegenkommt; ein solcher Stoff ist der des pvi_1429.020
W. Tell. Allein die Dichtkunst faßt die Geschichte als bewegtes Ganzes auf, pvi_1429.021
behält im Auge, daß es kein ruhendes Vollkommenes gibt, und premirt auf pvi_1429.022
diesem Standpuncte das negative Moment der Bewegung, den Kampf, pvi_1429.023
worin jede einzelne Kraft im Leiden bekennen muß, daß sie nicht rein, daß pvi_1429.024
sie nicht das Ganze ist, und darum zieht sie es vor, den ewig neuen Sieg pvi_1429.025
im ewigen Kampfe nur in der Perspective zu zeigen. Die dramatische pvi_1429.026
Literatur hat daher nur wenige bedeutende Dramen mit glücklichem Ausgang pvi_1429.027
aufzuweisen. Daß die Sphäre der bürgerlichen Gesellschaft und des Privatlebens pvi_1429.028
zu einem solchen eher neige, läßt sich nicht objectiv, sondern nur pvi_1429.029
subjectiv behaupten; d. h. sofern die weniger heroisch gehobene Stimmung pvi_1429.030
dieser Stoffe es mit sich bringen mag, daß der Dichter den schneidenden pvi_1429.031
Conflicten aus dem Wege geht, an denen es natürlich in beiden Gebieten pvi_1429.032
nicht fehlt. Das im engeren Sinne sogenannte Schauspiel, das bürgerliche pvi_1429.033
Rührstück, bedurfte den glücklichen Schluß, nachdem es seinen Standpunct pvi_1429.034
in einer trivialen Ansicht von der göttlichen Gerechtigkeit genommen hatte, pvi_1429.035
als wäre sie juristische Belohnung und Bestrafung (vergl. §. 128, Anm. 2.). pvi_1429.036
Sie kannte keine wirkliche, nothwendige Conflicte, dieß und die in's Kleine pvi_1429.037
malende Art des charakteristischen Styls war eigentlich komödisch und es ist pvi_1429.038
nur Schade, daß so viel Gutes, wie es sich in jener Literatur findet, nicht pvi_1429.039
im Zusammenhange von Komödien steht. Jn seinem Nathan vergißt Lessing, pvi_1429.040
welchen schweren Conflict zwischen dem Fanatismus des Christenthums und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0291" n="1429"/>
            <lb n="pvi_1429.001"/>
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#c">§. 914.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1429.002"/>
              <p>  Sämmtliche Stoffgebiete, Auffassungen und Stylrichtungen können sich im <lb n="pvi_1429.003"/> <hi rendition="#g">negativ oder positiv Tragischen</hi> bewegen und es läßt sich nur bedingt <lb n="pvi_1429.004"/>
aussprechen, daß der Schauplatz des bürgerlichen und Privatlebens im Allgemeinen <lb n="pvi_1429.005"/>
mehr die zweite Form zu begründen geeignet sei. Wichtig ist neben <lb n="pvi_1429.006"/>
der größeren oder minderen objectiven Härte des Conflicts der Unterschied der <lb n="pvi_1429.007"/>
Charaktere, indem der freiere, sittlich harmonische das Mittel ist, auch den <lb n="pvi_1429.008"/>
schwereren Conflict glücklich zu lösen. Je fühlbarer dieser Schluß von Anfang <lb n="pvi_1429.009"/>
an gesichert erscheint, desto stärkere Einmischung des Komischen ist gerechtfertigt; <lb n="pvi_1429.010"/>
womit aber auch der Uebergang in die Komödie eintritt.</p>
              <lb n="pvi_1429.011"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Es ist wiederholt gesagt worden, daß ein Drama tragisch zu nennen <lb n="pvi_1429.012"/>
