Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1393.001
hier zeigt sich der Unterschied vom logischen Gespräche an der Eile und pvi_1393.002
Leidenschaftlichkeit dieses Zuwerfens. Der Dialog soll ja in die Handlung pvi_1393.003
münden, er ist ja im Drama der Ausdruck davon, daß der bewegte Geist pvi_1393.004
sich zur That erschließt, Arm und Hand, Schwert und jeden körperlichen pvi_1393.005
Stoff von innen heraus in Bewegung setzt, der Dialog muß eben der Hebel pvi_1393.006
dieses Uebergangs sein. Das Feuer, das ihn darum beherrschen soll, darf pvi_1393.007
auch nicht bloß lyrische Jnnigkeit sein, die sich in Wechselgesängen des Gefühls pvi_1393.008
ergeht. Es besteht allerdings auch im Dialog ein Unterschied zwischen pvi_1393.009
dem mehr Lyrischen, wie namentlich in Liebes-Dramen (Romeo's und Juliens pvi_1393.010
Gespräch nach der Brautnacht z. B. erinnert unmittelbar an die Tage= und pvi_1393.011
Wächter-Lieder des Minnegesangs), in Parthieen des Jubels über Glück, der pvi_1393.012
Wehklage über Unglück (so die gesang=artigen Wechselklagen der Frauen in pvi_1393.013
Richard III), zwischen dem mehr Logischen oder Gnomischen, wo es auf Rechtfertigung pvi_1393.014
und Widerlegung ankommt, und dem eigentlich Dramatischen, wo der pvi_1393.015
Affect entweder dunkler zu Grunde liegt, wie in den Gesprächen, durch welche pvi_1393.016
Oedipus sein eigenes Unheil erforscht, der Ton der tiefen, furchtbaren Bangigkeit, pvi_1393.017
in die der Unwille und die Ungeduld übergeht, oder wo er ganz pvi_1393.018
ausbricht, der Entschluß da ist und die Vollziehung folgt; da aber schließlich pvi_1393.019
Alles auf das letzte Moment führen soll, so muß dieß auch den ersteren pvi_1393.020
Formen Ton und Farbe geben. Recht ganz dramatisch sind die vollen, pvi_1393.021
gewaltigen Ergießungen affectvoller Beredtsamkeit, wo die kürzere Wechselrede pvi_1393.022
wie in prachtvollen Strom sich sammelt und hervorstürzt; ein solcher pvi_1393.023
Feuerstrom ist z. B. Apollon's Zornrede, womit er die Eumeniden aus pvi_1393.024
seinem Tempel jagt (Eumeniden des Aeschylus). Der dramatische Dialog pvi_1393.025
hat so seinen Rhythmus im Wechsel des Gedrängten und Entwickelten, des pvi_1393.026
kühler Betrachtenden, wärmer Gefühlten, heiß Gewollten, des Stockens, pvi_1393.027
Laufens, Stürzens und es ist eine feine Sache darum, ihn in diesem Sinne pvi_1393.028
mit poetisch musikalischem Ohre zu belauschen.

pvi_1393.029

3. Daß jene Mittel, wodurch die Sprache aus einem todten Organe pvi_1393.030
der Prosa zum idealen Leben, aus der Farblosigkeit zur Farbe gerufen wird pvi_1393.031
und die wir in §. 850-854 besprochen haben, im Drama zur vollsten pvi_1393.032
Kraft gelangen, bedarf keines Beweises. Namentlich wird die Rede besonders pvi_1393.033
lebhaft in den sogen. Figuren sich bewegen. Der Tropus wird pvi_1393.034
wie in der Lyrik die kühnere Metapher dem auseinanderhaltenden und begründenden pvi_1393.035
Gleichnisse vorziehen. [Annotation]

Wir verweisen speziell auf das, was in pvi_1393.036
§. 854 über den Unterschied der Style in dieser Sphäre gesagt ist; jetzt pvi_1393.037
handelt es sich zwar von einem Unterschiede der Zweige und der große pvi_1393.038
Gegensatz der Style besteht neben diesem so, daß jede Stylrichtung in Epos, pvi_1393.039
Lyrik, Drama ihren allgemeinen Charakter bewahrt; doch nicht, ohne ihn pvi_1393.040
zu modificiren, und zwar so, daß auch der plastisch ideale Styl im Drama pvi_1393.041
die überraschenderen, phantastischeren Bilder liebt, die übrigens dem charakteristischen

