Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

gesehen habe, wo jene zwei Feinde seine Erscheinung
noch nicht so sehr zermürbt und gebrochen hatten.
Leicht erkennt der Leser aus dem Bisherigen, daß der
Ausgangspunkt der Seltsamkeiten, die er an unserem
Manne kennen gelernt hat, in einer Grundstimmung,
einer Ideenrichtung liegen mußte, die dem Geiste des
früh verdunkelten Dichters verwandt war, aber ebenso
leicht, daß der stärkeren Männlichkeit in der Erscheinung
des Ersteren etwas im Innern entsprach, was dem
Zweiten ganz fremd war. Hölderlin war humorlos;
ich kann mir nicht denken, daß der unglückliche Dichter
aus dem Ernste jemals in solche Derbheit hätte um¬
springen können, wie A. E. es liebte. Eben an diese
Derbheiten, an diese Stöße des Zorns und gröblichen
Witze hatte ich schon bisher den tröstlichen Gedanken
geknüpft, A. E. könne nicht der Verzweiflung, nicht
dem Wahnsinn verfallen, wie der wehrlose schwäbische
Sänger. Solche Umsprünge, ja Cynismen wird man
nun auch mitten aus den Worten des tiefsten Seelen¬
wehs in diesem verzweifelten Selbstgespräch heraus¬
hören und ich gestehe, daß sie in jenen todesbangen
Momenten mir doch eine gewisse Beruhigung gaben,
es werde nichts Aeußerstes geschehen; so betröstete ich
mich wenigstens bis zu dem Augenblick, wo --

Doch es ist Zeit, den rasenden Redner zu ver¬
nehmen, so weit das Brüllen des Sturmwinds, das
Donnern der Wasser es uns vergönnt.

geſehen habe, wo jene zwei Feinde ſeine Erſcheinung
noch nicht ſo ſehr zermürbt und gebrochen hatten.
Leicht erkennt der Leſer aus dem Bisherigen, daß der
Ausgangspunkt der Seltſamkeiten, die er an unſerem
Manne kennen gelernt hat, in einer Grundſtimmung,
einer Ideenrichtung liegen mußte, die dem Geiſte des
früh verdunkelten Dichters verwandt war, aber ebenſo
leicht, daß der ſtärkeren Männlichkeit in der Erſcheinung
des Erſteren etwas im Innern entſprach, was dem
Zweiten ganz fremd war. Hölderlin war humorlos;
ich kann mir nicht denken, daß der unglückliche Dichter
aus dem Ernſte jemals in ſolche Derbheit hätte um¬
ſpringen können, wie A. E. es liebte. Eben an dieſe
Derbheiten, an dieſe Stöße des Zorns und gröblichen
Witze hatte ich ſchon bisher den tröſtlichen Gedanken
geknüpft, A. E. könne nicht der Verzweiflung, nicht
dem Wahnſinn verfallen, wie der wehrloſe ſchwäbiſche
Sänger. Solche Umſprünge, ja Cyniſmen wird man
nun auch mitten aus den Worten des tiefſten Seelen¬
wehs in dieſem verzweifelten Selbſtgeſpräch heraus¬
hören und ich geſtehe, daß ſie in jenen todesbangen
Momenten mir doch eine gewiſſe Beruhigung gaben,
es werde nichts Aeußerſtes geſchehen; ſo betröſtete ich
mich wenigſtens bis zu dem Augenblick, wo —

