Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

wissen und thun. Es thut Niemand gut, der nicht
nachdenkt; recht thun heißt, gemäß der Wahrheit han¬
deln, nachdem man sie durch ordentliches Denken heraus¬
gebracht. Wer nicht nachdenkt, kommt herunter. Man
findet aber die Wahrheit nicht im Schlaf, da muß
man arg geschüttelt werden. Aller guten Dinge sind
drei. Drei gute Dinge sind: strenge Erziehung, heil¬
same Stöße des Schicksals und Durst nach Wahrheit.
Man darf wohl fröhlich sein; drei Dinge sind schön:
ein wohlgethaner Mann, ein wohlgethan, hold Weib
und der blaue, lichte Himmel. Drei Dinge sind
schöner: Gesang, edle Sitten und gutes Gespräch.
Drei Dinge sind die schönsten: Erkenntniß, Thätigkeit
und selbstlose Liebe. Drei Dinge sind klein: ein Floh,
ein Zwerg und der Mensch, der nicht sterben will den
Tod des Ich. Drei Dinge sind häßlich: eine Kröte,
die dumpfe Lust und die Angst vor dem Geistlicht.

"Und jetzt laßt mich ein Wörtlein sagen vom hä߬
lichen Knirps Gwyon und von der Fee Coridwen."

(Gelächter. Man hört Summen von mehreren
Stimmen: -- Gwyon, dieser kleine Tropf -- dieses
Zwergelein -- Häsulein -- Hündin schnell -- im
Nu ein Fisch -- Otterthier -- Finkenfalk -- Waizen¬
korn -- wird eine Henn', Coridwen, Coridwen --.)

"Weiß schon, daß ihr's gern singt, ihr Kindsköpfe!
Ein Kindermärchen ist euch die heilige Ueberlieferung
geworden, was sie will, habt ihr rein vergessen und

wiſſen und thun. Es thut Niemand gut, der nicht
nachdenkt; recht thun heißt, gemäß der Wahrheit han¬
deln, nachdem man ſie durch ordentliches Denken heraus¬
gebracht. Wer nicht nachdenkt, kommt herunter. Man
findet aber die Wahrheit nicht im Schlaf, da muß
man arg geſchüttelt werden. Aller guten Dinge ſind
drei. Drei gute Dinge ſind: ſtrenge Erziehung, heil¬
ſame Stöße des Schickſals und Durſt nach Wahrheit.
Man darf wohl fröhlich ſein; drei Dinge ſind ſchön:
ein wohlgethaner Mann, ein wohlgethan, hold Weib
und der blaue, lichte Himmel. Drei Dinge ſind
ſchöner: Geſang, edle Sitten und gutes Geſpräch.
Drei Dinge ſind die ſchönſten: Erkenntniß, Thätigkeit
und ſelbſtloſe Liebe. Drei Dinge ſind klein: ein Floh,
ein Zwerg und der Menſch, der nicht ſterben will den
Tod des Ich. Drei Dinge ſind häßlich: eine Kröte,
die dumpfe Luſt und die Angſt vor dem Geiſtlicht.

„Und jetzt laßt mich ein Wörtlein ſagen vom hä߬
lichen Knirps Gwyon und von der Fee Coridwen.“

(Gelächter. Man hört Summen von mehreren
Stimmen: — Gwyon, dieſer kleine Tropf — dieſes
Zwergelein — Häſulein — Hündin ſchnell — im
Nu ein Fiſch — Otterthier — Finkenfalk — Waizen¬
korn — wird eine Henn', Coridwen, Coridwen —.)

