Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

das durchbohrte Brett an den Baum und sprach, indem
er das erstere Werkzeug wieder vorzeigend in die Höhe
hielt: "Seht, meine lieben Pfahlemannen, das nennt
man einen Bohrer; das ließe sich von Erz nicht so
gut herstellen, es bräche zu leicht; das Uebrige, Nagel
und Hammer, kennt ihr, ihr habt es bis jetzt von
Holz und Horn gehabt, aber das da -- was meint
ihr? -- das battet doch anders! Denkt nun, was
man Alles wird machen, was Alles aneinander be¬
festigen können, nachdem man diese Sachen hat! Mir ist
unter Andrem der Gedanke gekommen, um wie viel halt¬
barer man die Wägen machen könnte, wenn man auf
die Stirnseite der Räder, mit der sie am Boden laufen,
ein Beschlag von derselben Masse, einen Reif nagelte;
mit einem solchen Gestell könnte man doch wohl sicherer
fahren, als mit unsern Rumpelkarren auf den wackligen,
zusammengeflickten Rädern! Und also wie viel schneller!
Da wird's gehen! Das wird hinsausen! Und so in
tausend Dingen! Denkt euch nur zum Beispiel das
Sägen! Stellt euch vor: Sägen von diesem hartzähen
Stoff, richtig und scharf gezahnt! Braucht nicht jetzt
ein Mann drei Wochen, bis er aus einem Stamm
sechs Bretter gespalten hat? Das werden Leute sein,
die das Alles erfinden, was sich aus dem Zeug noch
machen läßt! In den Köpfen wird's aussehen! Und
wenn's weiter und immer weiter getrieben wird,
wenn's am Ende gar blitzschnell geht --"

das durchbohrte Brett an den Baum und ſprach, indem
er das erſtere Werkzeug wieder vorzeigend in die Höhe
hielt: „Seht, meine lieben Pfahlemannen, das nennt
man einen Bohrer; das ließe ſich von Erz nicht ſo
gut herſtellen, es bräche zu leicht; das Uebrige, Nagel
und Hammer, kennt ihr, ihr habt es bis jetzt von
Holz und Horn gehabt, aber das da — was meint
ihr? — das battet doch anders! Denkt nun, was
man Alles wird machen, was Alles aneinander be¬
feſtigen können, nachdem man dieſe Sachen hat! Mir iſt
unter Andrem der Gedanke gekommen, um wie viel halt¬
barer man die Wägen machen könnte, wenn man auf
die Stirnſeite der Räder, mit der ſie am Boden laufen,
ein Beſchlag von derſelben Maſſe, einen Reif nagelte;
mit einem ſolchen Geſtell könnte man doch wohl ſicherer
fahren, als mit unſern Rumpelkarren auf den wackligen,
zuſammengeflickten Rädern! Und alſo wie viel ſchneller!