pvi_1393.001
hier zeigt sich der Unterschied vom logischen Gespräche an der Eile und pvi_1393.002
Leidenschaftlichkeit dieses Zuwerfens. Der Dialog soll ja in die Handlung pvi_1393.003
münden, er ist ja im Drama der Ausdruck davon, daß der bewegte Geist pvi_1393.004
sich zur That erschließt, Arm und Hand, Schwert und jeden körperlichen pvi_1393.005
Stoff von innen heraus in Bewegung setzt, der Dialog muß eben der Hebel pvi_1393.006
dieses Uebergangs sein. Das Feuer, das ihn darum beherrschen soll, darf pvi_1393.007
auch nicht bloß lyrische Jnnigkeit sein, die sich in Wechselgesängen des Gefühls pvi_1393.008
ergeht. Es besteht allerdings auch im Dialog ein Unterschied zwischen pvi_1393.009
dem mehr Lyrischen, wie namentlich in Liebes-Dramen (Romeo's und Juliens pvi_1393.010
Gespräch nach der Brautnacht z. B. erinnert unmittelbar an die Tage= und pvi_1393.011
Wächter-Lieder des Minnegesangs), in Parthieen des Jubels über Glück, der pvi_1393.012
Wehklage über Unglück (so die gesang=artigen Wechselklagen der Frauen in pvi_1393.013
Richard III), zwischen dem mehr Logischen oder Gnomischen, wo es auf Rechtfertigung pvi_1393.014
und Widerlegung ankommt, und dem eigentlich Dramatischen, wo der pvi_1393.015
Affect entweder dunkler zu Grunde liegt, wie in den Gesprächen, durch welche pvi_1393.016
Oedipus sein eigenes Unheil erforscht, der Ton der tiefen, furchtbaren Bangigkeit, pvi_1393.017
in die der Unwille und die Ungeduld übergeht, oder wo er ganz pvi_1393.018
ausbricht, der Entschluß da ist und die Vollziehung folgt; da aber schließlich pvi_1393.019
Alles auf das letzte Moment führen soll, so muß dieß auch den ersteren pvi_1393.020
Formen Ton und Farbe geben. Recht ganz dramatisch sind die vollen, pvi_1393.021
gewaltigen Ergießungen affectvoller Beredtsamkeit, wo die kürzere Wechselrede pvi_1393.022
wie in prachtvollen Strom sich sammelt und hervorstürzt; ein solcher pvi_1393.023
Feuerstrom ist z. B. Apollon's Zornrede, womit er die Eumeniden aus pvi_1393.024
seinem Tempel jagt (Eumeniden des Aeschylus). Der dramatische Dialog pvi_1393.025
hat so seinen Rhythmus im Wechsel des Gedrängten und Entwickelten, des pvi_1393.026
kühler Betrachtenden, wärmer Gefühlten, heiß Gewollten, des Stockens, pvi_1393.027
Laufens, Stürzens und es ist eine feine Sache darum, ihn in diesem Sinne pvi_1393.028
mit poetisch musikalischem Ohre zu belauschen.

pvi_1393.029

3. Daß jene Mittel, wodurch die Sprache aus einem todten Organe pvi_1393.030
der Prosa zum idealen Leben, aus der Farblosigkeit zur Farbe gerufen wird pvi_1393.031
und die wir in §. 850–854 besprochen haben, im Drama zur vollsten pvi_1393.032
Kraft gelangen, bedarf keines Beweises. Namentlich wird die Rede besonders pvi_1393.033
lebhaft in den sogen. Figuren sich bewegen. Der Tropus wird pvi_1393.034
wie in der Lyrik die kühnere Metapher dem auseinanderhaltenden und begründenden pvi_1393.035
Gleichnisse vorziehen. [Annotation]

