Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
pvi_1421.001

§. 910.

pvi_1421.002

Für die Tragödie bildet den nächsten Eintheilungsgrund der Unterschied pvi_1421.003
des Stoffes. Derselbe ist entweder sagenhaft heroisch oder historisch pvi_1421.004
politisch,
wo denn prinzipielle Umwälzungen des Bestehenden durch gewaltige pvi_1421.005
Charaktere den der Dichtungsart entsprechendsten Jnhalt darbieten, oder er pvi_1421.006
gehört dem bürgerlichen und Privat-Leben an. Historisch politischer pvi_1421.007
Hintergrund hebt die letztere Sphäre in die Nähe der ersteren.

pvi_1421.008

Es versteht sich, daß die Eintheilung nach dem Stoffe nicht erschöpfend pvi_1421.009
ist; die Eintheilungsgründe sind nacheinander aufzustellen und dann ihre pvi_1421.010
Convergenzen und Divergenzen aufzuzeigen. - Wir haben schon in §. 907 pvi_1421.011
gesagt und in der Anm. weiter ausgeführt, daß das moderne Drama pvi_1421.012
die sagenhaft heroischen Stoffe mit dem oft von uns hervorgehobenen großen pvi_1421.013
Vortheile, den sie bringen, nicht aufzugeben hat. Es bedarf also keines pvi_1421.014
weiteren Wortes, um zu rechtfertigen, daß wir diese Sphäre als Glied pvi_1421.015
einer bleibenden Eintheilung aufführen. Der eigentliche, heimische Boden pvi_1421.016
des modernen Drama's sind aber natürlich die hellen Epochen der Geschichte; pvi_1421.017
die Arbeit ist unendlich schwerer, der Fehlgriff der Stoffwahl, die Ueberwältigung pvi_1421.018
durch den massenhaften, von der Sage nicht vereinfachten Gegenstand, pvi_1421.019
daher die Verirrung in die Breite des Epischen liegt nahe genug, allein pvi_1421.020
alle moderne Kunst hat die Aufgabe, zur ursprünglichen Stoffwelt sich pvi_1421.021
zurückzuwenden und den schweren Kampf ohne die hülfreiche Vorarbeit der pvi_1421.022
allgemeinen Phantasie auf sich zu nehmen. Von der einen Seite betrachtet pvi_1421.023
sind Stoffe aus der alten Geschichte günstiger. Die Welt ist eine pvi_1421.024
einfachere, klarere, schon durch die größere Ferne der Zeit mehr idealisirte. pvi_1421.025
Der alte Orient enthält noch manchen ungehobenen Schatz, namentlich ist pvi_1421.026
Herodot noch zu wenig benützt. Ganz modernes Bewußtsein, tiefe und pvi_1421.027
raffinirte Conflicte des Herzens und Weltschmerz in alttestamentliche Stoffe pvi_1421.028
zwängen ist eine der Verkehrtheiten unserer Zeit. Einen größeren Reichthum pvi_1421.029
ächt dramatischer Stoffe bringt natürlich die classische, die griechische pvi_1421.030
und römische Geschichte dem Dichter entgegen. Er findet hier neben pvi_1421.031
solchen Zuständen, Begebenheiten, Charakteren, die unzweifelhaft mehr epischer pvi_1421.032
Stoff sind, die prinzipiellen Kämpfe, die das Drama verlangt, die radicalen pvi_1421.033
Charaktere, welche mit hellem Bewußtsein eine bestehende Ordnung pvi_1421.034
stürzen und tragisch untergehen. Wie glücklich hat Shakespeare im pvi_1421.035
Coriolan, im Cäsar gegriffen! Dagegen haben die antiken Stoffe den Nachtheil, pvi_1421.036
daß die Charaktere und Culturformen für das Drama zu typisch pvi_1421.037
einfach sind. Jm Mittelalter ist es umgekehrt; diese sind colorirt, aber die pvi_1421.038
sittlichen Kräfte handeln zu dunkel und unbewußt. Dieß ist besonders der pvi_1421.039
Fall in dem wilden und blutigen Auflösungskampfe des Feudalstaats, wie er

pvi_1421.001

§. 910.

