Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

eintauscht. -- Nun, ich sehe wohl, daß euch das Ding
noch zu fremd ist, überlassen wir's der Zukunft, aber
noch etwas Anderes laßt mich erwähnen. Denkt!
schon haben die wandernden Männer von jenseits der
Alpen, die uns das Erz gebracht und gezeigt haben,
wie man es aus Kupfer und Zinn bereitet, uns er¬
zählt, man sei auf einen andern, noch bessern Stoff
gekommen, der sich fertig in den Bergen finde, nur
mit allerhand Erde vermischt, so daß er durch Feuer
aus diesen Zusätzen herausgeschieden werden müsse;
der gebe, wenn man ihn tüchtig schmiede, Waffen und
Geräthe, die noch weniger leicht brechen als die von
Erz, er sei zäher und lasse sich doch auf's Aeußerste härten.
Er sehe nicht so schön gelb aus, nur schlicht grau, blinke
aber doch, wenn er geglättet sei, in einem Glanze, daß
man ihm seine Tugend wohl ansehe. Sein Name sei
Eisen. Bereits haben auch die fremden Händler Sachen
aus diesem Stoffe an den See Leman gebracht, deren
einige zu uns herübergelangt sind. Ich hab' etwas hier."

Er winkte seinem Freunde Kullur und dieser ließ
ihm einen bereit gehaltenen Korb reichen. "Was meint
ihr, daß das sei?" rief er, indem er einen Gegenstand
herauszog und emporhielt, dessen Gestalt den Zuhörern
ein reines Räthsel war. Er trat an die nächste Eiche,
stemmte ein Brettchen, das er aus dem Korbe nahm,
gegen ihren Stamm, fieng an zu bohren, griff dann
einen Nagel und eisernen Hammer heraus, nagelte

eintauſcht. — Nun, ich ſehe wohl, daß euch das Ding
noch zu fremd iſt, überlaſſen wir's der Zukunft, aber
noch etwas Anderes laßt mich erwähnen. Denkt!
ſchon haben die wandernden Männer von jenſeits der
Alpen, die uns das Erz gebracht und gezeigt haben,
wie man es aus Kupfer und Zinn bereitet, uns er¬
zählt, man ſei auf einen andern, noch beſſern Stoff
gekommen, der ſich fertig in den Bergen finde, nur
mit allerhand Erde vermiſcht, ſo daß er durch Feuer
aus dieſen Zuſätzen herausgeſchieden werden müſſe;
der gebe, wenn man ihn tüchtig ſchmiede, Waffen und
Geräthe, die noch weniger leicht brechen als die von
Erz, er ſei zäher und laſſe ſich doch auf's Aeußerſte härten.
Er ſehe nicht ſo ſchön gelb aus, nur ſchlicht grau, blinke
aber doch, wenn er geglättet ſei, in einem Glanze, daß
man ihm ſeine Tugend wohl anſehe. Sein Name ſei
Eiſen. Bereits haben auch die fremden Händler Sachen
aus dieſem Stoffe an den See Leman gebracht, deren
einige zu uns herübergelangt ſind. Ich hab' etwas hier.“

