Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1245.001
ihrem ursprünglichen Gesetze der Hebung und Senkung unterschiebt, an pvi_1245.002
manchen Versstellen, namentlich des Jambus, einen nachdrucksvollen Kampf pvi_1245.003
des Verses mit dem Schema einzuführen, indem sie z. B. Spondäen, Trochäen, pvi_1245.004
Anapäste, Daktyle statt der Jamben-Füße anwendet. Man erkennt hier am pvi_1245.005
unmittelbaren Eindrucke klar die Bedeutung einer solchen Divergenz: man pvi_1245.006
stutzt, wird aufmerksam und fühlt mit doppelter Stärke auf der einen Seite pvi_1245.007
das rhythmische Gesetz, auf der andern den emancipirten Nachdruck des pvi_1245.008
Worts. - Auch das Uebergreifen des Sinns von dem einen Vers in den pvi_1245.009
andern (enjambement) ist ein wesentlicher Zug in dem freien Spiele der pvi_1245.010
Anziehung und Abstoßung zwischen dem rhythmischen Schema und der pvi_1245.011
Sprache; man trägt, was durch den Jnhalt zusammengebunden ist, auf pvi_1245.012
das gleichförmig fortlaufende Versmaaß unwillkürlich so über, daß man pvi_1245.013
sich an Strophen, an Strophengruppen erinnert fühlt, und die Pause des pvi_1245.014
Sinnes scheint zur Pause des Vers- und Strophenschlusses zu werden, pvi_1245.015
während diese fortbestehen und so ein Jneinanderschimmern von zwei Eindrücken pvi_1245.016
entsteht. - Endlich der Vortrag. Es ist hier allerdings mehr die pvi_1245.017
Declamation, als der Gesang, in's Auge zu fassen, jedoch nicht allein, denn pvi_1245.018
der Gesang enthält jene in sich und hat das musikalische Schema ebenso pvi_1245.019
mit der Sinn-Betonung durchschlingend zu beleben, wie die bloße Declamation pvi_1245.020
das blos rhythmische. Aus diesem Zusammenhange haben wir schon pvi_1245.021
oben die Seite heraufgenommen, wonach der Vortrag den Wort-Accent pvi_1245.022
gegen den Vers-Accent hält und stützt; ebenso gibt er nun auch dem Sinn= pvi_1245.023
Accent sein von diesem geschwächtes Recht, er legt jedem Worte erst die pvi_1245.024
feineren Unterschiede des Nachdrucks und, zugleich im relativen Widerstreite pvi_1245.025
mit Länge und Kürze, des Verweilens bei, die sein Empfindungsgehalt mit pvi_1245.026
sich bringt; er faßt die Verse, worin der Sinn übergreift, in lebendigem pvi_1245.027
Zuge zusammen, ohne den Versschluß ganz verschwinden zu lassen, umgekehrt pvi_1245.028
pausirt er dem Sinne gemäß, wo der Vers fortläuft; er bringt aber pvi_1245.029
vor Allem die Modulation der Scala hinzu, welche die Gefühlsschwingungen pvi_1245.030
ausdrückt, wie sie durch den Jnhalt gegeben sind, und dieß ist die wichtigste pvi_1245.031
Seite seines Geschäfts. Sie erweitert jene verschiedenen Momente, wodurch pvi_1245.032
im poetischen Rhythmus etwas vom spezifisch Musikalischen anklingt, um pvi_1245.033
eine wesentlich neue: das musikalische Rudiment, das im Sprechen liegt pvi_1245.034
(§. 760), wächst im gehobenen Sprechen der Declamation. Die Linie, pvi_1245.035
welche die richtige Mitte zwischen zu hörbarem Scandiren oder einer zur pvi_1245.036
Manier gewordenen wiederkehrenden Scala und dem Erdrücken des Rhythmus pvi_1245.037
unter dem Ton-Ausdrucke des Jnhalts beobachtet, ist allerdings fein pvi_1245.038
und schwer zu treffen. Die romanischen Völker haben als Erbe aus dem pvi_1245.039
antiken Vortrage der dramatischen Verse ein dem Recitativ oder dem liturgischen pvi_1245.040
Halbgesange verwandtes singendes Sprechen überkommen. Der Krieg pvi_1245.041
gegen die von ihnen ausgegangene conventionelle Poesie im vorigen Jahrhundert

pvi_1245.001
ihrem ursprünglichen Gesetze der Hebung und Senkung unterschiebt, an pvi_1245.002
manchen Versstellen, namentlich des Jambus, einen nachdrucksvollen Kampf pvi_1245.003