pvi_1421.002

Für die Tragödie bildet den nächsten Eintheilungsgrund der Unterschied pvi_1421.003
des Stoffes. Derselbe ist entweder sagenhaft heroisch oder historisch pvi_1421.004
politisch,
wo denn prinzipielle Umwälzungen des Bestehenden durch gewaltige pvi_1421.005
Charaktere den der Dichtungsart entsprechendsten Jnhalt darbieten, oder er pvi_1421.006
gehört dem bürgerlichen und Privat-Leben an. Historisch politischer pvi_1421.007
Hintergrund hebt die letztere Sphäre in die Nähe der ersteren.

pvi_1421.008

Es versteht sich, daß die Eintheilung nach dem Stoffe nicht erschöpfend pvi_1421.009
ist; die Eintheilungsgründe sind nacheinander aufzustellen und dann ihre pvi_1421.010
Convergenzen und Divergenzen aufzuzeigen. – Wir haben schon in §. 907 pvi_1421.011
gesagt und in der Anm. weiter ausgeführt, daß das moderne Drama pvi_1421.012
die sagenhaft heroischen Stoffe mit dem oft von uns hervorgehobenen großen pvi_1421.013
Vortheile, den sie bringen, nicht aufzugeben hat. Es bedarf also keines pvi_1421.014
weiteren Wortes, um zu rechtfertigen, daß wir diese Sphäre als Glied pvi_1421.015
einer bleibenden Eintheilung aufführen. Der eigentliche, heimische Boden pvi_1421.016
des modernen Drama's sind aber natürlich die hellen Epochen der Geschichte; pvi_1421.017
die Arbeit ist unendlich schwerer, der Fehlgriff der Stoffwahl, die Ueberwältigung pvi_1421.018
durch den massenhaften, von der Sage nicht vereinfachten Gegenstand, pvi_1421.019
daher die Verirrung in die Breite des Epischen liegt nahe genug, allein pvi_1421.020
alle moderne Kunst hat die Aufgabe, zur ursprünglichen Stoffwelt sich pvi_1421.021
zurückzuwenden und den schweren Kampf ohne die hülfreiche Vorarbeit der pvi_1421.022
allgemeinen Phantasie auf sich zu nehmen. Von der einen Seite betrachtet pvi_1421.023
sind Stoffe aus der alten Geschichte günstiger. Die Welt ist eine pvi_1421.024
einfachere, klarere, schon durch die größere Ferne der Zeit mehr idealisirte. pvi_1421.025
Der alte Orient enthält noch manchen ungehobenen Schatz, namentlich ist pvi_1421.026
Herodot noch zu wenig benützt. Ganz modernes Bewußtsein, tiefe und pvi_1421.027
raffinirte Conflicte des Herzens und Weltschmerz in alttestamentliche Stoffe pvi_1421.028
zwängen ist eine der Verkehrtheiten unserer Zeit. Einen größeren Reichthum pvi_1421.029
ächt dramatischer Stoffe bringt natürlich die classische, die griechische pvi_1421.030
und römische Geschichte dem Dichter entgegen. Er findet hier neben pvi_1421.031
solchen Zuständen, Begebenheiten, Charakteren, die unzweifelhaft mehr epischer pvi_1421.032
Stoff sind, die prinzipiellen Kämpfe, die das Drama verlangt, die radicalen pvi_1421.033
Charaktere, welche mit hellem Bewußtsein eine bestehende Ordnung pvi_1421.034
stürzen und tragisch untergehen. Wie glücklich hat Shakespeare im pvi_1421.035
Coriolan, im Cäsar gegriffen! Dagegen haben die antiken Stoffe den Nachtheil, pvi_1421.036
daß die Charaktere und Culturformen für das Drama zu typisch pvi_1421.037
einfach sind. Jm Mittelalter ist es umgekehrt; diese sind colorirt, aber die pvi_1421.038
sittlichen Kräfte handeln zu dunkel und unbewußt. Dieß ist besonders der pvi_1421.039
Fall in dem wilden und blutigen Auflösungskampfe des Feudalstaats, wie er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0283" n="1421"/>
            <lb n="pvi_1421.001"/>
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#c">§. 910.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1421.002"/>
              <p>  Für die <hi rendition="#g">Tragödie</hi> bildet den nächsten Eintheilungsgrund der Unterschied <lb n="pvi_1421.003"/>
