Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

da rief: ,Wage es, mein Knecht Angus, dichte, dichte
mir ein hohes Lied auf's Fest!' -- Ich habe gehorcht,
ich habe es versucht. Ich bin bereit, die Frucht dieser
schüchternen, doch innigen und muthigen Beflissenheit
dem Urtheil der Gemeinde zu unterbreiten, nicht als
gehässiger Nebenbuhler des geistvollen Barden, den ich
verehre, sondern in der Meinung, es dürften vielleicht
zwei Festgedichte in lieblicher Eintracht nebeneinander
bestehen können und es wäre nicht unpassend, das eine
zum Beginn, das andere zum Schluß der heiligen
Handlung des Opfers zu singen."

Barde Kullur sprang sogleich, als Angus herab¬
gestiegen, auf die Bühne und betheuerte in ganz hei¬
terem Tone, daß er gern bereit sei, ganz zurückzutreten,
er sei durchdrungen von der Ueberzeugung, daß ein
Druide besser wissen müsse, was in einem geistlichen
Festliede zu sagen sei, als ein Laie, ein Barde; auch
glaube er im Sinne der ganzen achtbaren Versamm¬
lung zu handeln, wenn er ihn ergebenst und dringlich
bitte, das Erzeugniß seiner Inspiration nicht länger
den gespannt Harrenden vorzuenthalten, sondern un¬
verweilt vorzutragen.

Jetzt stieg wieder der Druide empor und ver¬
sicherte, das lasse einestheils seine Bescheidenheit nicht
zu, daß er mit seinem schlichten Werke sich so un¬
mittelbar neben den berühmten Dichter dränge, und
anderntheils bedürfe es zum Vortrag noch einiger

da rief: ‚Wage es, mein Knecht Angus, dichte, dichte
mir ein hohes Lied auf's Feſt!‘ — Ich habe gehorcht,
ich habe es verſucht. Ich bin bereit, die Frucht dieſer
ſchüchternen, doch innigen und muthigen Befliſſenheit
dem Urtheil der Gemeinde zu unterbreiten, nicht als
gehäſſiger Nebenbuhler des geiſtvollen Barden, den ich
verehre, ſondern in der Meinung, es dürften vielleicht
zwei Feſtgedichte in lieblicher Eintracht nebeneinander
beſtehen können und es wäre nicht unpaſſend, das eine
zum Beginn, das andere zum Schluß der heiligen
Handlung des Opfers zu ſingen.“

Barde Kullur ſprang ſogleich, als Angus herab¬
geſtiegen, auf die Bühne und betheuerte in ganz hei¬
terem Tone, daß er gern bereit ſei, ganz zurückzutreten,
er ſei durchdrungen von der Ueberzeugung, daß ein
Druide beſſer wiſſen müſſe, was in einem geiſtlichen
Feſtliede zu ſagen ſei, als ein Laie, ein Barde; auch
glaube er im Sinne der ganzen achtbaren Verſamm¬
lung zu handeln, wenn er ihn ergebenſt und dringlich
bitte, das Erzeugniß ſeiner Inſpiration nicht länger
den geſpannt Harrenden vorzuenthalten, ſondern un¬
verweilt vorzutragen.