„Weiß ſchon, daß ihr's gern ſingt, ihr Kindsköpfe!
Ein Kindermärchen iſt euch die heilige Ueberlieferung
geworden, was ſie will, habt ihr rein vergeſſen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0291" n="278"/>
wi&#x017F;&#x017F;en und thun. Es thut Niemand gut, der nicht<lb/>
nachdenkt; recht thun heißt, gemäß der Wahrheit han¬<lb/>
deln, nachdem man &#x017F;ie durch ordentliches Denken heraus¬<lb/>
gebracht. Wer nicht nachdenkt, kommt herunter. Man<lb/>
findet aber die Wahrheit nicht im Schlaf, da muß<lb/>
man arg ge&#x017F;chüttelt werden. Aller guten Dinge &#x017F;ind<lb/>
drei. Drei gute Dinge &#x017F;ind: &#x017F;trenge Erziehung, heil¬<lb/>
&#x017F;ame Stöße des Schick&#x017F;als und Dur&#x017F;t nach Wahrheit.<lb/>
Man darf wohl fröhlich &#x017F;ein; drei Dinge &#x017F;ind &#x017F;chön:<lb/>
ein wohlgethaner Mann, ein wohlgethan, hold Weib<lb/>
und der blaue, lichte Himmel. Drei Dinge &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chöner: Ge&#x017F;ang, edle Sitten und gutes Ge&#x017F;präch.<lb/>
Drei Dinge &#x017F;ind die &#x017F;chön&#x017F;ten: Erkenntniß, Thätigkeit<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;tlo&#x017F;e Liebe. Drei Dinge &#x017F;ind klein: ein Floh,<lb/>
ein Zwerg und der Men&#x017F;ch, der nicht &#x017F;terben will den<lb/>
Tod des Ich. Drei Dinge &#x017F;ind häßlich: eine Kröte,<lb/>
die dumpfe Lu&#x017F;t und die Ang&#x017F;t vor dem Gei&#x017F;tlicht.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Und jetzt laßt mich ein Wörtlein &#x017F;agen vom hä߬<lb/>
lichen Knirps Gwyon und von der Fee Coridwen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>(Gelächter. Man hört Summen von mehreren<lb/>
Stimmen: &#x2014; Gwyon, die&#x017F;er kleine Tropf &#x2014; die&#x017F;es<lb/>
Zwergelein &#x2014;&#x017F;ulein &#x2014; Hündin &#x017F;chnell &#x2014; im<lb/>
Nu ein Fi&#x017F;ch &#x2014; Otterthier &#x2014; Finkenfalk &#x2014; Waizen¬<lb/>
korn &#x2014; wird eine Henn', Coridwen, Coridwen &#x2014;.)</p><lb/>
        <p>&#x201E;Weiß &#x017F;chon, daß ihr's gern &#x017F;ingt, ihr Kindsköpfe!<lb/>
Ein Kindermärchen i&#x017F;t euch die heilige Ueberlieferung<lb/>
geworden, was &#x017F;ie will, habt ihr rein verge&#x017F;&#x017F;en und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0291] wiſſen und thun. Es thut Niemand gut, der nicht nachdenkt; recht thun heißt, gemäß der Wahrheit han¬ deln, nachdem man ſie durch ordentliches Denken heraus¬ gebracht. Wer nicht nachdenkt, kommt herunter. Man findet aber die Wahrheit nicht im Schlaf, da muß man arg geſchüttelt werden. Aller guten Dinge ſind drei. Drei gute Dinge ſind: ſtrenge Erziehung, heil¬ ſame Stöße des Schickſals und Durſt nach Wahrheit. Man darf wohl fröhlich ſein; drei Dinge ſind ſchön: ein wohlgethaner Mann, ein wohlgethan, hold Weib und der blaue, lichte Himmel. Drei Dinge ſind ſchöner: Geſang, edle Sitten und gutes Geſpräch. Drei Dinge ſind die ſchönſten: Erkenntniß, Thätigkeit und ſelbſtloſe Liebe. Drei Dinge ſind klein: ein Floh, ein Zwerg und der Menſch, der nicht ſterben will den Tod des Ich. Drei Dinge ſind häßlich: eine Kröte, die dumpfe Luſt und die Angſt vor dem Geiſtlicht. „Und jetzt laßt mich ein Wörtlein ſagen vom hä߬ lichen Knirps Gwyon und von der Fee Coridwen.“ (Gelächter. Man hört Summen von mehreren Stimmen: — Gwyon, dieſer kleine Tropf — dieſes Zwergelein — Häſulein — Hündin ſchnell — im Nu ein Fiſch — Otterthier — Finkenfalk — Waizen¬ korn — wird eine Henn', Coridwen, Coridwen —.) „Weiß ſchon, daß ihr's gern ſingt, ihr Kindsköpfe! Ein Kindermärchen iſt euch die heilige Ueberlieferung geworden, was ſie will, habt ihr rein vergeſſen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/291
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/291>, abgerufen am 10.06.2024.