ist, mag der Ausgang auch ein glücklicher sein, wofern nur der endliche <lb n="pvi_1429.013"/>
Sieg einer guten Sache als Werk einer Weltordnung sich darstellt, die den <lb n="pvi_1429.014"/>
Helden durch Leiden führt, in denen er als ein nicht schuldloses, vielmehr <lb n="pvi_1429.015"/>
der Prüfung und Läuterung bedürftiges Werkzeug derselben erscheint. Es <lb n="pvi_1429.016"/>
bleibt aber dennoch dabei, daß das negativ Tragische die wahrere, tiefere, <lb n="pvi_1429.017"/>
bedeutendere Form ist. Die Geschichte hat Momente, wo sie einer versöhnten <lb n="pvi_1429.018"/>
Weltanschauung, dem Glauben an den Sieg des freien und guten <lb n="pvi_1429.019"/>
Geistes schon durch den Stoff entgegenkommt; ein solcher Stoff ist der des <lb n="pvi_1429.020"/>
W. Tell. Allein die Dichtkunst faßt die Geschichte als bewegtes Ganzes auf, <lb n="pvi_1429.021"/>
behält im Auge, daß es kein ruhendes Vollkommenes gibt, und premirt auf <lb n="pvi_1429.022"/>
diesem Standpuncte das negative Moment der Bewegung, den Kampf, <lb n="pvi_1429.023"/>
worin jede einzelne Kraft im Leiden bekennen muß, daß sie nicht rein, daß <lb n="pvi_1429.024"/>
sie nicht das Ganze ist, und darum zieht sie es vor, den ewig neuen Sieg <lb n="pvi_1429.025"/>
im ewigen Kampfe nur in der Perspective zu zeigen. Die dramatische <lb n="pvi_1429.026"/>
Literatur hat daher nur wenige bedeutende Dramen mit glücklichem Ausgang <lb n="pvi_1429.027"/>
aufzuweisen. Daß die Sphäre der bürgerlichen Gesellschaft und des Privatlebens <lb n="pvi_1429.028"/>
zu einem solchen eher neige, läßt sich nicht objectiv, sondern nur <lb n="pvi_1429.029"/>
subjectiv behaupten; d. h. sofern die weniger heroisch gehobene Stimmung <lb n="pvi_1429.030"/>
dieser Stoffe es mit sich bringen mag, daß der Dichter den schneidenden <lb n="pvi_1429.031"/>
Conflicten aus dem Wege geht, an denen es natürlich in beiden Gebieten <lb n="pvi_1429.032"/>
nicht fehlt. Das im engeren Sinne sogenannte Schauspiel, das bürgerliche <lb n="pvi_1429.033"/>
Rührstück, bedurfte den glücklichen Schluß, nachdem es seinen Standpunct <lb n="pvi_1429.034"/>
in einer trivialen Ansicht von der göttlichen Gerechtigkeit genommen hatte, <lb n="pvi_1429.035"/>
als wäre sie juristische Belohnung und Bestrafung (vergl. §. 128, Anm. 2.). <lb n="pvi_1429.036"/>
Sie kannte keine wirkliche, nothwendige Conflicte, dieß und die in's Kleine <lb n="pvi_1429.037"/>
malende Art des charakteristischen Styls war eigentlich komödisch und es ist <lb n="pvi_1429.038"/>
nur Schade, daß so viel Gutes, wie es sich in jener Literatur findet, nicht <lb n="pvi_1429.039"/>
im Zusammenhange von Komödien steht. Jn seinem Nathan vergißt Lessing, <lb n="pvi_1429.040"/>
welchen schweren Conflict zwischen dem Fanatismus des Christenthums und
