Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

"Erzketzer! Erzketzer!" scholl es aus hunderten von
Kehlen hinter ihm her, während die Schergen ihn
über die Brücke zum Blockhaus führten, das als Ge¬
fängniß diente. Die Eifrigsten der Gemeinde beglei¬
teten sie, Angus selbst gieng mit und ihnen nach
wälzte sich der schreiende Schwarm. In schwerer Lage
waren jene wenigen klarer denkenden Bürger, deren
wir früher Einige beisammen gefunden, um die Be¬
rufung der Barden zu beantragen. Sie waren nach¬
denklich geworden bei Kallar's Rede, Arthur's Feuer¬
worte ergriffen sie, wie er heftiger und heftiger sprach,
wurde es auch ihnen zu viel, sie erhoben ihre Bögen
zwar nur läßig und zum Scheine, aber sie erkannten,
daß ihm nicht zu helfen sei. Rathlos standen die
beiden Barden. Kallar hatte voll Theilnahme sorglich
oft den Kopf geschüttelt, während Arthur sprach, Kul¬
lur's Augen hatten geblitzt und sich wieder verdunkelt,
Beide hatten im Gemenge vergebliche Versuche gemacht,
abzuwehren, Beide sahen nun kummervoll dem wilden
Haufen nach, der sich hinter den Wächtern herdrängte.
"Was thun?" sagte Kullur. "Laß uns nachdenken,"
erwiderte Kallar, "es ist noch eine Frist; ganz rasch
und auf eigene Faust kann der Druide nicht handeln."
Er faltete gedankenvoll die Stirne, plötzlich schien ihm
Rath aufzutauchen, er flüsterte seinem Genossen einige
Worte zu, sie eilten nach den Sitzen, die sie vor und
nach ihrem Auftreten eingenommen hatten, schienen

„Erzketzer! Erzketzer!“ ſcholl es aus hunderten von
Kehlen hinter ihm her, während die Schergen ihn
über die Brücke zum Blockhaus führten, das als Ge¬
fängniß diente. Die Eifrigſten der Gemeinde beglei¬
teten ſie, Angus ſelbſt gieng mit und ihnen nach
wälzte ſich der ſchreiende Schwarm. In ſchwerer Lage
waren jene wenigen klarer denkenden Bürger, deren
wir früher Einige beiſammen gefunden, um die Be¬
rufung der Barden zu beantragen. Sie waren nach¬
denklich geworden bei Kallar's Rede, Arthur's Feuer¬
worte ergriffen ſie, wie er heftiger und heftiger ſprach,
wurde es auch ihnen zu viel, ſie erhoben ihre Bögen
zwar nur läßig und zum Scheine, aber ſie erkannten,
daß ihm nicht zu helfen ſei. Rathlos ſtanden die
beiden Barden. Kallar hatte voll Theilnahme ſorglich
oft den Kopf geſchüttelt, während Arthur ſprach, Kul¬
lur's Augen hatten geblitzt und ſich wieder verdunkelt,
Beide hatten im Gemenge vergebliche Verſuche gemacht,
abzuwehren, Beide ſahen nun kummervoll dem wilden
Haufen nach, der ſich hinter den Wächtern herdrängte.
