Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

freilich würde er Ja sagen! Denn unser Satz nimmt
an, er lebe, ehe er lebt, sonst könnte man ihn ja nicht
fragen. Dann hat er ja aber das Leben schon ver¬
schmeckt, schon sich angewöhnt, und diesem Reiz wider¬
stehe der Teufel!


Wen der Gedanke unglücklich macht, nach dem
Tode nicht fortzuleben, der müßte eigentlich an die
logische Konsequenz erinnert werden. Es ist doch
Niemand unglücklich darüber, daß er einmal erst an¬
gefangen hat, zu leben, daß er vor seiner Geburt
nicht lebte; ebensowenig sollte er darüber unglücklich
sein, daß er einmal aufhören wird, zu leben. Frei¬
lich, da ist ein großer Unterschied: in der Zwischenzeit
hat er sich das Leben angewöhnt und das schmeckt
eben ungeheuer nach mehr, mehr! Wohl, aber dennoch
steht jene Logik fest, unwiderlegbar, mathematisch exakt.


"Süßes Leben! Schöne, freundliche Gewohnheit
des Daseins!" So über die Straße gehen; da kommt
ein alter Kamerad gestiegen. "Ei, grüß' dich Gott!
Was machst auch? Wie geht's? Komm' da herein, wir
trinken ein Gläschen!" -- Ja, daß das einmal auf¬
hören muß, lernt sich nicht leicht.


freilich würde er Ja ſagen! Denn unſer Satz nimmt
an, er lebe, ehe er lebt, ſonſt könnte man ihn ja nicht
fragen. Dann hat er ja aber das Leben ſchon ver¬
ſchmeckt, ſchon ſich angewöhnt, und dieſem Reiz wider¬
ſtehe der Teufel!


Wen der Gedanke unglücklich macht, nach dem
Tode nicht fortzuleben, der müßte eigentlich an die
logiſche Konſequenz erinnert werden. Es iſt doch
Niemand unglücklich darüber, daß er einmal erſt an¬
gefangen hat, zu leben, daß er vor ſeiner Geburt
nicht lebte; ebenſowenig ſollte er darüber unglücklich
ſein, daß er einmal aufhören wird, zu leben. Frei¬
lich, da iſt ein großer Unterſchied: in der Zwiſchenzeit
hat er ſich das Leben angewöhnt und das ſchmeckt
eben ungeheuer nach mehr, mehr! Wohl, aber dennoch
ſteht jene Logik feſt, unwiderlegbar, mathematiſch exakt.


„Süßes Leben! Schöne, freundliche Gewohnheit
des Daſeins!“ So über die Straße gehen; da kommt
ein alter Kamerad geſtiegen. „Ei, grüß' dich Gott!
Was machſt auch? Wie geht's? Komm' da herein, wir
trinken ein Gläschen!“ — Ja, daß das einmal auf¬
hören muß, lernt ſich nicht leicht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0296" n="283"/>
freilich würde er Ja &#x017F;agen! Denn un&#x017F;er Satz nimmt<lb/>
an, er lebe, ehe er lebt, &#x017F;on&#x017F;t könnte man ihn ja nicht<lb/>
fragen. Dann hat er ja aber das Leben &#x017F;chon ver¬<lb/>
&#x017F;chmeckt, &#x017F;chon &#x017F;ich angewöhnt, und die&#x017F;em Reiz wider¬<lb/>
&#x017F;tehe der Teufel!</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Wen der Gedanke unglücklich macht, nach dem<lb/>
Tode nicht fortzuleben, der müßte eigentlich an die<lb/>
logi&#x017F;che Kon&#x017F;equenz erinnert werden. Es i&#x017F;t doch<lb/>
Niemand unglücklich darüber, daß er einmal er&#x017F;t an¬<lb/>
gefangen hat, zu leben, daß er vor &#x017F;einer Geburt<lb/>
nicht lebte; eben&#x017F;owenig &#x017F;ollte er darüber unglücklich<lb/>
&#x017F;ein, daß er einmal aufhören wird, zu leben. Frei¬<lb/>
lich, da i&#x017F;t ein großer Unter&#x017F;chied: in der Zwi&#x017F;chenzeit<lb/>
hat er &#x017F;ich das Leben angewöhnt und das &#x017F;chmeckt<lb/>
eben ungeheuer nach mehr, mehr! Wohl, aber dennoch<lb/>
&#x017F;teht jene Logik fe&#x017F;t, unwiderlegbar, mathemati&#x017F;ch exakt.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>&#x201E;Süßes Leben! Schöne, freundliche Gewohnheit<lb/>
des Da&#x017F;eins!&#x201C; So über die Straße gehen; da kommt<lb/>
ein alter Kamerad ge&#x017F;tiegen. &#x201E;Ei, grüß' dich Gott!<lb/>
Was mach&#x017F;t auch? Wie geht's? Komm' da herein, wir<lb/>
trinken ein Gläschen!&#x201C; &#x2014; Ja, daß das einmal auf¬<lb/>
hören muß, lernt &#x017F;ich nicht leicht.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0296] freilich würde er Ja ſagen! Denn unſer Satz nimmt an, er lebe, ehe er lebt, ſonſt könnte man ihn ja nicht fragen. Dann hat er ja aber das Leben ſchon ver¬ ſchmeckt, ſchon ſich angewöhnt, und dieſem Reiz wider¬ ſtehe der Teufel! Wen der Gedanke unglücklich macht, nach dem Tode nicht fortzuleben, der müßte eigentlich an die logiſche Konſequenz erinnert werden. Es iſt doch Niemand unglücklich darüber, daß er einmal erſt an¬ gefangen hat, zu leben, daß er vor ſeiner Geburt nicht lebte; ebenſowenig ſollte er darüber unglücklich ſein, daß er einmal aufhören wird, zu leben. Frei¬ lich, da iſt ein großer Unterſchied: in der Zwiſchenzeit hat er ſich das Leben angewöhnt und das ſchmeckt eben ungeheuer nach mehr, mehr! Wohl, aber dennoch ſteht jene Logik feſt, unwiderlegbar, mathematiſch exakt. „Süßes Leben! Schöne, freundliche Gewohnheit des Daſeins!“ So über die Straße gehen; da kommt ein alter Kamerad geſtiegen. „Ei, grüß' dich Gott! Was machſt auch? Wie geht's? Komm' da herein, wir trinken ein Gläschen!“ — Ja, daß das einmal auf¬ hören muß, lernt ſich nicht leicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/296
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/296>, abgerufen am 01.06.2024.