Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

gelernt. Noblesse oblige, aber beaute oblige auch.
Man muß zugestehen: schwer! schwer! Siegesgewi߬
heit auf jedem Schritt und doch streng haushalten!
Freude des Anblicks, des Umgangs für Viele, und doch
den Schatz der Liebe und ihrer Zeichen, jedes Blicks,
jeder Bewegung, jedes Winks, der dahin wiese,
streng nur für Einen vorbehalten -- ja schwer! Um
ein schönes Weib schwirrt es in der Luft von Liebes¬
geistern, die alle an ihm schieben -- hinein in die Ko¬
ketterie. Kokette misbraucht ihr Pfund, ungerechte Haus¬
hälterin. Gleicht endlich dem Trinker, der im einen
Weinhaus schon auf's andere denkt, hat beim Malvasier
schon Ueberschuß an Durst nach Marsala -- -- "ein
Mädchen, das an meiner Brust mit Lächeln schon dem
Nachbar sich verbindet" -- Endlich alt. Was bleibt?


Man sollte schlechterdings Niemand heirathen lassen,
der nicht ein Examen über Erziehung bestanden hat.
Das Wissen allein macht nicht Alles, aber etwas, ja
viel. Es ist Niemand berechtigt, Kinder zu erzeugen,
der nichts von Erziehung weiß.


Die meisten Menschen werden in den ersten Lebens¬
jahren, ja schon in den Windeln verzogen; später,
wenn sie die ersten Kleider bekommen, am schlimmsten

gelernt. Noblesse oblige, aber beauté oblige auch.
Man muß zugeſtehen: ſchwer! ſchwer! Siegesgewi߬
heit auf jedem Schritt und doch ſtreng haushalten!
Freude des Anblicks, des Umgangs für Viele, und doch
den Schatz der Liebe und ihrer Zeichen, jedes Blicks,
jeder Bewegung, jedes Winks, der dahin wieſe,
ſtreng nur für Einen vorbehalten — ja ſchwer! Um
ein ſchönes Weib ſchwirrt es in der Luft von Liebes¬
geiſtern, die alle an ihm ſchieben — hinein in die Ko¬
ketterie. Kokette misbraucht ihr Pfund, ungerechte Haus¬
hälterin. Gleicht endlich dem Trinker, der im einen
Weinhaus ſchon auf's andere denkt, hat beim Malvaſier
ſchon Ueberſchuß an Durſt nach Marſala — — „ein
Mädchen, das an meiner Bruſt mit Lächeln ſchon dem
Nachbar ſich verbindet“ — Endlich alt. Was bleibt?


Man ſollte ſchlechterdings Niemand heirathen laſſen,
der nicht ein Examen über Erziehung beſtanden hat.
Das Wiſſen allein macht nicht Alles, aber etwas, ja
viel. Es iſt Niemand berechtigt, Kinder zu erzeugen,
der nichts von Erziehung weiß.


Die meiſten Menſchen werden in den erſten Lebens¬
jahren, ja ſchon in den Windeln verzogen; ſpäter,
wenn ſie die erſten Kleider bekommen, am ſchlimmſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0320" n="307"/>
gelernt. <hi rendition="#aq">Noblesse oblige</hi>, aber <hi rendition="#aq">beauté oblige</hi> auch.<lb/>
Man muß zuge&#x017F;tehen: &#x017F;chwer! &#x017F;chwer! Siegesgewi߬<lb/>
heit auf jedem Schritt und doch &#x017F;treng haushalten!<lb/>
Freude des Anblicks, des Umgangs für Viele, und doch<lb/>
den Schatz der Liebe und ihrer Zeichen, jedes Blicks,<lb/>
jeder Bewegung, jedes Winks, der dahin wie&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;treng nur für Einen vorbehalten &#x2014; ja &#x017F;chwer! Um<lb/>
ein &#x017F;chönes Weib &#x017F;chwirrt es in der Luft von Liebes¬<lb/>
gei&#x017F;tern, die alle an ihm &#x017F;chieben &#x2014; hinein in die Ko¬<lb/>
ketterie. Kokette misbraucht ihr Pfund, ungerechte Haus¬<lb/>
hälterin. Gleicht endlich dem Trinker, der im einen<lb/>
Weinhaus &#x017F;chon auf's andere denkt, hat beim Malva&#x017F;ier<lb/>
&#x017F;chon Ueber&#x017F;chuß an Dur&#x017F;t nach Mar&#x017F;ala &#x2014; &#x2014; &#x201E;ein<lb/>
Mädchen, das an meiner Bru&#x017F;t mit Lächeln &#x017F;chon dem<lb/>
Nachbar &#x017F;ich verbindet&#x201C; &#x2014; Endlich alt. Was bleibt?</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Man &#x017F;ollte &#x017F;chlechterdings Niemand heirathen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
der nicht ein Examen über Erziehung be&#x017F;tanden hat.<lb/>
Das Wi&#x017F;&#x017F;en allein macht nicht Alles, aber etwas, ja<lb/>
viel. Es i&#x017F;t Niemand berechtigt, Kinder zu erzeugen,<lb/>
der nichts von Erziehung weiß.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Die mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen werden in den er&#x017F;ten Lebens¬<lb/>
jahren, ja &#x017F;chon in den Windeln verzogen; &#x017F;päter,<lb/>
wenn &#x017F;ie die er&#x017F;ten Kleider bekommen, am &#x017F;chlimm&#x017F;ten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0320] gelernt. Noblesse oblige, aber beauté oblige auch. Man muß zugeſtehen: ſchwer! ſchwer! Siegesgewi߬ heit auf jedem Schritt und doch ſtreng haushalten! Freude des Anblicks, des Umgangs für Viele, und doch den Schatz der Liebe und ihrer Zeichen, jedes Blicks, jeder Bewegung, jedes Winks, der dahin wieſe, ſtreng nur für Einen vorbehalten — ja ſchwer! Um ein ſchönes Weib ſchwirrt es in der Luft von Liebes¬ geiſtern, die alle an ihm ſchieben — hinein in die Ko¬ ketterie. Kokette misbraucht ihr Pfund, ungerechte Haus¬ hälterin. Gleicht endlich dem Trinker, der im einen Weinhaus ſchon auf's andere denkt, hat beim Malvaſier ſchon Ueberſchuß an Durſt nach Marſala — — „ein Mädchen, das an meiner Bruſt mit Lächeln ſchon dem Nachbar ſich verbindet“ — Endlich alt. Was bleibt? Man ſollte ſchlechterdings Niemand heirathen laſſen, der nicht ein Examen über Erziehung beſtanden hat. Das Wiſſen allein macht nicht Alles, aber etwas, ja viel. Es iſt Niemand berechtigt, Kinder zu erzeugen, der nichts von Erziehung weiß. Die meiſten Menſchen werden in den erſten Lebens¬ jahren, ja ſchon in den Windeln verzogen; ſpäter, wenn ſie die erſten Kleider bekommen, am ſchlimmſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/320
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/320>, abgerufen am 03.06.2024.