Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber es ist nicht anders: wenn wir unsterblich
wären, würden wir nicht sterben.


Jeder Mensch ist ein Schwab. Und da ist das
Sprüchwort nicht richtig; es ist nichts mit dem Ge¬
scheutwerden im vierzigsten Jahr. Was ein rechter
Mensch ist, wird nie gescheut. Ein dummer Mensch
wird bald gescheut, ein gescheuter bleibt dumm bis an
sein seliges Ende. Das Unglück, ganz gescheut zu
werden, erlebt aber der Mensch erst, wenn er stirbt.
Das einzige absolut richtige Urtheil, das Jeder, auch
der Allerdummste fällt, ist der Tod, denn er ist das
Urtheil, daß der Einzelne nicht die Gattung ist.


Das Alles sind aber nichts als arme Zeitgeschichten.
In jedem Zeitmoment, wo er wahrhaft lebt, lebt jeder
Mensch ewig. Der Dummste kann sich wenigstens
freuen, -- ich meine wahre Freude. Da vergißt er
die Zeit und da ist er gescheut.


Wie hoch steht ein spielendes Thier über einer Geld¬
seele, hoch im Idealreich des Zwecklosen! -- Jetzt hab'
ich's, ein Hund muß wieder her, das fehlt mir.


Aber es iſt nicht anders: wenn wir unſterblich
wären, würden wir nicht ſterben.


Jeder Menſch iſt ein Schwab. Und da iſt das
Sprüchwort nicht richtig; es iſt nichts mit dem Ge¬
ſcheutwerden im vierzigſten Jahr. Was ein rechter
Menſch iſt, wird nie geſcheut. Ein dummer Menſch
wird bald geſcheut, ein geſcheuter bleibt dumm bis an
ſein ſeliges Ende. Das Unglück, ganz geſcheut zu
werden, erlebt aber der Menſch erſt, wenn er ſtirbt.
Das einzige abſolut richtige Urtheil, das Jeder, auch
der Allerdummſte fällt, iſt der Tod, denn er iſt das
Urtheil, daß der Einzelne nicht die Gattung iſt.


Das Alles ſind aber nichts als arme Zeitgeſchichten.
In jedem Zeitmoment, wo er wahrhaft lebt, lebt jeder
Menſch ewig. Der Dummſte kann ſich wenigſtens
freuen, — ich meine wahre Freude. Da vergißt er
die Zeit und da iſt er geſcheut.


Wie hoch ſteht ein ſpielendes Thier über einer Geld¬
ſeele, hoch im Idealreich des Zweckloſen! — Jetzt hab’
ich’s, ein Hund muß wieder her, das fehlt mir.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0297" n="284"/>
        <p>Aber es i&#x017F;t nicht anders: wenn wir un&#x017F;terblich<lb/>
wären, würden wir nicht &#x017F;terben.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Jeder Men&#x017F;ch i&#x017F;t ein Schwab. Und da i&#x017F;t das<lb/>
Sprüchwort nicht richtig; es i&#x017F;t nichts mit dem Ge¬<lb/>
&#x017F;cheutwerden im vierzig&#x017F;ten Jahr. Was ein rechter<lb/>
Men&#x017F;ch i&#x017F;t, wird nie ge&#x017F;cheut. Ein dummer Men&#x017F;ch<lb/>
wird bald ge&#x017F;cheut, ein ge&#x017F;cheuter bleibt dumm bis an<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;eliges Ende. Das Unglück, ganz ge&#x017F;cheut zu<lb/>
werden, erlebt aber der Men&#x017F;ch er&#x017F;t, wenn er &#x017F;tirbt.<lb/>
Das einzige ab&#x017F;olut richtige Urtheil, das Jeder, auch<lb/>
der Allerdumm&#x017F;te fällt, i&#x017F;t der Tod, denn er i&#x017F;t das<lb/>
Urtheil, daß der Einzelne nicht die Gattung i&#x017F;t.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Das Alles &#x017F;ind aber nichts als arme Zeitge&#x017F;chichten.<lb/>
In jedem Zeitmoment, wo er wahrhaft lebt, lebt jeder<lb/>
Men&#x017F;ch ewig. Der Dumm&#x017F;te kann &#x017F;ich wenig&#x017F;tens<lb/>
freuen, &#x2014; ich meine wahre Freude. Da vergißt er<lb/>
die Zeit und da i&#x017F;t er ge&#x017F;cheut.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Wie hoch &#x017F;teht ein &#x017F;pielendes Thier über einer Geld¬<lb/>
&#x017F;eele, hoch im Idealreich des Zwecklo&#x017F;en! &#x2014; Jetzt hab&#x2019;<lb/>
ich&#x2019;s, ein Hund muß wieder her, das fehlt mir.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0297] Aber es iſt nicht anders: wenn wir unſterblich wären, würden wir nicht ſterben. Jeder Menſch iſt ein Schwab. Und da iſt das Sprüchwort nicht richtig; es iſt nichts mit dem Ge¬ ſcheutwerden im vierzigſten Jahr. Was ein rechter Menſch iſt, wird nie geſcheut. Ein dummer Menſch wird bald geſcheut, ein geſcheuter bleibt dumm bis an ſein ſeliges Ende. Das Unglück, ganz geſcheut zu werden, erlebt aber der Menſch erſt, wenn er ſtirbt. Das einzige abſolut richtige Urtheil, das Jeder, auch der Allerdummſte fällt, iſt der Tod, denn er iſt das Urtheil, daß der Einzelne nicht die Gattung iſt. Das Alles ſind aber nichts als arme Zeitgeſchichten. In jedem Zeitmoment, wo er wahrhaft lebt, lebt jeder Menſch ewig. Der Dummſte kann ſich wenigſtens freuen, — ich meine wahre Freude. Da vergißt er die Zeit und da iſt er geſcheut. Wie hoch ſteht ein ſpielendes Thier über einer Geld¬ ſeele, hoch im Idealreich des Zweckloſen! — Jetzt hab’ ich’s, ein Hund muß wieder her, das fehlt mir.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/297
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/297>, abgerufen am 16.06.2024.