Er winkte ſeinem Freunde Kullur und dieſer ließ
ihm einen bereit gehaltenen Korb reichen. „Was meint
ihr, daß das ſei?“ rief er, indem er einen Gegenſtand
herauszog und emporhielt, deſſen Geſtalt den Zuhörern
ein reines Räthſel war. Er trat an die nächſte Eiche,
ſtemmte ein Brettchen, das er aus dem Korbe nahm,
gegen ihren Stamm, fieng an zu bohren, griff dann
einen Nagel und eiſernen Hammer heraus, nagelte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0279" n="266"/>
eintau&#x017F;cht. &#x2014; Nun, ich &#x017F;ehe wohl, daß euch das Ding<lb/>
noch zu fremd i&#x017F;t, überla&#x017F;&#x017F;en wir's der Zukunft, aber<lb/>
noch etwas Anderes laßt mich erwähnen. Denkt!<lb/>
&#x017F;chon haben die wandernden Männer von jen&#x017F;eits der<lb/>
Alpen, die uns das Erz gebracht und gezeigt haben,<lb/>
wie man es aus Kupfer und Zinn bereitet, uns er¬<lb/>
zählt, man &#x017F;ei auf einen andern, noch be&#x017F;&#x017F;ern Stoff<lb/>
gekommen, der &#x017F;ich fertig in den Bergen finde, nur<lb/>
mit allerhand Erde vermi&#x017F;cht, &#x017F;o daß er durch Feuer<lb/>
aus die&#x017F;en Zu&#x017F;ätzen herausge&#x017F;chieden werden mü&#x017F;&#x017F;e;<lb/>
der gebe, wenn man ihn tüchtig &#x017F;chmiede, Waffen und<lb/>
Geräthe, die noch weniger leicht brechen als die von<lb/>
Erz, er &#x017F;ei zäher und la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich doch auf's Aeußer&#x017F;te härten.<lb/>
Er &#x017F;ehe nicht &#x017F;o &#x017F;chön gelb aus, nur &#x017F;chlicht grau, blinke<lb/>
aber doch, wenn er geglättet &#x017F;ei, in einem Glanze, daß<lb/>
man ihm &#x017F;eine Tugend wohl an&#x017F;ehe. Sein Name &#x017F;ei<lb/>
Ei&#x017F;en. Bereits haben auch die fremden Händler Sachen<lb/>
aus die&#x017F;em Stoffe an den See Leman gebracht, deren<lb/>
einige zu uns herübergelangt &#x017F;ind. Ich hab' etwas hier.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Er winkte &#x017F;einem Freunde Kullur und die&#x017F;er ließ<lb/>
ihm einen bereit gehaltenen Korb reichen. &#x201E;Was meint<lb/>
ihr, daß das &#x017F;ei?&#x201C; rief er, indem er einen Gegen&#x017F;tand<lb/>
herauszog und emporhielt, de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;talt den Zuhörern<lb/>
ein reines Räth&#x017F;el war. Er trat an die näch&#x017F;te Eiche,<lb/>
&#x017F;temmte ein Brettchen, das er aus dem Korbe nahm,<lb/>
gegen ihren Stamm, fieng an zu bohren, griff dann<lb/>
einen Nagel und ei&#x017F;ernen Hammer heraus, nagelte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0279] eintauſcht. — Nun, ich ſehe wohl, daß euch das Ding noch zu fremd iſt, überlaſſen wir's der Zukunft, aber noch etwas Anderes laßt mich erwähnen. Denkt! ſchon haben die wandernden Männer von jenſeits der Alpen, die uns das Erz gebracht und gezeigt haben, wie man es aus Kupfer und Zinn bereitet, uns er¬ zählt, man ſei auf einen andern, noch beſſern Stoff gekommen, der ſich fertig in den Bergen finde, nur mit allerhand Erde vermiſcht, ſo daß er durch Feuer aus dieſen Zuſätzen herausgeſchieden werden müſſe; der gebe, wenn man ihn tüchtig ſchmiede, Waffen und Geräthe, die noch weniger leicht brechen als die von Erz, er ſei zäher und laſſe ſich doch auf's Aeußerſte härten. Er ſehe nicht ſo ſchön gelb aus, nur ſchlicht grau, blinke aber doch, wenn er geglättet ſei, in einem Glanze, daß man ihm ſeine Tugend wohl anſehe. Sein Name ſei Eiſen. Bereits haben auch die fremden Händler Sachen aus dieſem Stoffe an den See Leman gebracht, deren einige zu uns herübergelangt ſind. Ich hab' etwas hier.“ Er winkte ſeinem Freunde Kullur und dieſer ließ ihm einen bereit gehaltenen Korb reichen. „Was meint ihr, daß das ſei?“ rief er, indem er einen Gegenſtand herauszog und emporhielt, deſſen Geſtalt den Zuhörern ein reines Räthſel war. Er trat an die nächſte Eiche, ſtemmte ein Brettchen, das er aus dem Korbe nahm, gegen ihren Stamm, fieng an zu bohren, griff dann einen Nagel und eiſernen Hammer heraus, nagelte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/279
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/279>, abgerufen am 11.06.2024.