Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Und die Moden! Auf jedem Schritt über die
Straßen werde ich beleidigt. Karikaturen auf Weg
und Steg. "Jeder nach seinem Geschmack!" Gut! Nur
zu! Nur zu! Man sieht, was dabei herauskommt! --
Ich finde, daß ein Mensch, der sich ganz geschmacklos
kleidet, ja in seinem Anzug eine förmliche Rebellion
gegen den Geschmack aufthut, eigentlich etwas Aggres¬
sives für jeden Begegnenden in seiner Erscheinung hat,
etwas Kränkendes, Injuriöses. Ich meine nicht
alte Herren, die hinter der Mode bleiben, nicht gut¬
artige Narren, die irgend ein Formen- oder Farben¬
kobold reitet, sondern Stutzer und Stutzerinnen, die
eine rohe Unform der Mode flugs mitmachen und noch
übertreiben. Sie haben einen Ausdruck im Gesicht,
in allen Bewegungen, der stillschweigend dem Mit¬
menschen zuruft: "Es soll dir doch gefallen! Siehst
du, so mußt du mich nun sehen, magst wollen oder
nicht! Ich schlage dir mit dieser meiner Verzerrung
des richtigen Menschenbilds in's Gesicht und du darfst
nicht mucksen!"

Was folgt? Das folgt, daß es auch in diesem
Gebiet heißt: der Mensch ist nicht geboren, frei zu
sein! Er gebraucht seine Freiheit, die freilich doch nur
die Freiheit des Sklaven, nur Modeknechtschaft ist, zu
nichts, als zur Mißhandlung seiner Mitmenschen!

Ach! nun aber auch in diesem Stück: woher den
Gerichtshof nehmen, woraus ihn bilden, dem man die

Und die Moden! Auf jedem Schritt über die
Straßen werde ich beleidigt. Karikaturen auf Weg
und Steg. „Jeder nach ſeinem Geſchmack!“ Gut! Nur
zu! Nur zu! Man ſieht, was dabei herauskommt! —
Ich finde, daß ein Menſch, der ſich ganz geſchmacklos
kleidet, ja in ſeinem Anzug eine förmliche Rebellion
gegen den Geſchmack aufthut, eigentlich etwas Aggreſ¬
ſives für jeden Begegnenden in ſeiner Erſcheinung hat,
etwas Kränkendes, Injuriöſes. Ich meine nicht
alte Herren, die hinter der Mode bleiben, nicht gut¬
artige Narren, die irgend ein Formen- oder Farben¬
kobold reitet, ſondern Stutzer und Stutzerinnen, die
eine rohe Unform der Mode flugs mitmachen und noch
übertreiben. Sie haben einen Ausdruck im Geſicht,
in allen Bewegungen, der ſtillſchweigend dem Mit¬
menſchen zuruft: „Es ſoll dir doch gefallen! Siehſt
du, ſo mußt du mich nun ſehen, magſt wollen oder
nicht! Ich ſchlage dir mit dieſer meiner Verzerrung
des richtigen Menſchenbilds in's Geſicht und du darfſt
nicht muckſen!“

Was folgt? Das folgt, daß es auch in dieſem
Gebiet heißt: der Menſch iſt nicht geboren, frei zu
ſein! Er gebraucht ſeine Freiheit, die freilich doch nur
die Freiheit des Sklaven, nur Modeknechtſchaft iſt, zu
nichts, als zur Mißhandlung ſeiner Mitmenſchen!