„Was thun?“ ſagte Kullur. „Laß uns nachdenken,“
erwiderte Kallar, „es iſt noch eine Friſt; ganz raſch
und auf eigene Fauſt kann der Druide nicht handeln.“
Er faltete gedankenvoll die Stirne, plötzlich ſchien ihm
Rath aufzutauchen, er flüſterte ſeinem Genoſſen einige
Worte zu, ſie eilten nach den Sitzen, die ſie vor und
nach ihrem Auftreten eingenommen hatten, ſchienen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0314" n="301"/>
&#x201E;Erzketzer! Erzketzer!&#x201C; &#x017F;choll es aus hunderten von<lb/>
Kehlen hinter ihm her, während die Schergen ihn<lb/>
über die Brücke zum Blockhaus führten, das als Ge¬<lb/>
fängniß diente. Die Eifrig&#x017F;ten der Gemeinde beglei¬<lb/>
teten &#x017F;ie, Angus &#x017F;elb&#x017F;t gieng mit und ihnen nach<lb/>
wälzte &#x017F;ich der &#x017F;chreiende Schwarm. In &#x017F;chwerer Lage<lb/>
waren jene wenigen klarer denkenden Bürger, deren<lb/>
wir früher Einige bei&#x017F;ammen gefunden, um die Be¬<lb/>
rufung der Barden zu beantragen. Sie waren nach¬<lb/>
denklich geworden bei Kallar's Rede, Arthur's Feuer¬<lb/>
worte ergriffen &#x017F;ie, wie er heftiger und heftiger &#x017F;prach,<lb/>
wurde es auch ihnen zu viel, &#x017F;ie erhoben ihre Bögen<lb/>
zwar nur läßig und zum Scheine, aber &#x017F;ie erkannten,<lb/>
daß ihm nicht zu helfen &#x017F;ei. Rathlos &#x017F;tanden die<lb/>
beiden Barden. Kallar hatte voll Theilnahme &#x017F;orglich<lb/>
oft den Kopf ge&#x017F;chüttelt, während Arthur &#x017F;prach, Kul¬<lb/>
lur's Augen hatten geblitzt und &#x017F;ich wieder verdunkelt,<lb/>
Beide hatten im Gemenge vergebliche Ver&#x017F;uche gemacht,<lb/>
abzuwehren, Beide &#x017F;ahen nun kummervoll dem wilden<lb/>
Haufen nach, der &#x017F;ich hinter den Wächtern herdrängte.<lb/>
&#x201E;Was thun?&#x201C; &#x017F;agte Kullur. &#x201E;Laß uns nachdenken,&#x201C;<lb/>
erwiderte Kallar, &#x201E;es i&#x017F;t noch eine Fri&#x017F;t; ganz ra&#x017F;ch<lb/>
und auf eigene Fau&#x017F;t kann der Druide nicht handeln.&#x201C;<lb/>
Er faltete gedankenvoll die Stirne, plötzlich &#x017F;chien ihm<lb/>
Rath aufzutauchen, er flü&#x017F;terte &#x017F;einem Geno&#x017F;&#x017F;en einige<lb/>
Worte zu, &#x017F;ie eilten nach den Sitzen, die &#x017F;ie vor und<lb/>
nach ihrem Auftreten eingenommen hatten, &#x017F;chienen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0314] „Erzketzer! Erzketzer!“ ſcholl es aus hunderten von Kehlen hinter ihm her, während die Schergen ihn über die Brücke zum Blockhaus führten, das als Ge¬ fängniß diente. Die Eifrigſten der Gemeinde beglei¬ teten ſie, Angus ſelbſt gieng mit und ihnen nach wälzte ſich der ſchreiende Schwarm. In ſchwerer Lage waren jene wenigen klarer denkenden Bürger, deren wir früher Einige beiſammen gefunden, um die Be¬ rufung der Barden zu beantragen. Sie waren nach¬ denklich geworden bei Kallar's Rede, Arthur's Feuer¬ worte ergriffen ſie, wie er heftiger und heftiger ſprach, wurde es auch ihnen zu viel, ſie erhoben ihre Bögen zwar nur läßig und zum Scheine, aber ſie erkannten, daß ihm nicht zu helfen ſei. Rathlos ſtanden die beiden Barden. Kallar hatte voll Theilnahme ſorglich oft den Kopf geſchüttelt, während Arthur ſprach, Kul¬ lur's Augen hatten geblitzt und ſich wieder verdunkelt, Beide hatten im Gemenge vergebliche Verſuche gemacht, abzuwehren, Beide ſahen nun kummervoll dem wilden Haufen nach, der ſich hinter den Wächtern herdrängte. „Was thun?“ ſagte Kullur. „Laß uns nachdenken,“ erwiderte Kallar, „es iſt noch eine Friſt; ganz raſch und auf eigene Fauſt kann der Druide nicht handeln.“ Er faltete gedankenvoll die Stirne, plötzlich ſchien ihm Rath aufzutauchen, er flüſterte ſeinem Genoſſen einige Worte zu, ſie eilten nach den Sitzen, die ſie vor und nach ihrem Auftreten eingenommen hatten, ſchienen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/314
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/314>, abgerufen am 29.06.2024.