des Verses mit dem Schema einzuführen, indem sie z. B. Spondäen, Trochäen, pvi_1245.004
Anapäste, Daktyle statt der Jamben-Füße anwendet. Man erkennt hier am pvi_1245.005
unmittelbaren Eindrucke klar die Bedeutung einer solchen Divergenz: man pvi_1245.006
stutzt, wird aufmerksam und fühlt mit doppelter Stärke auf der einen Seite pvi_1245.007
das rhythmische Gesetz, auf der andern den emancipirten Nachdruck des pvi_1245.008
Worts. – Auch das Uebergreifen des Sinns von dem einen Vers in den pvi_1245.009
andern (enjambement) ist ein wesentlicher Zug in dem freien Spiele der pvi_1245.010
Anziehung und Abstoßung zwischen dem rhythmischen Schema und der pvi_1245.011
Sprache; man trägt, was durch den Jnhalt zusammengebunden ist, auf pvi_1245.012
das gleichförmig fortlaufende Versmaaß unwillkürlich so über, daß man pvi_1245.013
sich an Strophen, an Strophengruppen erinnert fühlt, und die Pause des pvi_1245.014
Sinnes scheint zur Pause des Vers- und Strophenschlusses zu werden, pvi_1245.015
während diese fortbestehen und so ein Jneinanderschimmern von zwei Eindrücken pvi_1245.016
entsteht. – Endlich der Vortrag. Es ist hier allerdings mehr die pvi_1245.017
Declamation, als der Gesang, in's Auge zu fassen, jedoch nicht allein, denn pvi_1245.018
der Gesang enthält jene in sich und hat das musikalische Schema ebenso pvi_1245.019
mit der Sinn-Betonung durchschlingend zu beleben, wie die bloße Declamation pvi_1245.020
das blos rhythmische. Aus diesem Zusammenhange haben wir schon pvi_1245.021
oben die Seite heraufgenommen, wonach der Vortrag den Wort-Accent pvi_1245.022
gegen den Vers-Accent hält und stützt; ebenso gibt er nun auch dem Sinn= pvi_1245.023
Accent sein von diesem geschwächtes Recht, er legt jedem Worte erst die pvi_1245.024
feineren Unterschiede des Nachdrucks und, zugleich im relativen Widerstreite pvi_1245.025
mit Länge und Kürze, des Verweilens bei, die sein Empfindungsgehalt mit pvi_1245.026
sich bringt; er faßt die Verse, worin der Sinn übergreift, in lebendigem pvi_1245.027
Zuge zusammen, ohne den Versschluß ganz verschwinden zu lassen, umgekehrt pvi_1245.028
pausirt er dem Sinne gemäß, wo der Vers fortläuft; er bringt aber pvi_1245.029
vor Allem die Modulation der Scala hinzu, welche die Gefühlsschwingungen pvi_1245.030
ausdrückt, wie sie durch den Jnhalt gegeben sind, und dieß ist die wichtigste pvi_1245.031
Seite seines Geschäfts. Sie erweitert jene verschiedenen Momente, wodurch pvi_1245.032
im poetischen Rhythmus etwas vom spezifisch Musikalischen anklingt, um pvi_1245.033
eine wesentlich neue: das musikalische Rudiment, das im Sprechen liegt pvi_1245.034
(§. 760), wächst im gehobenen Sprechen der Declamation. Die Linie, pvi_1245.035
welche die richtige Mitte zwischen zu hörbarem Scandiren oder einer zur pvi_1245.036
Manier gewordenen wiederkehrenden Scala und dem Erdrücken des Rhythmus pvi_1245.037
unter dem Ton-Ausdrucke des Jnhalts beobachtet, ist allerdings fein pvi_1245.038
und schwer zu treffen. Die romanischen Völker haben als Erbe aus dem pvi_1245.039
antiken Vortrage der dramatischen Verse ein dem Recitativ oder dem liturgischen pvi_1245.040
Halbgesange verwandtes singendes Sprechen überkommen. Der Krieg pvi_1245.041
gegen die von ihnen ausgegangene conventionelle Poesie im vorigen Jahrhundert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0107" n="1245"/><lb n="pvi_1245.001"/>
ihrem ursprünglichen Gesetze der Hebung und Senkung unterschiebt, an <lb n="pvi_1245.002"/>
manchen Versstellen, namentlich des Jambus, einen nachdrucksvollen Kampf <lb n="pvi_1245.003"/>
des Verses mit dem Schema einzuführen, indem sie z. B. Spondäen, Trochäen, <lb n="pvi_1245.004"/>
