Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

beschlossen, heimlich gescheut zu sein. Will nichts
heraus. Kein Zusammenleben, keine Gesellschaft --
denn verhockte Wirthshauskreise sind nicht Gesellschaft
-- kein Gespräch. Man trifft freilich im kleinsten
Winkel vereinzelt unterrichtete Menschen, wenn man
sie anbohrt, oft und viel, -- guter Verstand überall.
Aber kein Gespräch, will sagen, kein geselliges, ver¬
breitetes, Städte durchfliegendes Ventiliren neuer Dinge,
die Jedermann interessiren. Kein warmes Wort, kein
lebendiger Ideenstreit über neue Bücher, Theaterstücke,
Kunstwerke, aufregende politische Ereignisse oder Fra¬
gen. Scheint mir auch verstockter Eigensinn zu Grund
zu liegen. Machen Gesichter, die sagen: jetzt, weil Je¬
dermann davon spricht, weil alle Welt meint, davon
müsse die Rede sein, jetzt gerade erst recht nicht. --
Sind übrigens auch fremdenscheu, fremdeln.


Auch Gutes in dieser Verstocktheit? Hassen windiger
Volubilität? Flunkerhaften Leichtredens? Gewiß, und
darin viel Recht. Begründeter, gerechter Widerwille
gegen das Umsichwerfen mit vergriffener Sprachmünze
bei so manchen Norddeutschen, gegen die Schwatz¬
virtuosität und Wohlweisheit des Berliners. -- Auch
eine gewisse edle Scham, das Innere nur so geschwind
herauszugeben? Selbstgefühl, das sich gegen Mode¬
lebtag sperrt? Ja, auch davon ein Korn, im Uebrigen

beſchloſſen, heimlich geſcheut zu ſein. Will nichts
heraus. Kein Zuſammenleben, keine Geſellſchaft —
denn verhockte Wirthshauskreiſe ſind nicht Geſellſchaft
— kein Geſpräch. Man trifft freilich im kleinſten
Winkel vereinzelt unterrichtete Menſchen, wenn man
ſie anbohrt, oft und viel, — guter Verſtand überall.
Aber kein Geſpräch, will ſagen, kein geſelliges, ver¬
breitetes, Städte durchfliegendes Ventiliren neuer Dinge,
die Jedermann intereſſiren. Kein warmes Wort, kein
lebendiger Ideenſtreit über neue Bücher, Theaterſtücke,
Kunſtwerke, aufregende politiſche Ereigniſſe oder Fra¬
gen. Scheint mir auch verſtockter Eigenſinn zu Grund
zu liegen. Machen Geſichter, die ſagen: jetzt, weil Je¬
dermann davon ſpricht, weil alle Welt meint, davon
müſſe die Rede ſein, jetzt gerade erſt recht nicht. —
Sind übrigens auch fremdenſcheu, fremdeln.


