Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1394.001
Styl eigen sind. Wir haben schon zu jenem §. bemerkt, daß die pvi_1394.002
griechischen Tragiker reich sind an solchen wie aus traumhaft dunklem Grunde pvi_1394.003
seltsam aufglühenden Bildern, die an Shakespeare erinnern. Die feurig pvi_1394.004
bewegte Stimmung des Drama wühlt die Phantasie leidenschaftlicher auf, der pvi_1394.005
spannende Gang läßt keine Zeit, das Bild zu begründen, zu rechtfertigen, es pvi_1394.006
muß schlagartig wirken, zuerst befremden, dann wie in Blitz beleuchten, überzeugen. pvi_1394.007
- Es ist der geniale Takt der Griechen, der sie führte, den Jambus pvi_1394.008
als dramatischen Vers auszubilden. Wie ganz sein Charakter der dramatischen pvi_1394.009
Bewegung entspricht und wie der Trochäus der Spanier eine aus pvi_1394.010
Feierlichkeit und lyrischem Verhauchen gemischte, undramatische Stimmung mit pvi_1394.011
sich führt, ist schon im Abschnitte von der Rhythmik gesagt. Die längere, breitspurigere pvi_1394.012
Bahn des Trimeter im Unterschiede von der kürzeren des fünffüßigen pvi_1394.013
Jambus im neueren Drama bezeichnet aber auch nach dieser Seite den pvi_1394.014
Gegensatz der Style. Färbung und Belebung durch Zwischenklang anderer pvi_1394.015
Metren (Anapäste und Spondäen), durch einen Kampf von Wort= und pvi_1394.016
Vers-Accent, durch die Wechsel des Verhältnisses zwischen Wortfuß und pvi_1394.017
Versfuß fehlt natürlich auch dem Jambus nicht; daß er im classischen pvi_1394.018
Drama von lyrischen Strophen unterbrochen wird, gehört nur soweit hieher, pvi_1394.019
als die Einflechtung von Reimen im modernen Drama als Ausdruck durchbrechender pvi_1394.020
lyrischer Stimmung, der freilich sparsam sein soll, diesem Formwechsel pvi_1394.021
ungefähr entspricht. Durchherrschender Reim, wie z. B. in Göthe's pvi_1394.022
Faust, kann nur für die Spezialität eines Drama gerechtfertigt werden, pvi_1394.023
das sich in innerliche Tiefen versenkt, die von der Dicht-Art im Ganzen pvi_1394.024
mit Recht vermieden werden, daneben aber das Phantastische und Naturalistische pvi_1394.025
walten läßt. Der Gebrauch der Prosa hängt mit dem Styl-Unterschiede pvi_1394.026
zusammen, den wir erst im Folgenden aufnehmen. Jm hohen Drama pvi_1394.027
wird er da begründet sein, wo eine grasse Wirklichkeit durchbricht, wie im pvi_1394.028
Makbeth, wo die Lady als Nachtwandlerinn auftritt, im Faust nach den pvi_1394.029
Blocksbergscenen, wo der Held das Schicksal Margaretens erfahren hat und, pvi_1394.030
nachdem ihm die Augen so fürchterlich aufgegangen, dem Mephistopheles pvi_1394.031
die wilden Vorwürfe macht. Komische Einschiebungen werden ebenfalls pvi_1394.032
passend in prosaischer Sprache reden, dieß entspricht der Natur des Komischen, pvi_1394.033
obwohl es nicht nothwendig durch sie gefordert ist.

pvi_1394.034

§. 902.

pvi_1394.035

Jn keinem Kunstwerke hat die Composition so hohe Bedeutung wie pvi_1394.036
im dramatischen. Die Zeit und den Raum, in die sie ihre Handlung setzt, pvi_1394.037
idealisirt sie im Sinne der Zusammenziehung und des gemäßigt freien Wechsels. pvi_1394.038
Die Handlung selbst beherrscht durch strenge Einheit die ihr untergeordnete, pvi_1394.039
sparsame Vielheit von einzelnen Handlungen, worin die Episode nur die