Anapäste, Daktyle statt der Jamben-Füße anwendet. Man erkennt hier am <lb n="pvi_1245.005"/>
unmittelbaren Eindrucke klar die Bedeutung einer solchen Divergenz: man <lb n="pvi_1245.006"/>
stutzt, wird aufmerksam und fühlt mit doppelter Stärke auf der einen Seite <lb n="pvi_1245.007"/>
das rhythmische Gesetz, auf der andern den emancipirten Nachdruck des <lb n="pvi_1245.008"/>
Worts. &#x2013; Auch das Uebergreifen des Sinns von dem einen Vers in den <lb n="pvi_1245.009"/>
andern (<hi rendition="#aq">enjambement</hi>) ist ein wesentlicher Zug in dem freien Spiele der <lb n="pvi_1245.010"/>
Anziehung und Abstoßung zwischen dem rhythmischen Schema und der <lb n="pvi_1245.011"/>
Sprache; man trägt, was durch den Jnhalt zusammengebunden ist, auf <lb n="pvi_1245.012"/>
das gleichförmig fortlaufende Versmaaß unwillkürlich so über, daß man <lb n="pvi_1245.013"/>
sich an Strophen, an Strophengruppen erinnert fühlt, und die Pause des <lb n="pvi_1245.014"/>
Sinnes scheint zur Pause des Vers- und Strophenschlusses zu werden, <lb n="pvi_1245.015"/>
während diese fortbestehen und so ein Jneinanderschimmern von zwei Eindrücken <lb n="pvi_1245.016"/>
entsteht. &#x2013; Endlich der Vortrag. Es ist hier allerdings mehr die <lb n="pvi_1245.017"/>
Declamation, als der Gesang, in's Auge zu fassen, jedoch nicht allein, denn <lb n="pvi_1245.018"/>
der Gesang enthält jene in sich und hat das musikalische Schema ebenso <lb n="pvi_1245.019"/>
mit der Sinn-Betonung durchschlingend zu beleben, wie die bloße Declamation <lb n="pvi_1245.020"/>
das blos rhythmische. Aus diesem Zusammenhange haben wir schon <lb n="pvi_1245.021"/>
oben die Seite heraufgenommen, wonach der Vortrag den Wort-Accent <lb n="pvi_1245.022"/>
gegen den Vers-Accent hält und stützt; ebenso gibt er nun auch dem Sinn= <lb n="pvi_1245.023"/>
Accent sein von diesem geschwächtes Recht, er legt jedem Worte erst die <lb n="pvi_1245.024"/>
feineren Unterschiede des Nachdrucks und, zugleich im relativen Widerstreite <lb n="pvi_1245.025"/>
mit Länge und Kürze, des Verweilens bei, die sein Empfindungsgehalt mit <lb n="pvi_1245.026"/>
sich bringt; er faßt die Verse, worin der Sinn übergreift, in lebendigem <lb n="pvi_1245.027"/>
Zuge zusammen, ohne den Versschluß ganz verschwinden zu lassen, umgekehrt <lb n="pvi_1245.028"/>
pausirt er dem Sinne gemäß, wo der Vers fortläuft; er bringt aber <lb n="pvi_1245.029"/>
vor Allem die Modulation der Scala hinzu, welche die Gefühlsschwingungen <lb n="pvi_1245.030"/>
ausdrückt, wie sie durch den Jnhalt gegeben sind, und dieß ist die wichtigste <lb n="pvi_1245.031"/>
Seite seines Geschäfts. Sie erweitert jene verschiedenen Momente, wodurch <lb n="pvi_1245.032"/>
im poetischen Rhythmus etwas vom spezifisch Musikalischen anklingt, um <lb n="pvi_1245.033"/>
eine wesentlich neue: das musikalische Rudiment, das im Sprechen liegt <lb n="pvi_1245.034"/>
(§. 760), wächst im gehobenen Sprechen der Declamation. Die Linie, <lb n="pvi_1245.035"/>
welche die richtige Mitte zwischen zu hörbarem Scandiren oder einer zur <lb n="pvi_1245.036"/>
Manier gewordenen wiederkehrenden Scala und dem Erdrücken des Rhythmus <lb n="pvi_1245.037"/>
unter dem Ton-Ausdrucke des Jnhalts beobachtet, ist allerdings fein <lb n="pvi_1245.038"/>
und schwer zu treffen. Die romanischen Völker haben als Erbe aus dem <lb n="pvi_1245.039"/>
antiken Vortrage der dramatischen Verse ein dem Recitativ oder dem liturgischen <lb n="pvi_1245.040"/>
Halbgesange verwandtes singendes Sprechen überkommen. Der Krieg <lb n="pvi_1245.041"/>
gegen die von ihnen ausgegangene conventionelle Poesie im vorigen Jahrhundert