Wir verweisen speziell auf das, was in pvi_1393.036
§. 854 über den Unterschied der Style in dieser Sphäre gesagt ist; jetzt pvi_1393.037
handelt es sich zwar von einem Unterschiede der Zweige und der große pvi_1393.038
Gegensatz der Style besteht neben diesem so, daß jede Stylrichtung in Epos, pvi_1393.039
Lyrik, Drama ihren allgemeinen Charakter bewahrt; doch nicht, ohne ihn pvi_1393.040
zu modificiren, und zwar so, daß auch der plastisch ideale Styl im Drama pvi_1393.041
die überraschenderen, phantastischeren Bilder liebt, die übrigens dem charakteristischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0255" n="1393"/><lb n="pvi_1393.001"/>
hier zeigt sich der Unterschied vom logischen Gespräche an der Eile und <lb n="pvi_1393.002"/>
Leidenschaftlichkeit dieses Zuwerfens. Der Dialog soll ja in die Handlung <lb n="pvi_1393.003"/>
münden, er ist ja im Drama der Ausdruck davon, daß der bewegte Geist <lb n="pvi_1393.004"/>
sich zur That erschließt, Arm und Hand, Schwert und jeden körperlichen <lb n="pvi_1393.005"/>
Stoff von innen heraus in Bewegung setzt, der Dialog muß eben der Hebel <lb n="pvi_1393.006"/>
dieses Uebergangs sein. Das Feuer, das ihn darum beherrschen soll, darf <lb n="pvi_1393.007"/>
auch nicht bloß lyrische Jnnigkeit sein, die sich in Wechselgesängen des Gefühls <lb n="pvi_1393.008"/>
ergeht. Es besteht allerdings auch im Dialog ein Unterschied zwischen <lb n="pvi_1393.009"/>
dem mehr Lyrischen, wie namentlich in Liebes-Dramen (Romeo's und Juliens <lb n="pvi_1393.010"/>
Gespräch nach der Brautnacht z. B. erinnert unmittelbar an die Tage= und <lb n="pvi_1393.011"/>
Wächter-Lieder des Minnegesangs), in Parthieen des Jubels über Glück, der <lb n="pvi_1393.012"/>
Wehklage über Unglück (so die gesang=artigen Wechselklagen der Frauen in <lb n="pvi_1393.013"/>
Richard <hi rendition="#aq">III</hi>), zwischen dem mehr Logischen oder Gnomischen, wo es auf Rechtfertigung <lb n="pvi_1393.014"/>
und Widerlegung ankommt, und dem eigentlich Dramatischen, wo der <lb n="pvi_1393.015"/>
Affect entweder dunkler zu Grunde liegt, wie in den Gesprächen, durch welche <lb n="pvi_1393.016"/>
Oedipus sein eigenes Unheil erforscht, der Ton der tiefen, furchtbaren Bangigkeit, <lb n="pvi_1393.017"/>
in die der Unwille und die Ungeduld übergeht, oder wo er ganz <lb n="pvi_1393.018"/>
ausbricht, der Entschluß da ist und die Vollziehung folgt; da aber schließlich <lb n="pvi_1393.019"/>
Alles auf das letzte Moment führen soll, so muß dieß auch den ersteren <lb n="pvi_1393.020"/>
Formen Ton und Farbe geben. Recht ganz dramatisch sind die vollen, <lb n="pvi_1393.021"/>
gewaltigen Ergießungen affectvoller Beredtsamkeit, wo die kürzere Wechselrede <lb n="pvi_1393.022"/>
wie in prachtvollen Strom sich sammelt und hervorstürzt; ein solcher <lb n="pvi_1393.023"/>
Feuerstrom ist z. B. Apollon's Zornrede, womit er die Eumeniden aus <lb n="pvi_1393.024"/>
seinem Tempel jagt (Eumeniden des Aeschylus). Der dramatische Dialog <lb n="pvi_1393.025"/>
hat so seinen Rhythmus im Wechsel des Gedrängten und Entwickelten, des <lb n="pvi_1393.026"/>
kühler Betrachtenden, wärmer Gefühlten, heiß Gewollten, des Stockens, <lb n="pvi_1393.027"/>
Laufens, Stürzens und es ist eine feine Sache darum, ihn in diesem Sinne <lb n="pvi_1393.028"/>
mit poetisch musikalischem Ohre zu belauschen.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1393.029"/>
              <p> <hi rendition="#et">  3. Daß jene Mittel, wodurch die Sprache aus einem todten Organe <lb n="pvi_1393.030"/>
der Prosa zum idealen Leben, aus der Farblosigkeit zur Farbe gerufen wird <lb n="pvi_1393.031"/>
und die wir in §. 850&#x2013;854 besprochen haben, im Drama zur vollsten <lb n="pvi_1393.032"/>
Kraft gelangen, bedarf keines Beweises. Namentlich wird die Rede besonders <lb n="pvi_1393.033"/>
lebhaft in den sogen. Figuren sich bewegen. <anchor xml:id="vi057"/> Der Tropus wird <lb n="pvi_1393.034"/>
wie in der Lyrik die kühnere Metapher dem auseinanderhaltenden und begründenden <lb n="pvi_1393.035"/>
Gleichnisse vorziehen. <anchor xml:id="vi058"/> <note targetEnd="vi058" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-2 #m1-11-1" target="vi057">     Hier wird die Bedeutung der Metapher für das Drama expliziert. </note> Wir verweisen speziell auf das, was in <lb n="pvi_1393.036"/>
