Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1422.001
namentlich in England so belehrend über das innerste Wesen und der nothwendige pvi_1422.002
Gang dieser Zustände sich entwickelt hat: ein ebenso gewaltiger, pvi_1422.003
als durch seine Massenhaftigkeit und Rohheit schwieriger Stoff, dem Shakespeare pvi_1422.004
trotz allen zugegebenen Mängeln jenes Cyclus doch die tragische pvi_1422.005
Jdealität abgewonnen hat, daß die rauhen Kräfte als die verstockten Werkzeuge pvi_1422.006
eines ungeheuern Schicksals erscheinen und so ihren Gipfel in der pvi_1422.007
dämonischen Gestalt Richard's III finden, in welchem ihre ganze Wildheit pvi_1422.008
sich zum gründlich Bösen ansammelt, hiemit aber auch sich zerstört und der pvi_1422.009
neuen Staatsordnung Platz schafft. Einen klaren Prinzipienkampf stellt pvi_1422.010
der Kampf des Pabstthums und Kaiserthums dar, es fehlt ihm aber im pvi_1422.011
Einzelnen und Ganzen doch zu sehr an wirksamen Schlußpuncten. Der pvi_1422.012
günstigste Stoff der Tragödie liegt offenbar in den großen Gährungsmomenten pvi_1422.013
der neueren Zeit; die radical einschneidenden Naturen sind häufiger pvi_1422.014
und handeln nicht nur mit hellem Bewußtsein, sondern haben auch das pvi_1422.015
tiefer in sich concentrirte, der Einfachheit typischer Objectivität entwachsene pvi_1422.016
Leben, dessen das Drama bedarf. Als Göthe und Schiller nach Egmont, pvi_1422.017
Fiesko, Don Carlos, Wallenstein, Maria Stuart griffen, zeigten sie dem pvi_1422.018
neueren Drama den richtigen Weg (vergl. Gervinus a. a. O. S. 492. 493). pvi_1422.019
Allerdings werden, je näher die moderne Zeit rückt, die Culturformen um pvi_1422.020
so ungünstiger, doch lockert sich in den Tagen der Auflösung und Prinzipienkämpfe pvi_1422.021
auch die prosaische Ordnung der Dinge.

pvi_1422.022

Jn der dritten Sphäre soll durch den Ausdruck: bürgerliches und pvi_1422.023
Privatleben derjenige Stoff, der soziale Fragen, Conflicte, die sich um die pvi_1422.024
Einrichtung der Gesellschaft drehen, als dramatischen Jnhalt mit sich bringt, pvi_1422.025
von dem reinmenschlichen unterschieden werden, dessen Jnteresse in den großen pvi_1422.026
Empfindungsmotiven der Liebe, der Pietät, der Freundschaft liegt. Wir pvi_1422.027
kommen auf diesen Punct bei der Unterscheidung von Prinzipien= und pvi_1422.028
Charaktertragödie zurück. Jm ungenaueren, gewöhnlichen Sprachgebrauche pvi_1422.029
nennt man das ganze Gebiet das bürgerliche Drama. Beiderlei Stoffe haben pvi_1422.030
nicht die monumentale Großheit wie jene ersteren; sie nähern sich aber derselben, pvi_1422.031
wenn das Geschichtliche, Oeffentliche so den Hintergrund bildet, wie pvi_1422.032
in Romeo und Julie, im Othello. Es ist die ähnliche Erhöhung, wie sie pvi_1422.033
W. Scott dem Romane, Göthe in Hermann und Dorothea der Jdylle pvi_1422.034
gegeben hat. Der Dichter wird hier meist aus zufälliger Kunde oder aus pvi_1422.035
poetischer Ueberlieferung, namentlich Novellen schöpfen. - Der Begriff des pvi_1422.036
Historischen steht zu dem des Bürgerlichen und Privaten zunächst nicht im pvi_1422.037
Verhältniß einer logischen Unterscheidung; doch erhellt, daß es sich dort um pvi_1422.038
die großen Gegenstände handelt, welche die Geschichte mit Nothwendigkeit pvi_1422.039
aufzeichnet, hier aber um Solches, was sie je nach Umständen aufzeichnet pvi_1422.040
oder nicht. Gegen völlig freie Erfindung brauchen wir uns nach dem, pvi_1422.041
was die Lehre von der Phantasie aufgestellt hat, nicht mehr auszusprechen;

pvi_1422.001
namentlich in England so belehrend über das innerste Wesen und der nothwendige pvi_1422.002
Gang dieser Zustände sich entwickelt hat: ein ebenso gewaltiger, pvi_1422.003