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1245/0107] pvi_1245.001 ihrem ursprünglichen Gesetze der Hebung und Senkung unterschiebt, an pvi_1245.002 manchen Versstellen, namentlich des Jambus, einen nachdrucksvollen Kampf pvi_1245.003 des Verses mit dem Schema einzuführen, indem sie z. B. Spondäen, Trochäen, pvi_1245.004 Anapäste, Daktyle statt der Jamben-Füße anwendet. Man erkennt hier am pvi_1245.005 unmittelbaren Eindrucke klar die Bedeutung einer solchen Divergenz: man pvi_1245.006 stutzt, wird aufmerksam und fühlt mit doppelter Stärke auf der einen Seite pvi_1245.007 das rhythmische Gesetz, auf der andern den emancipirten Nachdruck des pvi_1245.008 Worts. – Auch das Uebergreifen des Sinns von dem einen Vers in den pvi_1245.009 andern (enjambement) ist ein wesentlicher Zug in dem freien Spiele der pvi_1245.010 Anziehung und Abstoßung zwischen dem rhythmischen Schema und der pvi_1245.011 Sprache; man trägt, was durch den Jnhalt zusammengebunden ist, auf pvi_1245.012 das gleichförmig fortlaufende Versmaaß unwillkürlich so über, daß man pvi_1245.013 sich an Strophen, an Strophengruppen erinnert fühlt, und die Pause des pvi_1245.014 Sinnes scheint zur Pause des Vers- und Strophenschlusses zu werden, pvi_1245.015 während diese fortbestehen und so ein Jneinanderschimmern von zwei Eindrücken pvi_1245.016 entsteht. – Endlich der Vortrag. Es ist hier allerdings mehr die pvi_1245.017 Declamation, als der Gesang, in's Auge zu fassen, jedoch nicht allein, denn pvi_1245.018 der Gesang enthält jene in sich und hat das musikalische Schema ebenso pvi_1245.019 mit der Sinn-Betonung durchschlingend zu beleben, wie die bloße Declamation pvi_1245.020 das blos rhythmische. Aus diesem Zusammenhange haben wir schon pvi_1245.021 oben die Seite heraufgenommen, wonach der Vortrag den Wort-Accent pvi_1245.022 gegen den Vers-Accent hält und stützt; ebenso gibt er nun auch dem Sinn= pvi_1245.023 Accent sein von diesem geschwächtes Recht, er legt jedem Worte erst die pvi_1245.024 feineren Unterschiede des Nachdrucks und, zugleich im relativen Widerstreite pvi_1245.025 mit Länge und Kürze, des Verweilens bei, die sein Empfindungsgehalt mit pvi_1245.026 sich bringt; er faßt die Verse, worin der Sinn übergreift, in lebendigem pvi_1245.027 Zuge zusammen, ohne den Versschluß ganz verschwinden zu lassen, umgekehrt pvi_1245.028 pausirt er dem Sinne gemäß, wo der Vers fortläuft; er bringt aber pvi_1245.029 vor Allem die Modulation der Scala hinzu, welche die Gefühlsschwingungen pvi_1245.030 ausdrückt, wie sie durch den Jnhalt gegeben sind, und dieß ist die wichtigste pvi_1245.031 Seite seines Geschäfts. Sie erweitert jene verschiedenen Momente, wodurch pvi_1245.032 im poetischen Rhythmus etwas vom spezifisch Musikalischen anklingt, um pvi_1245.033 eine wesentlich neue: das musikalische Rudiment, das im Sprechen liegt pvi_1245.034 (§. 760), wächst im gehobenen Sprechen der Declamation. Die Linie, pvi_1245.035 welche die richtige Mitte zwischen zu hörbarem Scandiren oder einer zur pvi_1245.036 Manier gewordenen wiederkehrenden Scala und dem Erdrücken des Rhythmus pvi_1245.037 unter dem Ton-Ausdrucke des Jnhalts beobachtet, ist allerdings fein pvi_1245.038 und schwer zu treffen. Die romanischen Völker haben als Erbe aus dem pvi_1245.039 antiken Vortrage der dramatischen Verse ein dem Recitativ oder dem liturgischen pvi_1245.040 Halbgesange verwandtes singendes Sprechen überkommen. Der Krieg pvi_1245.041 gegen die von ihnen ausgegangene conventionelle Poesie im vorigen Jahrhundert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/107
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/107>, abgerufen am 23.11.2024.