Auch Gutes in dieſer Verſtocktheit? Haſſen windiger
Volubilität? Flunkerhaften Leichtredens? Gewiß, und
darin viel Recht. Begründeter, gerechter Widerwille
gegen das Umſichwerfen mit vergriffener Sprachmünze
bei ſo manchen Norddeutſchen, gegen die Schwatz¬
virtuoſität und Wohlweisheit des Berliners. — Auch
eine gewiſſe edle Scham, das Innere nur ſo geſchwind
herauszugeben? Selbſtgefühl, das ſich gegen Mode¬
lebtag ſperrt? Ja, auch davon ein Korn, im Uebrigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0255" n="242"/>
be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, heimlich ge&#x017F;cheut zu &#x017F;ein. Will nichts<lb/>
heraus. Kein Zu&#x017F;ammenleben, keine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x2014;<lb/>
denn verhockte Wirthshauskrei&#x017F;e &#x017F;ind nicht Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
&#x2014; kein Ge&#x017F;präch. Man trifft freilich im klein&#x017F;ten<lb/>
Winkel vereinzelt unterrichtete Men&#x017F;chen, wenn man<lb/>
&#x017F;ie anbohrt, oft und viel, &#x2014; guter Ver&#x017F;tand überall.<lb/>
Aber kein Ge&#x017F;präch, will &#x017F;agen, kein ge&#x017F;elliges, ver¬<lb/>
breitetes, Städte durchfliegendes Ventiliren neuer Dinge,<lb/>
die Jedermann intere&#x017F;&#x017F;iren. Kein warmes Wort, kein<lb/>
lebendiger Ideen&#x017F;treit über neue Bücher, Theater&#x017F;tücke,<lb/>
Kun&#x017F;twerke, aufregende politi&#x017F;che Ereigni&#x017F;&#x017F;e oder Fra¬<lb/>
gen. Scheint mir auch ver&#x017F;tockter Eigen&#x017F;inn zu Grund<lb/>
zu liegen. Machen Ge&#x017F;ichter, die &#x017F;agen: jetzt, weil Je¬<lb/>
dermann davon &#x017F;pricht, weil alle Welt meint, davon<lb/>&#x017F;&#x017F;e die Rede &#x017F;ein, jetzt gerade er&#x017F;t recht nicht. &#x2014;<lb/>
Sind übrigens auch fremden&#x017F;cheu, fremdeln.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Auch Gutes in die&#x017F;er Ver&#x017F;tocktheit? Ha&#x017F;&#x017F;en windiger<lb/>
Volubilität? Flunkerhaften Leichtredens? Gewiß, und<lb/>
darin viel Recht. Begründeter, gerechter Widerwille<lb/>
gegen das Um&#x017F;ichwerfen mit vergriffener Sprachmünze<lb/>
bei &#x017F;o manchen Norddeut&#x017F;chen, gegen die Schwatz¬<lb/>
virtuo&#x017F;ität und Wohlweisheit des Berliners. &#x2014; Auch<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e edle Scham, das Innere nur &#x017F;o ge&#x017F;chwind<lb/>
herauszugeben? Selb&#x017F;tgefühl, das &#x017F;ich gegen Mode¬<lb/>
lebtag &#x017F;perrt? Ja, auch davon ein Korn, im Uebrigen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0255] beſchloſſen, heimlich geſcheut zu ſein. Will nichts heraus. Kein Zuſammenleben, keine Geſellſchaft — denn verhockte Wirthshauskreiſe ſind nicht Geſellſchaft — kein Geſpräch. Man trifft freilich im kleinſten Winkel vereinzelt unterrichtete Menſchen, wenn man ſie anbohrt, oft und viel, — guter Verſtand überall. Aber kein Geſpräch, will ſagen, kein geſelliges, ver¬ breitetes, Städte durchfliegendes Ventiliren neuer Dinge, die Jedermann intereſſiren. Kein warmes Wort, kein lebendiger Ideenſtreit über neue Bücher, Theaterſtücke, Kunſtwerke, aufregende politiſche Ereigniſſe oder Fra¬ gen. Scheint mir auch verſtockter Eigenſinn zu Grund zu liegen. Machen Geſichter, die ſagen: jetzt, weil Je¬ dermann davon ſpricht, weil alle Welt meint, davon müſſe die Rede ſein, jetzt gerade erſt recht nicht. — Sind übrigens auch fremdenſcheu, fremdeln. Auch Gutes in dieſer Verſtocktheit? Haſſen windiger Volubilität? Flunkerhaften Leichtredens? Gewiß, und darin viel Recht. Begründeter, gerechter Widerwille gegen das Umſichwerfen mit vergriffener Sprachmünze bei ſo manchen Norddeutſchen, gegen die Schwatz¬ virtuoſität und Wohlweisheit des Berliners. — Auch eine gewiſſe edle Scham, das Innere nur ſo geſchwind herauszugeben? Selbſtgefühl, das ſich gegen Mode¬ lebtag ſperrt? Ja, auch davon ein Korn, im Uebrigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/255
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/255>, abgerufen am 17.06.2024.