als durch seine Massenhaftigkeit und Rohheit schwieriger Stoff, dem Shakespeare pvi_1422.004
trotz allen zugegebenen Mängeln jenes Cyclus doch die tragische pvi_1422.005
Jdealität abgewonnen hat, daß die rauhen Kräfte als die verstockten Werkzeuge pvi_1422.006
eines ungeheuern Schicksals erscheinen und so ihren Gipfel in der pvi_1422.007
dämonischen Gestalt Richard's III finden, in welchem ihre ganze Wildheit pvi_1422.008
sich zum gründlich Bösen ansammelt, hiemit aber auch sich zerstört und der pvi_1422.009
neuen Staatsordnung Platz schafft. Einen klaren Prinzipienkampf stellt pvi_1422.010
der Kampf des Pabstthums und Kaiserthums dar, es fehlt ihm aber im pvi_1422.011
Einzelnen und Ganzen doch zu sehr an wirksamen Schlußpuncten. Der pvi_1422.012
günstigste Stoff der Tragödie liegt offenbar in den großen Gährungsmomenten pvi_1422.013
der neueren Zeit; die radical einschneidenden Naturen sind häufiger pvi_1422.014
und handeln nicht nur mit hellem Bewußtsein, sondern haben auch das pvi_1422.015
tiefer in sich concentrirte, der Einfachheit typischer Objectivität entwachsene pvi_1422.016
Leben, dessen das Drama bedarf. Als Göthe und Schiller nach Egmont, pvi_1422.017
Fiesko, Don Carlos, Wallenstein, Maria Stuart griffen, zeigten sie dem pvi_1422.018
neueren Drama den richtigen Weg (vergl. Gervinus a. a. O. S. 492. 493). pvi_1422.019
Allerdings werden, je näher die moderne Zeit rückt, die Culturformen um pvi_1422.020
so ungünstiger, doch lockert sich in den Tagen der Auflösung und Prinzipienkämpfe pvi_1422.021
auch die prosaische Ordnung der Dinge.

pvi_1422.022

Jn der dritten Sphäre soll durch den Ausdruck: bürgerliches und pvi_1422.023
Privatleben derjenige Stoff, der soziale Fragen, Conflicte, die sich um die pvi_1422.024
Einrichtung der Gesellschaft drehen, als dramatischen Jnhalt mit sich bringt, pvi_1422.025
von dem reinmenschlichen unterschieden werden, dessen Jnteresse in den großen pvi_1422.026
Empfindungsmotiven der Liebe, der Pietät, der Freundschaft liegt. Wir pvi_1422.027
kommen auf diesen Punct bei der Unterscheidung von Prinzipien= und pvi_1422.028
Charaktertragödie zurück. Jm ungenaueren, gewöhnlichen Sprachgebrauche pvi_1422.029
nennt man das ganze Gebiet das bürgerliche Drama. Beiderlei Stoffe haben pvi_1422.030
nicht die monumentale Großheit wie jene ersteren; sie nähern sich aber derselben, pvi_1422.031
wenn das Geschichtliche, Oeffentliche so den Hintergrund bildet, wie pvi_1422.032
in Romeo und Julie, im Othello. Es ist die ähnliche Erhöhung, wie sie pvi_1422.033
W. Scott dem Romane, Göthe in Hermann und Dorothea der Jdylle pvi_1422.034
gegeben hat. Der Dichter wird hier meist aus zufälliger Kunde oder aus pvi_1422.035
poetischer Ueberlieferung, namentlich Novellen schöpfen. – Der Begriff des pvi_1422.036
Historischen steht zu dem des Bürgerlichen und Privaten zunächst nicht im pvi_1422.037
Verhältniß einer logischen Unterscheidung; doch erhellt, daß es sich dort um pvi_1422.038
die großen Gegenstände handelt, welche die Geschichte mit Nothwendigkeit pvi_1422.039
aufzeichnet, hier aber um Solches, was sie je nach Umständen aufzeichnet pvi_1422.040
oder nicht. Gegen völlig freie Erfindung brauchen wir uns nach dem, pvi_1422.041
was die Lehre von der Phantasie aufgestellt hat, nicht mehr auszusprechen;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0284" n="1422"/><lb n="pvi_1422.001"/>
namentlich in England so belehrend über das innerste Wesen und der nothwendige <lb n="pvi_1422.002"/>
Gang dieser Zustände sich entwickelt hat: ein ebenso gewaltiger, <lb n="pvi_1422.003"/>
als durch seine Massenhaftigkeit und Rohheit schwieriger Stoff, dem Shakespeare <lb n="pvi_1422.004"/>