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1429/0291] pvi_1429.001 §. 914. pvi_1429.002 Sämmtliche Stoffgebiete, Auffassungen und Stylrichtungen können sich im pvi_1429.003 negativ oder positiv Tragischen bewegen und es läßt sich nur bedingt pvi_1429.004 aussprechen, daß der Schauplatz des bürgerlichen und Privatlebens im Allgemeinen pvi_1429.005 mehr die zweite Form zu begründen geeignet sei. Wichtig ist neben pvi_1429.006 der größeren oder minderen objectiven Härte des Conflicts der Unterschied der pvi_1429.007 Charaktere, indem der freiere, sittlich harmonische das Mittel ist, auch den pvi_1429.008 schwereren Conflict glücklich zu lösen. Je fühlbarer dieser Schluß von Anfang pvi_1429.009 an gesichert erscheint, desto stärkere Einmischung des Komischen ist gerechtfertigt; pvi_1429.010 womit aber auch der Uebergang in die Komödie eintritt. pvi_1429.011 Es ist wiederholt gesagt worden, daß ein Drama tragisch zu nennen pvi_1429.012 ist, mag der Ausgang auch ein glücklicher sein, wofern nur der endliche pvi_1429.013 Sieg einer guten Sache als Werk einer Weltordnung sich darstellt, die den pvi_1429.014 Helden durch Leiden führt, in denen er als ein nicht schuldloses, vielmehr pvi_1429.015 der Prüfung und Läuterung bedürftiges Werkzeug derselben erscheint. Es pvi_1429.016 bleibt aber dennoch dabei, daß das negativ Tragische die wahrere, tiefere, pvi_1429.017 bedeutendere Form ist. Die Geschichte hat Momente, wo sie einer versöhnten pvi_1429.018 Weltanschauung, dem Glauben an den Sieg des freien und guten pvi_1429.019 Geistes schon durch den Stoff entgegenkommt; ein solcher Stoff ist der des pvi_1429.020 W. Tell. Allein die Dichtkunst faßt die Geschichte als bewegtes Ganzes auf, pvi_1429.021 behält im Auge, daß es kein ruhendes Vollkommenes gibt, und premirt auf pvi_1429.022 diesem Standpuncte das negative Moment der Bewegung, den Kampf, pvi_1429.023 worin jede einzelne Kraft im Leiden bekennen muß, daß sie nicht rein, daß pvi_1429.024 sie nicht das Ganze ist, und darum zieht sie es vor, den ewig neuen Sieg pvi_1429.025 im ewigen Kampfe nur in der Perspective zu zeigen. Die dramatische pvi_1429.026 Literatur hat daher nur wenige bedeutende Dramen mit glücklichem Ausgang pvi_1429.027 aufzuweisen. Daß die Sphäre der bürgerlichen Gesellschaft und des Privatlebens pvi_1429.028 zu einem solchen eher neige, läßt sich nicht objectiv, sondern nur pvi_1429.029 subjectiv behaupten; d. h. sofern die weniger heroisch gehobene Stimmung pvi_1429.030 dieser Stoffe es mit sich bringen mag, daß der Dichter den schneidenden pvi_1429.031 Conflicten aus dem Wege geht, an denen es natürlich in beiden Gebieten pvi_1429.032 nicht fehlt. Das im engeren Sinne sogenannte Schauspiel, das bürgerliche pvi_1429.033 Rührstück, bedurfte den glücklichen Schluß, nachdem es seinen Standpunct pvi_1429.034 in einer trivialen Ansicht von der göttlichen Gerechtigkeit genommen hatte, pvi_1429.035 als wäre sie juristische Belohnung und Bestrafung (vergl. §. 128, Anm. 2.). pvi_1429.036 Sie kannte keine wirkliche, nothwendige Conflicte, dieß und die in's Kleine pvi_1429.037 malende Art des charakteristischen Styls war eigentlich komödisch und es ist pvi_1429.038 nur Schade, daß so viel Gutes, wie es sich in jener Literatur findet, nicht pvi_1429.039 im Zusammenhange von Komödien steht. Jn seinem Nathan vergißt Lessing, pvi_1429.040 welchen schweren Conflict zwischen dem Fanatismus des Christenthums und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/291
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/291>, abgerufen am 17.05.2024.