Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

den Schluß des alten Liedes laßt ihr weg, oder wenn
ihr ihn einmal singt, singt ihr ihn falsch, denn wo es
heißt, daß Coridwen gebiert die Strahlenstirn, Taliesin,
da singt ihr: verflucht, wer nicht an Taliesin glaubt.
Selig, heißt es, selig, wer ihn versteht und glaubt!

"Wer ist denn der kleine Tropf, der häßliche Knirps
Gwyon? Der Erdenmensch ist er. Was hat er ver¬
schmeckt, als er aus dem Zaubertopf naschte? Den
Geist, denn im Topf war ein Brei aus Kräutern, die
da geben das Schauen, das Durchschauen. Was ist
das für eine Jagd und Hatz, die dann angeht, da
ihn Coridwen verfolgt im Hasen als Hündin, im
Fisch als Otter, im Finken als Falk, im Waizenkorn
als Henne? Nun, was wird's besagen? Den Geist
kriegt man nicht umsonst, der läßt sich nicht nur so
schlecken, da muß man gejagt, geängstet, gebeutelt, ge¬
trillt, geworfelt werden, da muß man sich durch alle
Formen durchwürgen, hat sich ja vor der ersten Ge¬
burt schon durchwürgen müssen als Has, Fisch und
Fink, da muß man die Todesangst der Kreatur nicht
viermal, nein viermillionenmal schmecken, da muß man
endlich gar verschluckt werden und, wie das Samen¬
korn abstirbt im Erdschoß, um Aehre zu werden,
absterben dem ersten, frischen, lustigen, bunten Leben,
um aufzustehen als Taliesin, als Strahlenstirn, als
Geistmensch und so im Leben das zweite Leben zu
leben. Wer wird denn die Fee Coridwen eigentlich

den Schluß des alten Liedes laßt ihr weg, oder wenn
ihr ihn einmal ſingt, ſingt ihr ihn falſch, denn wo es
heißt, daß Coridwen gebiert die Strahlenſtirn, Talieſin,
da ſingt ihr: verflucht, wer nicht an Talieſin glaubt.
Selig, heißt es, ſelig, wer ihn verſteht und glaubt!