trotz allen zugegebenen Mängeln jenes Cyclus doch die tragische <lb n="pvi_1422.005"/>
Jdealität abgewonnen hat, daß die rauhen Kräfte als die verstockten Werkzeuge <lb n="pvi_1422.006"/>
eines ungeheuern Schicksals erscheinen und so ihren Gipfel in der <lb n="pvi_1422.007"/>
dämonischen Gestalt Richard's <hi rendition="#aq">III</hi> finden, in welchem ihre ganze Wildheit <lb n="pvi_1422.008"/>
sich zum gründlich Bösen ansammelt, hiemit aber auch sich zerstört und der <lb n="pvi_1422.009"/>
neuen Staatsordnung Platz schafft. Einen klaren Prinzipienkampf stellt <lb n="pvi_1422.010"/>
der Kampf des Pabstthums und Kaiserthums dar, es fehlt ihm aber im <lb n="pvi_1422.011"/>
Einzelnen und Ganzen doch zu sehr an wirksamen Schlußpuncten. Der <lb n="pvi_1422.012"/>
günstigste Stoff der Tragödie liegt offenbar in den großen Gährungsmomenten <lb n="pvi_1422.013"/>
der <hi rendition="#g">neueren Zeit;</hi> die radical einschneidenden Naturen sind häufiger <lb n="pvi_1422.014"/>
und handeln nicht nur mit hellem Bewußtsein, sondern haben auch das <lb n="pvi_1422.015"/>
tiefer in sich concentrirte, der Einfachheit typischer Objectivität entwachsene <lb n="pvi_1422.016"/>
Leben, dessen das Drama bedarf. Als Göthe und Schiller nach Egmont, <lb n="pvi_1422.017"/>
Fiesko, Don Carlos, Wallenstein, Maria Stuart griffen, zeigten sie dem <lb n="pvi_1422.018"/>
neueren Drama den richtigen Weg (vergl. Gervinus a. a. O. S. 492. 493). <lb n="pvi_1422.019"/>
Allerdings werden, je näher die moderne Zeit rückt, die Culturformen um <lb n="pvi_1422.020"/>
so ungünstiger, doch lockert sich in den Tagen der Auflösung und Prinzipienkämpfe <lb n="pvi_1422.021"/>
auch die prosaische Ordnung der Dinge.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1422.022"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Jn der dritten Sphäre soll durch den Ausdruck: bürgerliches und <lb n="pvi_1422.023"/>
Privatleben derjenige Stoff, der soziale Fragen, Conflicte, die sich um die <lb n="pvi_1422.024"/>
Einrichtung der Gesellschaft drehen, als dramatischen Jnhalt mit sich bringt, <lb n="pvi_1422.025"/>
von dem reinmenschlichen unterschieden werden, dessen Jnteresse in den großen <lb n="pvi_1422.026"/>
Empfindungsmotiven der Liebe, der Pietät, der Freundschaft liegt. Wir <lb n="pvi_1422.027"/>
kommen auf diesen Punct bei der Unterscheidung von Prinzipien= und <lb n="pvi_1422.028"/>
Charaktertragödie zurück. Jm ungenaueren, gewöhnlichen Sprachgebrauche <lb n="pvi_1422.029"/>
nennt man das ganze Gebiet das bürgerliche Drama. Beiderlei Stoffe haben <lb n="pvi_1422.030"/>
nicht die monumentale Großheit wie jene ersteren; sie nähern sich aber derselben, <lb n="pvi_1422.031"/>
wenn das Geschichtliche, Oeffentliche so den Hintergrund bildet, wie <lb n="pvi_1422.032"/>
in Romeo und Julie, im Othello. Es ist die ähnliche Erhöhung, wie sie <lb n="pvi_1422.033"/>
W. Scott dem Romane, Göthe in Hermann und Dorothea der Jdylle <lb n="pvi_1422.034"/>
gegeben hat. Der Dichter wird hier meist aus zufälliger Kunde oder aus <lb n="pvi_1422.035"/>
poetischer Ueberlieferung, namentlich Novellen schöpfen. &#x2013; Der Begriff des <lb n="pvi_1422.036"/>
Historischen steht zu dem des Bürgerlichen und Privaten zunächst nicht im <lb n="pvi_1422.037"/>
Verhältniß einer logischen Unterscheidung; doch erhellt, daß es sich dort um <lb n="pvi_1422.038"/>
die großen Gegenstände handelt, welche die Geschichte mit Nothwendigkeit <lb n="pvi_1422.039"/>
aufzeichnet, hier aber um Solches, was sie je nach Umständen aufzeichnet <lb n="pvi_1422.040"/>
oder nicht. Gegen völlig freie Erfindung brauchen wir uns nach dem, <lb n="pvi_1422.041"/>
was die Lehre von der Phantasie aufgestellt hat, nicht mehr auszusprechen;
