Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Meine, sie nun zu kennen, diese Schwaben. Schwer¬
blütig, unvermögend, sich aus sich herauszuleben. Wie
leichtlebig dagegen selbst unsere mitteldeutschen Stämme!
-- Und dabei merkwürdig starkes Stammesgefühl.
Meinen, ihre Eigenheiten seien bessere, eignere Eigen¬
heiten, als die Eigenheiten anderer Stämme. Meinen,
sie haben die Gemüthlichkeit gepachtet.


Gemüthlichkeit? Es ist jeder Dialekt gemüthlich
und behüte uns der Himmel vor Dialektlosigkeit! Sie
mögen Recht haben, daß sie durch alle Stände daran
halten. Aber es ist auch Gefahr in diesem Hegen,
es bildet sich ein behagliches einander Mögen und
Gernhaben im engen Kreise, ein Element, aus welchem
schwer zum resoluten Aussprechen der Wahrheit auf¬
getaucht wird, wenn sie unangenehm ist. Die Vetter¬
michelsgemüthlichkeit liegt so nahe an der unwahren
Höflichkeit, als der weltglatte Bildungsschliff, mag sie
auch am unrechten Orte manchmal grob sein. Man
sollte Jedem, der unfrei im Dialekt hängt, auf zwei
Jahre den Gebrauch desselben bei Strafe verbieten
und nachher wieder erlauben.


Nachdenkliches Wesen, viel Talent, aber stellt das
T und L um, bleibt latent. Sind so gescheut wie
nur irgend Jemand, haben aber wie die Schildbürger

Vischer, Auch Einer. II. 16

Meine, ſie nun zu kennen, dieſe Schwaben. Schwer¬
blütig, unvermögend, ſich aus ſich herauszuleben. Wie
leichtlebig dagegen ſelbſt unſere mitteldeutſchen Stämme!
— Und dabei merkwürdig ſtarkes Stammesgefühl.
Meinen, ihre Eigenheiten ſeien beſſere, eignere Eigen¬
heiten, als die Eigenheiten anderer Stämme. Meinen,
ſie haben die Gemüthlichkeit gepachtet.


Gemüthlichkeit? Es iſt jeder Dialekt gemüthlich
und behüte uns der Himmel vor Dialektloſigkeit! Sie
mögen Recht haben, daß ſie durch alle Stände daran
halten. Aber es iſt auch Gefahr in dieſem Hegen,
es bildet ſich ein behagliches einander Mögen und
Gernhaben im engen Kreiſe, ein Element, aus welchem
ſchwer zum reſoluten Ausſprechen der Wahrheit auf¬
getaucht wird, wenn ſie unangenehm iſt. Die Vetter¬
michelsgemüthlichkeit liegt ſo nahe an der unwahren
Höflichkeit, als der weltglatte Bildungsſchliff, mag ſie
auch am unrechten Orte manchmal grob ſein. Man
ſollte Jedem, der unfrei im Dialekt hängt, auf zwei
Jahre den Gebrauch deſſelben bei Strafe verbieten
und nachher wieder erlauben.


Nachdenkliches Weſen, viel Talent, aber ſtellt das
T und L um, bleibt latent. Sind ſo geſcheut wie
nur irgend Jemand, haben aber wie die Schildbürger

Viſcher, Auch Einer. II. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0254" n="241"/>
        <p>Meine, &#x017F;ie nun zu kennen, die&#x017F;e Schwaben. Schwer¬<lb/>
blütig, unvermögend, &#x017F;ich aus &#x017F;ich herauszuleben. Wie<lb/>
leichtlebig dagegen &#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;ere mitteldeut&#x017F;chen Stämme!<lb/>
&#x2014; Und dabei merkwürdig &#x017F;tarkes Stammesgefühl.<lb/>
Meinen, ihre Eigenheiten &#x017F;eien be&#x017F;&#x017F;ere, eignere Eigen¬<lb/>
heiten, als die Eigenheiten anderer Stämme. Meinen,<lb/>
&#x017F;ie haben die Gemüthlichkeit gepachtet.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Gemüthlichkeit? Es i&#x017F;t jeder Dialekt gemüthlich<lb/>
und behüte uns der Himmel vor Dialektlo&#x017F;igkeit! Sie<lb/>
mögen Recht haben, daß &#x017F;ie durch alle Stände daran<lb/>
halten. Aber es i&#x017F;t auch Gefahr in die&#x017F;em Hegen,<lb/>
es bildet &#x017F;ich ein behagliches einander Mögen und<lb/>
Gernhaben im engen Krei&#x017F;e, ein Element, aus welchem<lb/>
&#x017F;chwer zum re&#x017F;oluten Aus&#x017F;prechen der Wahrheit auf¬<lb/>
getaucht wird, wenn &#x017F;ie unangenehm i&#x017F;t. Die Vetter¬<lb/>
michelsgemüthlichkeit liegt &#x017F;o nahe an der unwahren<lb/>
Höflichkeit, als der weltglatte Bildungs&#x017F;chliff, mag &#x017F;ie<lb/>
auch am unrechten Orte manchmal grob &#x017F;ein. Man<lb/>
&#x017F;ollte Jedem, der unfrei im Dialekt hängt, auf zwei<lb/>
Jahre den Gebrauch de&#x017F;&#x017F;elben bei Strafe verbieten<lb/>
und nachher wieder erlauben.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Nachdenkliches We&#x017F;en, viel Talent, aber &#x017F;tellt das<lb/>
T und L um, bleibt latent. Sind &#x017F;o ge&#x017F;cheut wie<lb/>
nur irgend Jemand, haben aber wie die Schildbürger<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Vi&#x017F;cher</hi>, Auch Einer. <hi rendition="#aq">II</hi>. 16<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0254] Meine, ſie nun zu kennen, dieſe Schwaben. Schwer¬ blütig, unvermögend, ſich aus ſich herauszuleben. Wie leichtlebig dagegen ſelbſt unſere mitteldeutſchen Stämme! — Und dabei merkwürdig ſtarkes Stammesgefühl. Meinen, ihre Eigenheiten ſeien beſſere, eignere Eigen¬ heiten, als die Eigenheiten anderer Stämme. Meinen, ſie haben die Gemüthlichkeit gepachtet. Gemüthlichkeit? Es iſt jeder Dialekt gemüthlich und behüte uns der Himmel vor Dialektloſigkeit! Sie mögen Recht haben, daß ſie durch alle Stände daran halten. Aber es iſt auch Gefahr in dieſem Hegen, es bildet ſich ein behagliches einander Mögen und Gernhaben im engen Kreiſe, ein Element, aus welchem ſchwer zum reſoluten Ausſprechen der Wahrheit auf¬ getaucht wird, wenn ſie unangenehm iſt. Die Vetter¬ michelsgemüthlichkeit liegt ſo nahe an der unwahren Höflichkeit, als der weltglatte Bildungsſchliff, mag ſie auch am unrechten Orte manchmal grob ſein. Man ſollte Jedem, der unfrei im Dialekt hängt, auf zwei Jahre den Gebrauch deſſelben bei Strafe verbieten und nachher wieder erlauben. Nachdenkliches Weſen, viel Talent, aber ſtellt das T und L um, bleibt latent. Sind ſo geſcheut wie nur irgend Jemand, haben aber wie die Schildbürger Viſcher, Auch Einer. II. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/254
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/254>, abgerufen am 26.06.2024.