„Wer iſt denn der kleine Tropf, der häßliche Knirps
Gwyon? Der Erdenmenſch iſt er. Was hat er ver¬
ſchmeckt, als er aus dem Zaubertopf naſchte? Den
Geiſt, denn im Topf war ein Brei aus Kräutern, die
da geben das Schauen, das Durchſchauen. Was iſt
das für eine Jagd und Hatz, die dann angeht, da
ihn Coridwen verfolgt im Haſen als Hündin, im
Fiſch als Otter, im Finken als Falk, im Waizenkorn
als Henne? Nun, was wird's beſagen? Den Geiſt
kriegt man nicht umſonſt, der läßt ſich nicht nur ſo
ſchlecken, da muß man gejagt, geängſtet, gebeutelt, ge¬
trillt, geworfelt werden, da muß man ſich durch alle
Formen durchwürgen, hat ſich ja vor der erſten Ge¬
burt ſchon durchwürgen müſſen als Has, Fiſch und
Fink, da muß man die Todesangſt der Kreatur nicht
viermal, nein viermillionenmal ſchmecken, da muß man
endlich gar verſchluckt werden und, wie das Samen¬
korn abſtirbt im Erdſchoß, um Aehre zu werden,
abſterben dem erſten, friſchen, luſtigen, bunten Leben,
um aufzuſtehen als Talieſin, als Strahlenſtirn, als
Geiſtmenſch und ſo im Leben das zweite Leben zu
leben. Wer wird denn die Fee Coridwen eigentlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0292" n="279"/>
den Schluß des alten Liedes laßt ihr weg, oder wenn<lb/>
ihr ihn einmal &#x017F;ingt, &#x017F;ingt ihr ihn fal&#x017F;ch, denn wo es<lb/>
heißt, daß Coridwen gebiert die Strahlen&#x017F;tirn, Talie&#x017F;in,<lb/>
da &#x017F;ingt ihr: verflucht, wer nicht an Talie&#x017F;in glaubt.<lb/>
Selig, heißt es, &#x017F;elig, wer ihn ver&#x017F;teht und glaubt!</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wer i&#x017F;t denn der kleine Tropf, der häßliche Knirps<lb/>
Gwyon? Der Erdenmen&#x017F;ch i&#x017F;t er. Was hat er ver¬<lb/>
&#x017F;chmeckt, als er aus dem Zaubertopf na&#x017F;chte? Den<lb/>
Gei&#x017F;t, denn im Topf war ein Brei aus Kräutern, die<lb/>
da geben das Schauen, das Durch&#x017F;chauen. Was i&#x017F;t<lb/>
das für eine Jagd und Hatz, die dann angeht, da<lb/>
ihn Coridwen verfolgt im Ha&#x017F;en als Hündin, im<lb/>
Fi&#x017F;ch als Otter, im Finken als Falk, im Waizenkorn<lb/>
als Henne? Nun, was wird's be&#x017F;agen? Den Gei&#x017F;t<lb/>
kriegt man nicht um&#x017F;on&#x017F;t, der läßt &#x017F;ich nicht nur &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chlecken, da muß man gejagt, geäng&#x017F;tet, gebeutelt, ge¬<lb/>
trillt, geworfelt werden, da muß man &#x017F;ich durch alle<lb/>
Formen durchwürgen, hat &#x017F;ich ja vor der er&#x017F;ten Ge¬<lb/>
burt &#x017F;chon durchwürgen mü&#x017F;&#x017F;en als Has, Fi&#x017F;ch und<lb/>
Fink, da muß man die Todesang&#x017F;t der Kreatur nicht<lb/>
viermal, nein viermillionenmal &#x017F;chmecken, da muß man<lb/>
endlich gar ver&#x017F;chluckt werden und, wie das Samen¬<lb/>
korn ab&#x017F;tirbt im Erd&#x017F;choß, um Aehre zu werden,<lb/>
ab&#x017F;terben dem er&#x017F;ten, fri&#x017F;chen, lu&#x017F;tigen, bunten Leben,<lb/>
um aufzu&#x017F;tehen als Talie&#x017F;in, als Strahlen&#x017F;tirn, als<lb/>
Gei&#x017F;tmen&#x017F;ch und &#x017F;o im Leben das zweite Leben zu<lb/>
leben. Wer wird denn die Fee Coridwen eigentlich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0292] den Schluß des alten Liedes laßt ihr weg, oder wenn ihr ihn einmal ſingt, ſingt ihr ihn falſch, denn wo es heißt, daß Coridwen gebiert die Strahlenſtirn, Talieſin, da ſingt ihr: verflucht, wer nicht an Talieſin glaubt. Selig, heißt es, ſelig, wer ihn verſteht und glaubt! „Wer iſt denn der kleine Tropf, der häßliche Knirps Gwyon? Der Erdenmenſch iſt er. Was hat er ver¬ ſchmeckt, als er aus dem Zaubertopf naſchte? Den Geiſt, denn im Topf war ein Brei aus Kräutern, die da geben das Schauen, das Durchſchauen. Was iſt das für eine Jagd und Hatz, die dann angeht, da ihn Coridwen verfolgt im Haſen als Hündin, im Fiſch als Otter, im Finken als Falk, im Waizenkorn als Henne? Nun, was wird's beſagen? Den Geiſt kriegt man nicht umſonſt, der läßt ſich nicht nur ſo ſchlecken, da muß man gejagt, geängſtet, gebeutelt, ge¬ trillt, geworfelt werden, da muß man ſich durch alle Formen durchwürgen, hat ſich ja vor der erſten Ge¬ burt ſchon durchwürgen müſſen als Has, Fiſch und Fink, da muß man die Todesangſt der Kreatur nicht viermal, nein viermillionenmal ſchmecken, da muß man endlich gar verſchluckt werden und, wie das Samen¬ korn abſtirbt im Erdſchoß, um Aehre zu werden, abſterben dem erſten, friſchen, luſtigen, bunten Leben, um aufzuſtehen als Talieſin, als Strahlenſtirn, als Geiſtmenſch und ſo im Leben das zweite Leben zu leben. Wer wird denn die Fee Coridwen eigentlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/292
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/292>, abgerufen am 11.06.2024.