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1422/0284] pvi_1422.001 namentlich in England so belehrend über das innerste Wesen und der nothwendige pvi_1422.002 Gang dieser Zustände sich entwickelt hat: ein ebenso gewaltiger, pvi_1422.003 als durch seine Massenhaftigkeit und Rohheit schwieriger Stoff, dem Shakespeare pvi_1422.004 trotz allen zugegebenen Mängeln jenes Cyclus doch die tragische pvi_1422.005 Jdealität abgewonnen hat, daß die rauhen Kräfte als die verstockten Werkzeuge pvi_1422.006 eines ungeheuern Schicksals erscheinen und so ihren Gipfel in der pvi_1422.007 dämonischen Gestalt Richard's III finden, in welchem ihre ganze Wildheit pvi_1422.008 sich zum gründlich Bösen ansammelt, hiemit aber auch sich zerstört und der pvi_1422.009 neuen Staatsordnung Platz schafft. Einen klaren Prinzipienkampf stellt pvi_1422.010 der Kampf des Pabstthums und Kaiserthums dar, es fehlt ihm aber im pvi_1422.011 Einzelnen und Ganzen doch zu sehr an wirksamen Schlußpuncten. Der pvi_1422.012 günstigste Stoff der Tragödie liegt offenbar in den großen Gährungsmomenten pvi_1422.013 der neueren Zeit; die radical einschneidenden Naturen sind häufiger pvi_1422.014 und handeln nicht nur mit hellem Bewußtsein, sondern haben auch das pvi_1422.015 tiefer in sich concentrirte, der Einfachheit typischer Objectivität entwachsene pvi_1422.016 Leben, dessen das Drama bedarf. Als Göthe und Schiller nach Egmont, pvi_1422.017 Fiesko, Don Carlos, Wallenstein, Maria Stuart griffen, zeigten sie dem pvi_1422.018 neueren Drama den richtigen Weg (vergl. Gervinus a. a. O. S. 492. 493). pvi_1422.019 Allerdings werden, je näher die moderne Zeit rückt, die Culturformen um pvi_1422.020 so ungünstiger, doch lockert sich in den Tagen der Auflösung und Prinzipienkämpfe pvi_1422.021 auch die prosaische Ordnung der Dinge. pvi_1422.022 Jn der dritten Sphäre soll durch den Ausdruck: bürgerliches und pvi_1422.023 Privatleben derjenige Stoff, der soziale Fragen, Conflicte, die sich um die pvi_1422.024 Einrichtung der Gesellschaft drehen, als dramatischen Jnhalt mit sich bringt, pvi_1422.025 von dem reinmenschlichen unterschieden werden, dessen Jnteresse in den großen pvi_1422.026 Empfindungsmotiven der Liebe, der Pietät, der Freundschaft liegt. Wir pvi_1422.027 kommen auf diesen Punct bei der Unterscheidung von Prinzipien= und pvi_1422.028 Charaktertragödie zurück. Jm ungenaueren, gewöhnlichen Sprachgebrauche pvi_1422.029 nennt man das ganze Gebiet das bürgerliche Drama. Beiderlei Stoffe haben pvi_1422.030 nicht die monumentale Großheit wie jene ersteren; sie nähern sich aber derselben, pvi_1422.031 wenn das Geschichtliche, Oeffentliche so den Hintergrund bildet, wie pvi_1422.032 in Romeo und Julie, im Othello. Es ist die ähnliche Erhöhung, wie sie pvi_1422.033 W. Scott dem Romane, Göthe in Hermann und Dorothea der Jdylle pvi_1422.034 gegeben hat. Der Dichter wird hier meist aus zufälliger Kunde oder aus pvi_1422.035 poetischer Ueberlieferung, namentlich Novellen schöpfen. – Der Begriff des pvi_1422.036 Historischen steht zu dem des Bürgerlichen und Privaten zunächst nicht im pvi_1422.037 Verhältniß einer logischen Unterscheidung; doch erhellt, daß es sich dort um pvi_1422.038 die großen Gegenstände handelt, welche die Geschichte mit Nothwendigkeit pvi_1422.039 aufzeichnet, hier aber um Solches, was sie je nach Umständen aufzeichnet pvi_1422.040 oder nicht. Gegen völlig freie Erfindung brauchen wir uns nach dem, pvi_1422.041 was die Lehre von der Phantasie aufgestellt hat, nicht mehr auszusprechen;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/284
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/284>, abgerufen am 17.05.2024.