pvi_1394.001
Styl eigen sind. Wir haben schon zu jenem §. bemerkt, daß die pvi_1394.002
griechischen Tragiker reich sind an solchen wie aus traumhaft dunklem Grunde pvi_1394.003
seltsam aufglühenden Bildern, die an Shakespeare erinnern. Die feurig pvi_1394.004
bewegte Stimmung des Drama wühlt die Phantasie leidenschaftlicher auf, der pvi_1394.005
spannende Gang läßt keine Zeit, das Bild zu begründen, zu rechtfertigen, es pvi_1394.006
muß schlagartig wirken, zuerst befremden, dann wie in Blitz beleuchten, überzeugen. pvi_1394.007
– Es ist der geniale Takt der Griechen, der sie führte, den Jambus pvi_1394.008
als dramatischen Vers auszubilden. Wie ganz sein Charakter der dramatischen pvi_1394.009
Bewegung entspricht und wie der Trochäus der Spanier eine aus pvi_1394.010
Feierlichkeit und lyrischem Verhauchen gemischte, undramatische Stimmung mit pvi_1394.011
sich führt, ist schon im Abschnitte von der Rhythmik gesagt. Die längere, breitspurigere pvi_1394.012
Bahn des Trimeter im Unterschiede von der kürzeren des fünffüßigen pvi_1394.013
Jambus im neueren Drama bezeichnet aber auch nach dieser Seite den pvi_1394.014
Gegensatz der Style. Färbung und Belebung durch Zwischenklang anderer pvi_1394.015
Metren (Anapäste und Spondäen), durch einen Kampf von Wort= und pvi_1394.016
Vers-Accent, durch die Wechsel des Verhältnisses zwischen Wortfuß und pvi_1394.017
Versfuß fehlt natürlich auch dem Jambus nicht; daß er im classischen pvi_1394.018
Drama von lyrischen Strophen unterbrochen wird, gehört nur soweit hieher, pvi_1394.019
als die Einflechtung von Reimen im modernen Drama als Ausdruck durchbrechender pvi_1394.020
lyrischer Stimmung, der freilich sparsam sein soll, diesem Formwechsel pvi_1394.021
ungefähr entspricht. Durchherrschender Reim, wie z. B. in Göthe's pvi_1394.022
Faust, kann nur für die Spezialität eines Drama gerechtfertigt werden, pvi_1394.023
das sich in innerliche Tiefen versenkt, die von der Dicht-Art im Ganzen pvi_1394.024
mit Recht vermieden werden, daneben aber das Phantastische und Naturalistische pvi_1394.025
walten läßt. Der Gebrauch der Prosa hängt mit dem Styl-Unterschiede pvi_1394.026
zusammen, den wir erst im Folgenden aufnehmen. Jm hohen Drama pvi_1394.027
wird er da begründet sein, wo eine grasse Wirklichkeit durchbricht, wie im pvi_1394.028
Makbeth, wo die Lady als Nachtwandlerinn auftritt, im Faust nach den pvi_1394.029
Blocksbergscenen, wo der Held das Schicksal Margaretens erfahren hat und, pvi_1394.030
nachdem ihm die Augen so fürchterlich aufgegangen, dem Mephistopheles pvi_1394.031
die wilden Vorwürfe macht. Komische Einschiebungen werden ebenfalls pvi_1394.032
passend in prosaischer Sprache reden, dieß entspricht der Natur des Komischen, pvi_1394.033
obwohl es nicht nothwendig durch sie gefordert ist.

pvi_1394.034

§. 902.