des <hi rendition="#g">Stoffes.</hi> Derselbe ist entweder <hi rendition="#g">sagenhaft heroisch</hi> oder <hi rendition="#g">historisch <lb n="pvi_1421.004"/>
politisch,</hi> wo denn prinzipielle Umwälzungen des Bestehenden durch gewaltige <lb n="pvi_1421.005"/>
Charaktere den der Dichtungsart entsprechendsten Jnhalt darbieten, oder er <lb n="pvi_1421.006"/>
gehört dem <hi rendition="#g">bürgerlichen</hi> und <hi rendition="#g">Privat-Leben</hi> an. Historisch politischer <lb n="pvi_1421.007"/>
Hintergrund hebt die letztere Sphäre in die Nähe der ersteren.</p>
              <lb n="pvi_1421.008"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Es versteht sich, daß die Eintheilung nach dem Stoffe nicht erschöpfend <lb n="pvi_1421.009"/>
ist; die Eintheilungsgründe sind nacheinander aufzustellen und dann ihre <lb n="pvi_1421.010"/>
Convergenzen und Divergenzen aufzuzeigen. &#x2013; Wir haben schon in §. 907 <lb n="pvi_1421.011"/>
gesagt und in der Anm. weiter ausgeführt, daß das moderne Drama <lb n="pvi_1421.012"/>
die sagenhaft heroischen Stoffe mit dem oft von uns hervorgehobenen großen <lb n="pvi_1421.013"/>
Vortheile, den sie bringen, nicht aufzugeben hat. Es bedarf also keines <lb n="pvi_1421.014"/>
weiteren Wortes, um zu rechtfertigen, daß wir diese Sphäre als Glied <lb n="pvi_1421.015"/>
einer bleibenden Eintheilung aufführen. Der eigentliche, heimische Boden <lb n="pvi_1421.016"/>
des modernen Drama's sind aber natürlich die hellen Epochen der Geschichte; <lb n="pvi_1421.017"/>
die Arbeit ist unendlich schwerer, der Fehlgriff der Stoffwahl, die Ueberwältigung <lb n="pvi_1421.018"/>
durch den massenhaften, von der Sage nicht vereinfachten Gegenstand, <lb n="pvi_1421.019"/>
daher die Verirrung in die Breite des Epischen liegt nahe genug, allein <lb n="pvi_1421.020"/>
alle moderne Kunst hat die Aufgabe, zur ursprünglichen Stoffwelt sich <lb n="pvi_1421.021"/>
zurückzuwenden und den schweren Kampf ohne die hülfreiche Vorarbeit der <lb n="pvi_1421.022"/>
allgemeinen Phantasie auf sich zu nehmen. Von der einen Seite betrachtet <lb n="pvi_1421.023"/>
sind Stoffe aus der <hi rendition="#g">alten Geschichte</hi> günstiger. Die Welt ist eine <lb n="pvi_1421.024"/>
einfachere, klarere, schon durch die größere Ferne der Zeit mehr idealisirte. <lb n="pvi_1421.025"/>
Der alte Orient enthält noch manchen ungehobenen Schatz, namentlich ist <lb n="pvi_1421.026"/>
Herodot noch zu wenig benützt. Ganz modernes Bewußtsein, tiefe und <lb n="pvi_1421.027"/>
raffinirte Conflicte des Herzens und Weltschmerz in alttestamentliche Stoffe <lb n="pvi_1421.028"/>
zwängen ist eine der Verkehrtheiten unserer Zeit. Einen größeren Reichthum <lb n="pvi_1421.029"/>
ächt dramatischer Stoffe bringt natürlich die classische, die griechische <lb n="pvi_1421.030"/>
und römische Geschichte dem Dichter entgegen. Er findet hier neben <lb n="pvi_1421.031"/>
solchen Zuständen, Begebenheiten, Charakteren, die unzweifelhaft mehr epischer <lb n="pvi_1421.032"/>
Stoff sind, die prinzipiellen Kämpfe, die das Drama verlangt, die radicalen <lb n="pvi_1421.033"/>
Charaktere, welche mit hellem Bewußtsein eine bestehende Ordnung <lb n="pvi_1421.034"/>
stürzen und tragisch untergehen. Wie glücklich hat Shakespeare im <lb n="pvi_1421.035"/>
Coriolan, im Cäsar gegriffen! Dagegen haben die antiken Stoffe den Nachtheil, <lb n="pvi_1421.036"/>
daß die Charaktere und Culturformen für das Drama zu typisch <lb n="pvi_1421.037"/>
einfach sind. Jm <hi rendition="#g">Mittelalter</hi> ist es umgekehrt; diese sind colorirt, aber die <lb n="pvi_1421.038"/>