Doch es iſt Zeit, den raſenden Redner zu ver¬
nehmen, ſo weit das Brüllen des Sturmwinds, das
Donnern der Waſſer es uns vergönnt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0087" n="74"/>
ge&#x017F;ehen habe, wo jene zwei Feinde &#x017F;eine Er&#x017F;cheinung<lb/>
noch nicht &#x017F;o &#x017F;ehr zermürbt und gebrochen hatten.<lb/>
Leicht erkennt der Le&#x017F;er aus dem Bisherigen, daß der<lb/>
Ausgangspunkt der Selt&#x017F;amkeiten, die er an un&#x017F;erem<lb/>
Manne kennen gelernt hat, in einer Grund&#x017F;timmung,<lb/>
einer Ideenrichtung liegen mußte, die dem Gei&#x017F;te des<lb/>
früh verdunkelten Dichters verwandt war, aber eben&#x017F;o<lb/>
leicht, daß der &#x017F;tärkeren Männlichkeit in der Er&#x017F;cheinung<lb/>
des Er&#x017F;teren etwas im Innern ent&#x017F;prach, was dem<lb/>
Zweiten ganz fremd war. Hölderlin war humorlos;<lb/>
ich kann mir nicht denken, daß der unglückliche Dichter<lb/>
aus dem Ern&#x017F;te jemals in &#x017F;olche Derbheit hätte um¬<lb/>
&#x017F;pringen können, wie A. E. es liebte. Eben an die&#x017F;e<lb/>
Derbheiten, an die&#x017F;e Stöße des Zorns und gröblichen<lb/>
Witze hatte ich &#x017F;chon bisher den trö&#x017F;tlichen Gedanken<lb/>
geknüpft, A. E. könne nicht der Verzweiflung, nicht<lb/>
dem Wahn&#x017F;inn verfallen, wie der wehrlo&#x017F;e &#x017F;chwäbi&#x017F;che<lb/>
Sänger. Solche Um&#x017F;prünge, ja Cyni&#x017F;men wird man<lb/>
nun auch mitten aus den Worten des tief&#x017F;ten Seelen¬<lb/>
wehs in die&#x017F;em verzweifelten Selb&#x017F;tge&#x017F;präch heraus¬<lb/>
hören und ich ge&#x017F;tehe, daß &#x017F;ie in jenen todesbangen<lb/>
Momenten mir doch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Beruhigung gaben,<lb/>
es werde nichts Aeußer&#x017F;tes ge&#x017F;chehen; &#x017F;o betrö&#x017F;tete ich<lb/>
mich wenig&#x017F;tens bis zu dem Augenblick, wo &#x2014;</p><lb/>
        <p>Doch es i&#x017F;t Zeit, den ra&#x017F;enden Redner zu ver¬<lb/>
nehmen, &#x017F;o weit das Brüllen des Sturmwinds, das<lb/>
Donnern der Wa&#x017F;&#x017F;er es uns vergönnt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0087] geſehen habe, wo jene zwei Feinde ſeine Erſcheinung noch nicht ſo ſehr zermürbt und gebrochen hatten. Leicht erkennt der Leſer aus dem Bisherigen, daß der Ausgangspunkt der Seltſamkeiten, die er an unſerem Manne kennen gelernt hat, in einer Grundſtimmung, einer Ideenrichtung liegen mußte, die dem Geiſte des früh verdunkelten Dichters verwandt war, aber ebenſo leicht, daß der ſtärkeren Männlichkeit in der Erſcheinung des Erſteren etwas im Innern entſprach, was dem Zweiten ganz fremd war. Hölderlin war humorlos; ich kann mir nicht denken, daß der unglückliche Dichter aus dem Ernſte jemals in ſolche Derbheit hätte um¬ ſpringen können, wie A. E. es liebte. Eben an dieſe Derbheiten, an dieſe Stöße des Zorns und gröblichen Witze hatte ich ſchon bisher den tröſtlichen Gedanken geknüpft, A. E. könne nicht der Verzweiflung, nicht dem Wahnſinn verfallen, wie der wehrloſe ſchwäbiſche Sänger. Solche Umſprünge, ja Cyniſmen wird man nun auch mitten aus den Worten des tiefſten Seelen¬ wehs in dieſem verzweifelten Selbſtgeſpräch heraus¬ hören und ich geſtehe, daß ſie in jenen todesbangen Momenten mir doch eine gewiſſe Beruhigung gaben, es werde nichts Aeußerſtes geſchehen; ſo betröſtete ich mich wenigſtens bis zu dem Augenblick, wo — Doch es iſt Zeit, den raſenden Redner zu ver¬ nehmen, ſo weit das Brüllen des Sturmwinds, das Donnern der Waſſer es uns vergönnt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/87
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/87>, abgerufen am 04.12.2024.