Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Phlegma, oder ist es anders zu bezeichnen? Man
meint oft, diese Leute müssen ja Fischblut haben, wird
irre, wenn man wieder den nachhaltigen Zorn sieht.


Die Schwaben sind zornig. Muß namentlich vom
Neckarwein kommen, der bös macht; hab's in jenen
Wochen an mir erfahren. Schiller veredelte diesen
Zorn zum Zorn gegen das Gemeine. Das Volk sehr
roh, so viel ich an Sonn- und Feiertagen auf der
Eisenbahn bemerken konnte. Besonders wüstes Fluchen.
Auch wilde Thiermißhandlung. Beamter in Stuttgart,
klarer Mann, fähig, aus Vogelperspektive zu sehen, sagte:
was ein rechter Schwab ist, wird nie ganz zahm. --
Sehr häufig die "oculi truces" des Tacitus.


Formlosigkeit prinzipiell gemacht: sie gilt für wahre
Natur; Form gilt für affektirt, vor Allem: höher
belebte Form, doch auch einfach richtige Form, zum Bei¬
spiel reines Deutsch. Wissen aber doch in Kunst und
Wissenschaft sehr wohl, was große Form ist.


Vieles offenbar auch Folge der langen Abgeschlossen¬
heit vom großen Verkehr. Weltlosigkeit, Versessenheit,
Stagnation. Hauptstadt in einem Kessel, können
nicht oben hinausgucken. Entsteht ein deutsches Reich,

Phlegma, oder iſt es anders zu bezeichnen? Man
meint oft, dieſe Leute müſſen ja Fiſchblut haben, wird
irre, wenn man wieder den nachhaltigen Zorn ſieht.


Die Schwaben ſind zornig. Muß namentlich vom
Neckarwein kommen, der bös macht; hab’s in jenen
Wochen an mir erfahren. Schiller veredelte dieſen
Zorn zum Zorn gegen das Gemeine. Das Volk ſehr
roh, ſo viel ich an Sonn- und Feiertagen auf der
Eiſenbahn bemerken konnte. Beſonders wüſtes Fluchen.
Auch wilde Thiermißhandlung. Beamter in Stuttgart,
klarer Mann, fähig, aus Vogelperſpektive zu ſehen, ſagte:
was ein rechter Schwab iſt, wird nie ganz zahm. —
Sehr häufig die „oculi truces“ des Tacitus.


Formloſigkeit prinzipiell gemacht: ſie gilt für wahre
Natur; Form gilt für affektirt, vor Allem: höher
belebte Form, doch auch einfach richtige Form, zum Bei¬
ſpiel reines Deutſch. Wiſſen aber doch in Kunſt und
Wiſſenſchaft ſehr wohl, was große Form iſt.


Vieles offenbar auch Folge der langen Abgeſchloſſen¬
heit vom großen Verkehr. Weltloſigkeit, Verſeſſenheit,
Stagnation. Hauptſtadt in einem Keſſel, können
nicht oben hinausgucken. Entſteht ein deutſches Reich,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0256" n="243"/>
Phlegma, oder i&#x017F;t es anders zu bezeichnen? Man<lb/>
meint oft, die&#x017F;e Leute mü&#x017F;&#x017F;en ja Fi&#x017F;chblut haben, wird<lb/><hi rendition="#g">irre</hi>, wenn man wieder den nachhaltigen Zorn &#x017F;ieht.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Die Schwaben &#x017F;ind zornig. Muß namentlich vom<lb/>
Neckarwein kommen, der bös macht; hab&#x2019;s in jenen<lb/>
Wochen an mir erfahren. Schiller veredelte die&#x017F;en<lb/>
Zorn zum Zorn gegen das Gemeine. Das Volk &#x017F;ehr<lb/>
roh, &#x017F;o viel ich an Sonn- und Feiertagen auf der<lb/>
Ei&#x017F;enbahn bemerken konnte. Be&#x017F;onders wü&#x017F;tes Fluchen.<lb/>
Auch wilde Thiermißhandlung. Beamter in Stuttgart,<lb/>
klarer Mann, fähig, aus Vogelper&#x017F;pektive zu &#x017F;ehen, &#x017F;agte:<lb/>
was ein rechter Schwab i&#x017F;t, wird nie ganz zahm. &#x2014;<lb/>
Sehr häufig die <hi rendition="#aq">&#x201E;oculi truces&#x201C;</hi> des Tacitus.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Formlo&#x017F;igkeit prinzipiell gemacht: &#x017F;ie gilt für wahre<lb/>
Natur; Form gilt für affektirt, vor Allem: höher<lb/>
belebte Form, doch auch einfach richtige Form, zum Bei¬<lb/>
&#x017F;piel reines Deut&#x017F;ch. Wi&#x017F;&#x017F;en aber doch in Kun&#x017F;t und<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;ehr wohl, was große Form i&#x017F;t.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Vieles offenbar auch Folge der langen Abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
heit vom großen Verkehr. Weltlo&#x017F;igkeit, Ver&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enheit,<lb/>
Stagnation. Haupt&#x017F;tadt in einem Ke&#x017F;&#x017F;el, können<lb/>
nicht oben hinausgucken. Ent&#x017F;teht ein deut&#x017F;ches Reich,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0256] Phlegma, oder iſt es anders zu bezeichnen? Man meint oft, dieſe Leute müſſen ja Fiſchblut haben, wird irre, wenn man wieder den nachhaltigen Zorn ſieht. Die Schwaben ſind zornig. Muß namentlich vom Neckarwein kommen, der bös macht; hab’s in jenen Wochen an mir erfahren. Schiller veredelte dieſen Zorn zum Zorn gegen das Gemeine. Das Volk ſehr roh, ſo viel ich an Sonn- und Feiertagen auf der Eiſenbahn bemerken konnte. Beſonders wüſtes Fluchen. Auch wilde Thiermißhandlung. Beamter in Stuttgart, klarer Mann, fähig, aus Vogelperſpektive zu ſehen, ſagte: was ein rechter Schwab iſt, wird nie ganz zahm. — Sehr häufig die „oculi truces“ des Tacitus. Formloſigkeit prinzipiell gemacht: ſie gilt für wahre Natur; Form gilt für affektirt, vor Allem: höher belebte Form, doch auch einfach richtige Form, zum Bei¬ ſpiel reines Deutſch. Wiſſen aber doch in Kunſt und Wiſſenſchaft ſehr wohl, was große Form iſt. Vieles offenbar auch Folge der langen Abgeſchloſſen¬ heit vom großen Verkehr. Weltloſigkeit, Verſeſſenheit, Stagnation. Hauptſtadt in einem Keſſel, können nicht oben hinausgucken. Entſteht ein deutſches Reich,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/256
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/256>, abgerufen am 26.06.2024.