Da wird's gehen! Das wird hinſauſen! Und ſo in
tauſend Dingen! Denkt euch nur zum Beiſpiel das
Sägen! Stellt euch vor: Sägen von dieſem hartzähen
Stoff, richtig und ſcharf gezahnt! Braucht nicht jetzt
ein Mann drei Wochen, bis er aus einem Stamm
ſechs Bretter geſpalten hat? Das werden Leute ſein,
die das Alles erfinden, was ſich aus dem Zeug noch
machen läßt! In den Köpfen wird's ausſehen! Und
wenn's weiter und immer weiter getrieben wird,
wenn's am Ende gar blitzſchnell geht —“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0280" n="267"/>
das durchbohrte Brett an den Baum und &#x017F;prach, indem<lb/>
er das er&#x017F;tere Werkzeug wieder vorzeigend in die Höhe<lb/>
hielt: &#x201E;Seht, meine lieben Pfahlemannen, das nennt<lb/>
man einen Bohrer; das ließe &#x017F;ich von Erz nicht &#x017F;o<lb/>
gut her&#x017F;tellen, es bräche zu leicht; das Uebrige, Nagel<lb/>
und Hammer, kennt ihr, ihr habt es bis jetzt von<lb/>
Holz und Horn gehabt, aber das da &#x2014; was meint<lb/>
ihr? &#x2014; das battet doch anders! Denkt nun, was<lb/>
man Alles wird machen, was Alles aneinander be¬<lb/>
fe&#x017F;tigen können, nachdem man die&#x017F;e Sachen hat! Mir i&#x017F;t<lb/>
unter Andrem der Gedanke gekommen, um wie viel halt¬<lb/>
barer man die Wägen machen könnte, wenn man auf<lb/>
die Stirn&#x017F;eite der Räder, mit der &#x017F;ie am Boden laufen,<lb/>
ein Be&#x017F;chlag von der&#x017F;elben Ma&#x017F;&#x017F;e, einen Reif nagelte;<lb/>
mit einem &#x017F;olchen Ge&#x017F;tell könnte man doch wohl &#x017F;icherer<lb/>
fahren, als mit un&#x017F;ern Rumpelkarren auf den wackligen,<lb/>
zu&#x017F;ammengeflickten Rädern! Und al&#x017F;o wie viel &#x017F;chneller!<lb/>
Da wird's gehen! Das wird hin&#x017F;au&#x017F;en! Und &#x017F;o in<lb/>
tau&#x017F;end Dingen! Denkt euch nur zum Bei&#x017F;piel das<lb/>
Sägen! Stellt euch vor: Sägen von die&#x017F;em hartzähen<lb/>
Stoff, richtig und &#x017F;charf gezahnt! Braucht nicht jetzt<lb/>
ein Mann drei Wochen, bis er aus einem Stamm<lb/>
&#x017F;echs Bretter ge&#x017F;palten hat? Das werden Leute &#x017F;ein,<lb/>
die das Alles erfinden, was &#x017F;ich aus dem Zeug noch<lb/>
machen läßt! In den Köpfen wird's aus&#x017F;ehen! Und<lb/>
wenn's weiter und immer weiter getrieben wird,<lb/>
wenn's am Ende gar blitz&#x017F;chnell geht &#x2014;&#x201C;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0280] das durchbohrte Brett an den Baum und ſprach, indem er das erſtere Werkzeug wieder vorzeigend in die Höhe hielt: „Seht, meine lieben Pfahlemannen, das nennt man einen Bohrer; das ließe ſich von Erz nicht ſo gut herſtellen, es bräche zu leicht; das Uebrige, Nagel und Hammer, kennt ihr, ihr habt es bis jetzt von Holz und Horn gehabt, aber das da — was meint ihr? — das battet doch anders! Denkt nun, was man Alles wird machen, was Alles aneinander be¬ feſtigen können, nachdem man dieſe Sachen hat! Mir iſt unter Andrem der Gedanke gekommen, um wie viel halt¬ barer man die Wägen machen könnte, wenn man auf die Stirnſeite der Räder, mit der ſie am Boden laufen, ein Beſchlag von derſelben Maſſe, einen Reif nagelte; mit einem ſolchen Geſtell könnte man doch wohl ſicherer fahren, als mit unſern Rumpelkarren auf den wackligen, zuſammengeflickten Rädern! Und alſo wie viel ſchneller! Da wird's gehen! Das wird hinſauſen! Und ſo in tauſend Dingen! Denkt euch nur zum Beiſpiel das Sägen! Stellt euch vor: Sägen von dieſem hartzähen Stoff, richtig und ſcharf gezahnt! Braucht nicht jetzt ein Mann drei Wochen, bis er aus einem Stamm ſechs Bretter geſpalten hat? Das werden Leute ſein, die das Alles erfinden, was ſich aus dem Zeug noch machen läßt! In den Köpfen wird's ausſehen! Und wenn's weiter und immer weiter getrieben wird, wenn's am Ende gar blitzſchnell geht —“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/280
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/280>, abgerufen am 11.06.2024.