Jetzt ſtieg wieder der Druide empor und ver¬
ſicherte, das laſſe einestheils ſeine Beſcheidenheit nicht
zu, daß er mit ſeinem ſchlichten Werke ſich ſo un¬
mittelbar neben den berühmten Dichter dränge, und
anderntheils bedürfe es zum Vortrag noch einiger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0271" n="258"/>
da rief: &#x201A;Wage es, mein Knecht Angus, dichte, dichte<lb/>
mir ein hohes Lied auf's Fe&#x017F;t!&#x2018; &#x2014; Ich habe gehorcht,<lb/>
ich habe es ver&#x017F;ucht. Ich bin bereit, die Frucht die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chüchternen, doch innigen und muthigen Befli&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
dem Urtheil der Gemeinde zu unterbreiten, nicht als<lb/>
gehä&#x017F;&#x017F;iger Nebenbuhler des gei&#x017F;tvollen Barden, den ich<lb/>
verehre, &#x017F;ondern in der Meinung, es dürften vielleicht<lb/>
zwei Fe&#x017F;tgedichte in lieblicher Eintracht nebeneinander<lb/>
be&#x017F;tehen können und es wäre nicht unpa&#x017F;&#x017F;end, das eine<lb/>
zum Beginn, das andere zum Schluß der heiligen<lb/>
Handlung des Opfers zu &#x017F;ingen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Barde Kullur &#x017F;prang &#x017F;ogleich, als Angus herab¬<lb/>
ge&#x017F;tiegen, auf die Bühne und betheuerte in ganz hei¬<lb/>
terem Tone, daß er gern bereit &#x017F;ei, ganz zurückzutreten,<lb/>
er &#x017F;ei durchdrungen von der Ueberzeugung, daß ein<lb/>
Druide be&#x017F;&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;e, was in einem gei&#x017F;tlichen<lb/>
Fe&#x017F;tliede zu &#x017F;agen &#x017F;ei, als ein Laie, ein Barde; auch<lb/>
glaube er im Sinne der ganzen achtbaren Ver&#x017F;amm¬<lb/>
lung zu handeln, wenn er ihn ergeben&#x017F;t und dringlich<lb/>
bitte, das Erzeugniß &#x017F;einer In&#x017F;piration nicht länger<lb/>
den ge&#x017F;pannt Harrenden vorzuenthalten, &#x017F;ondern un¬<lb/>
verweilt vorzutragen.</p><lb/>
        <p>Jetzt &#x017F;tieg wieder der Druide empor und ver¬<lb/>
&#x017F;icherte, das la&#x017F;&#x017F;e einestheils &#x017F;eine Be&#x017F;cheidenheit nicht<lb/>
zu, daß er mit &#x017F;einem &#x017F;chlichten Werke &#x017F;ich &#x017F;o un¬<lb/>
mittelbar neben den berühmten Dichter dränge, und<lb/>
anderntheils bedürfe es zum Vortrag noch einiger<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0271] da rief: ‚Wage es, mein Knecht Angus, dichte, dichte mir ein hohes Lied auf's Feſt!‘ — Ich habe gehorcht, ich habe es verſucht. Ich bin bereit, die Frucht dieſer ſchüchternen, doch innigen und muthigen Befliſſenheit dem Urtheil der Gemeinde zu unterbreiten, nicht als gehäſſiger Nebenbuhler des geiſtvollen Barden, den ich verehre, ſondern in der Meinung, es dürften vielleicht zwei Feſtgedichte in lieblicher Eintracht nebeneinander beſtehen können und es wäre nicht unpaſſend, das eine zum Beginn, das andere zum Schluß der heiligen Handlung des Opfers zu ſingen.“ Barde Kullur ſprang ſogleich, als Angus herab¬ geſtiegen, auf die Bühne und betheuerte in ganz hei¬ terem Tone, daß er gern bereit ſei, ganz zurückzutreten, er ſei durchdrungen von der Ueberzeugung, daß ein Druide beſſer wiſſen müſſe, was in einem geiſtlichen Feſtliede zu ſagen ſei, als ein Laie, ein Barde; auch glaube er im Sinne der ganzen achtbaren Verſamm¬ lung zu handeln, wenn er ihn ergebenſt und dringlich bitte, das Erzeugniß ſeiner Inſpiration nicht länger den geſpannt Harrenden vorzuenthalten, ſondern un¬ verweilt vorzutragen. Jetzt ſtieg wieder der Druide empor und ver¬ ſicherte, das laſſe einestheils ſeine Beſcheidenheit nicht zu, daß er mit ſeinem ſchlichten Werke ſich ſo un¬ mittelbar neben den berühmten Dichter dränge, und anderntheils bedürfe es zum Vortrag noch einiger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/271
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/271>, abgerufen am 11.06.2024.