pvi_1394.035

Jn keinem Kunstwerke hat die Composition so hohe Bedeutung wie pvi_1394.036
im dramatischen. Die Zeit und den Raum, in die sie ihre Handlung setzt, pvi_1394.037
idealisirt sie im Sinne der Zusammenziehung und des gemäßigt freien Wechsels. pvi_1394.038
Die Handlung selbst beherrscht durch strenge Einheit die ihr untergeordnete, pvi_1394.039
sparsame Vielheit von einzelnen Handlungen, worin die Episode nur die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0256" n="1394"/><lb n="pvi_1394.001"/>
Styl eigen sind. Wir haben schon zu jenem §. bemerkt, daß die <lb n="pvi_1394.002"/>
griechischen Tragiker reich sind an solchen wie aus traumhaft dunklem Grunde <lb n="pvi_1394.003"/>
seltsam aufglühenden Bildern, die an Shakespeare erinnern. Die feurig <lb n="pvi_1394.004"/>
bewegte Stimmung des Drama wühlt die Phantasie leidenschaftlicher auf, der <lb n="pvi_1394.005"/>
spannende Gang läßt keine Zeit, das Bild zu begründen, zu rechtfertigen, es <lb n="pvi_1394.006"/>
muß schlagartig wirken, zuerst befremden, dann wie in Blitz beleuchten, überzeugen. <lb n="pvi_1394.007"/>
&#x2013; Es ist der geniale Takt der Griechen, der sie führte, den <hi rendition="#g">Jambus</hi> <lb n="pvi_1394.008"/>
als dramatischen Vers auszubilden. Wie ganz sein Charakter der dramatischen <lb n="pvi_1394.009"/>
Bewegung entspricht und wie der Trochäus der Spanier eine aus <lb n="pvi_1394.010"/>
Feierlichkeit und lyrischem Verhauchen gemischte, undramatische Stimmung mit <lb n="pvi_1394.011"/>
sich führt, ist schon im Abschnitte von der Rhythmik gesagt. Die längere, breitspurigere <lb n="pvi_1394.012"/>
Bahn des Trimeter im Unterschiede von der kürzeren des fünffüßigen <lb n="pvi_1394.013"/>
Jambus im neueren Drama bezeichnet aber auch nach dieser Seite den <lb n="pvi_1394.014"/>
Gegensatz der Style. Färbung und Belebung durch Zwischenklang anderer <lb n="pvi_1394.015"/>
Metren (Anapäste und Spondäen), durch einen Kampf von Wort= und <lb n="pvi_1394.016"/>
Vers-Accent, durch die Wechsel des Verhältnisses zwischen Wortfuß und <lb n="pvi_1394.017"/>
Versfuß fehlt natürlich auch dem Jambus nicht; daß er im classischen <lb n="pvi_1394.018"/>
Drama von lyrischen Strophen unterbrochen wird, gehört nur soweit hieher, <lb n="pvi_1394.019"/>
als die Einflechtung von Reimen im modernen Drama als Ausdruck durchbrechender <lb n="pvi_1394.020"/>
lyrischer Stimmung, der freilich sparsam sein soll, diesem Formwechsel <lb n="pvi_1394.021"/>
ungefähr entspricht. Durchherrschender Reim, wie z. B. in Göthe's <lb n="pvi_1394.022"/>
Faust, kann nur für die Spezialität eines Drama gerechtfertigt werden, <lb n="pvi_1394.023"/>
das sich in innerliche Tiefen versenkt, die von der Dicht-Art im Ganzen <lb n="pvi_1394.024"/>
mit Recht vermieden werden, daneben aber das Phantastische und Naturalistische <lb n="pvi_1394.025"/>
walten läßt. Der Gebrauch der Prosa hängt mit dem Styl-Unterschiede <lb n="pvi_1394.026"/>
zusammen, den wir erst im Folgenden aufnehmen. Jm hohen Drama <lb n="pvi_1394.027"/>
wird er da begründet sein, wo eine grasse Wirklichkeit durchbricht, wie im <lb n="pvi_1394.028"/>
Makbeth, wo die Lady als Nachtwandlerinn auftritt, im Faust nach den <lb n="pvi_1394.029"/>
Blocksbergscenen, wo der Held das Schicksal Margaretens erfahren hat und, <lb n="pvi_1394.030"/>
nachdem ihm die Augen so fürchterlich aufgegangen, dem Mephistopheles <lb n="pvi_1394.031"/>
die wilden Vorwürfe macht. Komische Einschiebungen werden ebenfalls <lb n="pvi_1394.032"/>
passend in prosaischer Sprache reden, dieß entspricht der Natur des Komischen, <lb n="pvi_1394.033"/>
obwohl es nicht nothwendig durch sie gefordert ist.</hi> </p>
            </div>
            <lb n="pvi_1394.034"/>
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#c">§. 902.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1394.035"/>
              <p>  Jn keinem Kunstwerke hat die <hi rendition="#g">Composition</hi> so hohe Bedeutung wie <lb n="pvi_1394.036"/>