§. 854 über den Unterschied der Style in dieser Sphäre gesagt ist; jetzt <lb n="pvi_1393.037"/>
handelt es sich zwar von einem Unterschiede der Zweige und der große <lb n="pvi_1393.038"/>
Gegensatz der Style besteht neben diesem so, daß jede Stylrichtung in Epos, <lb n="pvi_1393.039"/>
Lyrik, Drama ihren allgemeinen Charakter bewahrt; doch nicht, ohne ihn <lb n="pvi_1393.040"/>
zu modificiren, und zwar so, daß auch der plastisch ideale Styl im Drama <lb n="pvi_1393.041"/>
die überraschenderen, phantastischeren Bilder liebt, die übrigens dem charakteristischen
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1393/0255] pvi_1393.001 hier zeigt sich der Unterschied vom logischen Gespräche an der Eile und pvi_1393.002 Leidenschaftlichkeit dieses Zuwerfens. Der Dialog soll ja in die Handlung pvi_1393.003 münden, er ist ja im Drama der Ausdruck davon, daß der bewegte Geist pvi_1393.004 sich zur That erschließt, Arm und Hand, Schwert und jeden körperlichen pvi_1393.005 Stoff von innen heraus in Bewegung setzt, der Dialog muß eben der Hebel pvi_1393.006 dieses Uebergangs sein. Das Feuer, das ihn darum beherrschen soll, darf pvi_1393.007 auch nicht bloß lyrische Jnnigkeit sein, die sich in Wechselgesängen des Gefühls pvi_1393.008 ergeht. Es besteht allerdings auch im Dialog ein Unterschied zwischen pvi_1393.009 dem mehr Lyrischen, wie namentlich in Liebes-Dramen (Romeo's und Juliens pvi_1393.010 Gespräch nach der Brautnacht z. B. erinnert unmittelbar an die Tage= und pvi_1393.011 Wächter-Lieder des Minnegesangs), in Parthieen des Jubels über Glück, der pvi_1393.012 Wehklage über Unglück (so die gesang=artigen Wechselklagen der Frauen in pvi_1393.013 Richard III), zwischen dem mehr Logischen oder Gnomischen, wo es auf Rechtfertigung pvi_1393.014 und Widerlegung ankommt, und dem eigentlich Dramatischen, wo der pvi_1393.015 Affect entweder dunkler zu Grunde liegt, wie in den Gesprächen, durch welche pvi_1393.016 Oedipus sein eigenes Unheil erforscht, der Ton der tiefen, furchtbaren Bangigkeit, pvi_1393.017 in die der Unwille und die Ungeduld übergeht, oder wo er ganz pvi_1393.018 ausbricht, der Entschluß da ist und die Vollziehung folgt; da aber schließlich pvi_1393.019 Alles auf das letzte Moment führen soll, so muß dieß auch den ersteren pvi_1393.020 Formen Ton und Farbe geben. Recht ganz dramatisch sind die vollen, pvi_1393.021 gewaltigen Ergießungen affectvoller Beredtsamkeit, wo die kürzere Wechselrede pvi_1393.022 wie in prachtvollen Strom sich sammelt und hervorstürzt; ein solcher pvi_1393.023 Feuerstrom ist z. B. Apollon's Zornrede, womit er die Eumeniden aus pvi_1393.024 seinem Tempel jagt (Eumeniden des Aeschylus). Der dramatische Dialog pvi_1393.025 hat so seinen Rhythmus im Wechsel des Gedrängten und Entwickelten, des pvi_1393.026 kühler Betrachtenden, wärmer Gefühlten, heiß Gewollten, des Stockens, pvi_1393.027 Laufens, Stürzens und es ist eine feine Sache darum, ihn in diesem Sinne pvi_1393.028 mit poetisch musikalischem Ohre zu belauschen. pvi_1393.029 3. Daß jene Mittel, wodurch die Sprache aus einem todten Organe pvi_1393.030 der Prosa zum idealen Leben, aus der Farblosigkeit zur Farbe gerufen wird pvi_1393.031 und die wir in §. 850–854 besprochen haben, im Drama zur vollsten pvi_1393.032 Kraft gelangen, bedarf keines Beweises. Namentlich wird die Rede besonders pvi_1393.033 lebhaft in den sogen. Figuren sich bewegen. Der Tropus wird pvi_1393.034 wie in der Lyrik die kühnere Metapher dem auseinanderhaltenden und begründenden pvi_1393.035 Gleichnisse vorziehen. Hier wird die Bedeutung der Metapher für das Drama expliziert. Wir verweisen speziell auf das, was in pvi_1393.036 §. 854 über den Unterschied der Style in dieser Sphäre gesagt ist; jetzt pvi_1393.037 handelt es sich zwar von einem Unterschiede der Zweige und der große pvi_1393.038 Gegensatz der Style besteht neben diesem so, daß jede Stylrichtung in Epos, pvi_1393.039 Lyrik, Drama ihren allgemeinen Charakter bewahrt; doch nicht, ohne ihn pvi_1393.040 zu modificiren, und zwar so, daß auch der plastisch ideale Styl im Drama pvi_1393.041 die überraschenderen, phantastischeren Bilder liebt, die übrigens dem charakteristischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/255
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/255>, abgerufen am 18.05.2024.