Ach! nun aber auch in dieſem Stück: woher den
Gerichtshof nehmen, woraus ihn bilden, dem man die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0298" n="285"/>
        <p>Und die Moden! Auf jedem Schritt über die<lb/>
Straßen werde ich beleidigt. Karikaturen auf Weg<lb/>
und Steg. &#x201E;Jeder nach &#x017F;einem Ge&#x017F;chmack!&#x201C; Gut! Nur<lb/>
zu! Nur zu! Man &#x017F;ieht, was dabei herauskommt! &#x2014;<lb/>
Ich finde, daß ein Men&#x017F;ch, der &#x017F;ich ganz ge&#x017F;chmacklos<lb/>
kleidet, ja in &#x017F;einem Anzug eine förmliche Rebellion<lb/>
gegen den Ge&#x017F;chmack aufthut, eigentlich etwas Aggre&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;ives für jeden Begegnenden in &#x017F;einer Er&#x017F;cheinung hat,<lb/>
etwas Kränkendes, Injuriö&#x017F;es. Ich meine nicht<lb/>
alte Herren, die hinter der Mode bleiben, nicht gut¬<lb/>
artige Narren, die irgend ein Formen- oder Farben¬<lb/>
kobold reitet, &#x017F;ondern Stutzer und Stutzerinnen, die<lb/>
eine rohe Unform der Mode flugs mitmachen und noch<lb/>
übertreiben. Sie haben einen Ausdruck im Ge&#x017F;icht,<lb/>
in allen Bewegungen, der &#x017F;till&#x017F;chweigend dem Mit¬<lb/>
men&#x017F;chen zuruft: &#x201E;Es &#x017F;oll dir <hi rendition="#g">doch</hi> gefallen! Sieh&#x017F;t<lb/>
du, &#x017F;o <hi rendition="#g">mußt</hi> du mich nun &#x017F;ehen, mag&#x017F;t wollen oder<lb/>
nicht! Ich &#x017F;chlage dir mit die&#x017F;er meiner Verzerrung<lb/>
des richtigen Men&#x017F;chenbilds in's Ge&#x017F;icht und du darf&#x017F;t<lb/>
nicht muck&#x017F;en!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Was folgt? Das folgt, daß es auch in die&#x017F;em<lb/>
Gebiet heißt: der Men&#x017F;ch i&#x017F;t nicht geboren, frei zu<lb/>
&#x017F;ein! Er gebraucht &#x017F;eine Freiheit, die freilich doch nur<lb/>
die Freiheit des Sklaven, nur Modeknecht&#x017F;chaft i&#x017F;t, zu<lb/>
nichts, als zur Mißhandlung &#x017F;einer Mitmen&#x017F;chen!</p><lb/>
        <p>Ach! nun aber auch in die&#x017F;em Stück: woher den<lb/>
Gerichtshof nehmen, woraus ihn bilden, dem man die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0298] Und die Moden! Auf jedem Schritt über die Straßen werde ich beleidigt. Karikaturen auf Weg und Steg. „Jeder nach ſeinem Geſchmack!“ Gut! Nur zu! Nur zu! Man ſieht, was dabei herauskommt! — Ich finde, daß ein Menſch, der ſich ganz geſchmacklos kleidet, ja in ſeinem Anzug eine förmliche Rebellion gegen den Geſchmack aufthut, eigentlich etwas Aggreſ¬ ſives für jeden Begegnenden in ſeiner Erſcheinung hat, etwas Kränkendes, Injuriöſes. Ich meine nicht alte Herren, die hinter der Mode bleiben, nicht gut¬ artige Narren, die irgend ein Formen- oder Farben¬ kobold reitet, ſondern Stutzer und Stutzerinnen, die eine rohe Unform der Mode flugs mitmachen und noch übertreiben. Sie haben einen Ausdruck im Geſicht, in allen Bewegungen, der ſtillſchweigend dem Mit¬ menſchen zuruft: „Es ſoll dir doch gefallen! Siehſt du, ſo mußt du mich nun ſehen, magſt wollen oder nicht! Ich ſchlage dir mit dieſer meiner Verzerrung des richtigen Menſchenbilds in's Geſicht und du darfſt nicht muckſen!“ Was folgt? Das folgt, daß es auch in dieſem Gebiet heißt: der Menſch iſt nicht geboren, frei zu ſein! Er gebraucht ſeine Freiheit, die freilich doch nur die Freiheit des Sklaven, nur Modeknechtſchaft iſt, zu nichts, als zur Mißhandlung ſeiner Mitmenſchen! Ach! nun aber auch in dieſem Stück: woher den Gerichtshof nehmen, woraus ihn bilden, dem man die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/298
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/298>, abgerufen am 26.06.2024.