im dramatischen. Die <hi rendition="#g">Zeit</hi> und den <hi rendition="#g">Raum,</hi> in die sie ihre Handlung setzt, <lb n="pvi_1394.037"/>
idealisirt sie im Sinne der Zusammenziehung und des gemäßigt freien Wechsels. <lb n="pvi_1394.038"/>
Die Handlung selbst beherrscht durch strenge <hi rendition="#g">Einheit</hi> die ihr untergeordnete, <lb n="pvi_1394.039"/>
sparsame Vielheit von einzelnen Handlungen, worin die Episode nur die
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1394/0256] pvi_1394.001 Styl eigen sind. Wir haben schon zu jenem §. bemerkt, daß die pvi_1394.002 griechischen Tragiker reich sind an solchen wie aus traumhaft dunklem Grunde pvi_1394.003 seltsam aufglühenden Bildern, die an Shakespeare erinnern. Die feurig pvi_1394.004 bewegte Stimmung des Drama wühlt die Phantasie leidenschaftlicher auf, der pvi_1394.005 spannende Gang läßt keine Zeit, das Bild zu begründen, zu rechtfertigen, es pvi_1394.006 muß schlagartig wirken, zuerst befremden, dann wie in Blitz beleuchten, überzeugen. pvi_1394.007 – Es ist der geniale Takt der Griechen, der sie führte, den Jambus pvi_1394.008 als dramatischen Vers auszubilden. Wie ganz sein Charakter der dramatischen pvi_1394.009 Bewegung entspricht und wie der Trochäus der Spanier eine aus pvi_1394.010 Feierlichkeit und lyrischem Verhauchen gemischte, undramatische Stimmung mit pvi_1394.011 sich führt, ist schon im Abschnitte von der Rhythmik gesagt. Die längere, breitspurigere pvi_1394.012 Bahn des Trimeter im Unterschiede von der kürzeren des fünffüßigen pvi_1394.013 Jambus im neueren Drama bezeichnet aber auch nach dieser Seite den pvi_1394.014 Gegensatz der Style. Färbung und Belebung durch Zwischenklang anderer pvi_1394.015 Metren (Anapäste und Spondäen), durch einen Kampf von Wort= und pvi_1394.016 Vers-Accent, durch die Wechsel des Verhältnisses zwischen Wortfuß und pvi_1394.017 Versfuß fehlt natürlich auch dem Jambus nicht; daß er im classischen pvi_1394.018 Drama von lyrischen Strophen unterbrochen wird, gehört nur soweit hieher, pvi_1394.019 als die Einflechtung von Reimen im modernen Drama als Ausdruck durchbrechender pvi_1394.020 lyrischer Stimmung, der freilich sparsam sein soll, diesem Formwechsel pvi_1394.021 ungefähr entspricht. Durchherrschender Reim, wie z. B. in Göthe's pvi_1394.022 Faust, kann nur für die Spezialität eines Drama gerechtfertigt werden, pvi_1394.023 das sich in innerliche Tiefen versenkt, die von der Dicht-Art im Ganzen pvi_1394.024 mit Recht vermieden werden, daneben aber das Phantastische und Naturalistische pvi_1394.025 walten läßt. Der Gebrauch der Prosa hängt mit dem Styl-Unterschiede pvi_1394.026 zusammen, den wir erst im Folgenden aufnehmen. Jm hohen Drama pvi_1394.027 wird er da begründet sein, wo eine grasse Wirklichkeit durchbricht, wie im pvi_1394.028 Makbeth, wo die Lady als Nachtwandlerinn auftritt, im Faust nach den pvi_1394.029 Blocksbergscenen, wo der Held das Schicksal Margaretens erfahren hat und, pvi_1394.030 nachdem ihm die Augen so fürchterlich aufgegangen, dem Mephistopheles pvi_1394.031 die wilden Vorwürfe macht. Komische Einschiebungen werden ebenfalls pvi_1394.032 passend in prosaischer Sprache reden, dieß entspricht der Natur des Komischen, pvi_1394.033 obwohl es nicht nothwendig durch sie gefordert ist. pvi_1394.034 §. 902. pvi_1394.035 Jn keinem Kunstwerke hat die Composition so hohe Bedeutung wie pvi_1394.036 im dramatischen. Die Zeit und den Raum, in die sie ihre Handlung setzt, pvi_1394.037 idealisirt sie im Sinne der Zusammenziehung und des gemäßigt freien Wechsels. pvi_1394.038 Die Handlung selbst beherrscht durch strenge Einheit die ihr untergeordnete, pvi_1394.039 sparsame Vielheit von einzelnen Handlungen, worin die Episode nur die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/256
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/256>, abgerufen am 17.05.2024.