sittlichen Kräfte handeln zu dunkel und unbewußt. Dieß ist besonders der <lb n="pvi_1421.039"/>
Fall in dem wilden und blutigen Auflösungskampfe des Feudalstaats, wie er
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1421/0283] pvi_1421.001 §. 910. pvi_1421.002 Für die Tragödie bildet den nächsten Eintheilungsgrund der Unterschied pvi_1421.003 des Stoffes. Derselbe ist entweder sagenhaft heroisch oder historisch pvi_1421.004 politisch, wo denn prinzipielle Umwälzungen des Bestehenden durch gewaltige pvi_1421.005 Charaktere den der Dichtungsart entsprechendsten Jnhalt darbieten, oder er pvi_1421.006 gehört dem bürgerlichen und Privat-Leben an. Historisch politischer pvi_1421.007 Hintergrund hebt die letztere Sphäre in die Nähe der ersteren. pvi_1421.008 Es versteht sich, daß die Eintheilung nach dem Stoffe nicht erschöpfend pvi_1421.009 ist; die Eintheilungsgründe sind nacheinander aufzustellen und dann ihre pvi_1421.010 Convergenzen und Divergenzen aufzuzeigen. – Wir haben schon in §. 907 pvi_1421.011 gesagt und in der Anm. weiter ausgeführt, daß das moderne Drama pvi_1421.012 die sagenhaft heroischen Stoffe mit dem oft von uns hervorgehobenen großen pvi_1421.013 Vortheile, den sie bringen, nicht aufzugeben hat. Es bedarf also keines pvi_1421.014 weiteren Wortes, um zu rechtfertigen, daß wir diese Sphäre als Glied pvi_1421.015 einer bleibenden Eintheilung aufführen. Der eigentliche, heimische Boden pvi_1421.016 des modernen Drama's sind aber natürlich die hellen Epochen der Geschichte; pvi_1421.017 die Arbeit ist unendlich schwerer, der Fehlgriff der Stoffwahl, die Ueberwältigung pvi_1421.018 durch den massenhaften, von der Sage nicht vereinfachten Gegenstand, pvi_1421.019 daher die Verirrung in die Breite des Epischen liegt nahe genug, allein pvi_1421.020 alle moderne Kunst hat die Aufgabe, zur ursprünglichen Stoffwelt sich pvi_1421.021 zurückzuwenden und den schweren Kampf ohne die hülfreiche Vorarbeit der pvi_1421.022 allgemeinen Phantasie auf sich zu nehmen. Von der einen Seite betrachtet pvi_1421.023 sind Stoffe aus der alten Geschichte günstiger. Die Welt ist eine pvi_1421.024 einfachere, klarere, schon durch die größere Ferne der Zeit mehr idealisirte. pvi_1421.025 Der alte Orient enthält noch manchen ungehobenen Schatz, namentlich ist pvi_1421.026 Herodot noch zu wenig benützt. Ganz modernes Bewußtsein, tiefe und pvi_1421.027 raffinirte Conflicte des Herzens und Weltschmerz in alttestamentliche Stoffe pvi_1421.028 zwängen ist eine der Verkehrtheiten unserer Zeit. Einen größeren Reichthum pvi_1421.029 ächt dramatischer Stoffe bringt natürlich die classische, die griechische pvi_1421.030 und römische Geschichte dem Dichter entgegen. Er findet hier neben pvi_1421.031 solchen Zuständen, Begebenheiten, Charakteren, die unzweifelhaft mehr epischer pvi_1421.032 Stoff sind, die prinzipiellen Kämpfe, die das Drama verlangt, die radicalen pvi_1421.033 Charaktere, welche mit hellem Bewußtsein eine bestehende Ordnung pvi_1421.034 stürzen und tragisch untergehen. Wie glücklich hat Shakespeare im pvi_1421.035 Coriolan, im Cäsar gegriffen! Dagegen haben die antiken Stoffe den Nachtheil, pvi_1421.036 daß die Charaktere und Culturformen für das Drama zu typisch pvi_1421.037 einfach sind. Jm Mittelalter ist es umgekehrt; diese sind colorirt, aber die pvi_1421.038 sittlichen Kräfte handeln zu dunkel und unbewußt. Dieß ist besonders der pvi_1421.039 Fall in dem wilden und blutigen Auflösungskampfe des Feudalstaats, wie er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/283
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/283>, abgerufen am 18.05.2024.