Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Einst gelangt die Welt zum Worte
In der Göttin keuschem Horte:
Schon weicht der letzte, leise Spott
Und Zweifel aus des Herzens Grund;
Es ist, als thät' der alte Gott
Mir endlich seinen Namen kund."

Es folgte eine lange Pause allgemeiner Stille,
nachdem die letzten Töne der Harfe fernhin verzittert
waren. Dann begann ein Flüstern und man hörte
aus demselben da und dort ein tief aus der Brust
geholtes: "O!", das nicht nach Schmerzlaut klang oder,
wenn nach einem solchen, dann war es der Seufzer,
der sich der Brust entringt, wenn sie in ihren Tiefen
von Sehnsucht und Ahnung erregt ist. Dagegen auf
einer Seite des Halbkreises begannen andere Töne
hörbar zu werden, Laute von jener Gattung, die man
ein Munkeln nennt. Diese Töne mehrten sich, wuchsen,
man bemerkte dann eine Bewegung unter den Leuten,
man sah, wie sie, auf den Druiden weisend, einander
anstießen, hierauf sammelten sich Einige um ihn und
das Ergebniß war, daß er die Rednerbühne bestieg.

Der Hymnus war eigentlich der Gemeinde zur
Entscheidung darüber vorgelegt, ob er ihr gefalle und
sie ihn am Feste gern singen möge. Daß der Druide
sie als ihr Sprecher vertrat, war nur natürlich, da¬
gegen immerhin etwas vom Zaun gebrochen, daß er
nun die Stimmen der Bürger, die ihn da umstanden,

Einſt gelangt die Welt zum Worte
In der Göttin keuſchem Horte:
Schon weicht der letzte, leiſe Spott
Und Zweifel aus des Herzens Grund;
Es iſt, als thät' der alte Gott
Mir endlich ſeinen Namen kund.“

Es folgte eine lange Pauſe allgemeiner Stille,
nachdem die letzten Töne der Harfe fernhin verzittert
waren. Dann begann ein Flüſtern und man hörte
aus demſelben da und dort ein tief aus der Bruſt
geholtes: „O!“, das nicht nach Schmerzlaut klang oder,
wenn nach einem ſolchen, dann war es der Seufzer,
der ſich der Bruſt entringt, wenn ſie in ihren Tiefen
von Sehnſucht und Ahnung erregt iſt. Dagegen auf
einer Seite des Halbkreiſes begannen andere Töne
hörbar zu werden, Laute von jener Gattung, die man
ein Munkeln nennt. Dieſe Töne mehrten ſich, wuchſen,
man bemerkte dann eine Bewegung unter den Leuten,
man ſah, wie ſie, auf den Druiden weiſend, einander
anſtießen, hierauf ſammelten ſich Einige um ihn und
das Ergebniß war, daß er die Rednerbühne beſtieg.

Der Hymnus war eigentlich der Gemeinde zur
Entſcheidung darüber vorgelegt, ob er ihr gefalle und
ſie ihn am Feſte gern ſingen möge. Daß der Druide
ſie als ihr Sprecher vertrat, war nur natürlich, da¬
gegen immerhin etwas vom Zaun gebrochen, daß er
nun die Stimmen der Bürger, die ihn da umſtanden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="2">
            <pb facs="#f0269" n="256"/>
            <l>Ein&#x017F;t gelangt die Welt zum Worte</l><lb/>
            <l>In der Göttin keu&#x017F;chem Horte:</l><lb/>
            <l>Schon weicht der letzte, lei&#x017F;e Spott</l><lb/>
            <l>Und Zweifel aus des Herzens Grund;</l><lb/>
            <l>Es i&#x017F;t, als thät' der alte Gott</l><lb/>
            <l>Mir endlich &#x017F;einen Namen kund.&#x201C;</l><lb/>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <p>Es folgte eine lange Pau&#x017F;e allgemeiner Stille,<lb/>
nachdem die letzten Töne der Harfe fernhin verzittert<lb/>
waren. Dann begann ein Flü&#x017F;tern und man hörte<lb/>
aus dem&#x017F;elben da und dort ein tief aus der Bru&#x017F;t<lb/>
geholtes: &#x201E;O!&#x201C;, das nicht nach Schmerzlaut klang oder,<lb/>
wenn nach einem &#x017F;olchen, dann war es der Seufzer,<lb/>
der &#x017F;ich der Bru&#x017F;t entringt, wenn &#x017F;ie in ihren Tiefen<lb/>
von Sehn&#x017F;ucht und Ahnung erregt i&#x017F;t. Dagegen auf<lb/>
einer Seite des Halbkrei&#x017F;es begannen andere Töne<lb/>
hörbar zu werden, Laute von jener Gattung, die man<lb/>
ein Munkeln nennt. Die&#x017F;e Töne mehrten &#x017F;ich, wuch&#x017F;en,<lb/>
man bemerkte dann eine Bewegung unter den Leuten,<lb/>
man &#x017F;ah, wie &#x017F;ie, auf den Druiden wei&#x017F;end, einander<lb/>
an&#x017F;tießen, hierauf &#x017F;ammelten &#x017F;ich Einige um ihn und<lb/>
das Ergebniß war, daß er die Rednerbühne be&#x017F;tieg.</p><lb/>
        <p>Der Hymnus war eigentlich der Gemeinde zur<lb/>
Ent&#x017F;cheidung darüber vorgelegt, ob er ihr gefalle und<lb/>
&#x017F;ie ihn am Fe&#x017F;te gern &#x017F;ingen möge. Daß der Druide<lb/>
&#x017F;ie als ihr Sprecher vertrat, war nur natürlich, da¬<lb/>
gegen immerhin etwas vom Zaun gebrochen, daß er<lb/>
nun die Stimmen der Bürger, die ihn da um&#x017F;tanden,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0269] Einſt gelangt die Welt zum Worte In der Göttin keuſchem Horte: Schon weicht der letzte, leiſe Spott Und Zweifel aus des Herzens Grund; Es iſt, als thät' der alte Gott Mir endlich ſeinen Namen kund.“ Es folgte eine lange Pauſe allgemeiner Stille, nachdem die letzten Töne der Harfe fernhin verzittert waren. Dann begann ein Flüſtern und man hörte aus demſelben da und dort ein tief aus der Bruſt geholtes: „O!“, das nicht nach Schmerzlaut klang oder, wenn nach einem ſolchen, dann war es der Seufzer, der ſich der Bruſt entringt, wenn ſie in ihren Tiefen von Sehnſucht und Ahnung erregt iſt. Dagegen auf einer Seite des Halbkreiſes begannen andere Töne hörbar zu werden, Laute von jener Gattung, die man ein Munkeln nennt. Dieſe Töne mehrten ſich, wuchſen, man bemerkte dann eine Bewegung unter den Leuten, man ſah, wie ſie, auf den Druiden weiſend, einander anſtießen, hierauf ſammelten ſich Einige um ihn und das Ergebniß war, daß er die Rednerbühne beſtieg. Der Hymnus war eigentlich der Gemeinde zur Entſcheidung darüber vorgelegt, ob er ihr gefalle und ſie ihn am Feſte gern ſingen möge. Daß der Druide ſie als ihr Sprecher vertrat, war nur natürlich, da¬ gegen immerhin etwas vom Zaun gebrochen, daß er nun die Stimmen der Bürger, die ihn da umſtanden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/269
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/269>, abgerufen am 10.06.2024.