Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
Das schimmert von der Ferne her
Tiefschweigend wie ein Nachtgebet,
Dahinter höre ich das Meer
Im Geist und wie die Brandung geht."

Hier griff der Sänger gewaltig in die Saiten
denen er bis dahin am Schlusse der Strophen nur
leise, zitternde Akkorde entlockt hatte; eine stürmische
Tonflut brauste durch die stille Nacht und durch die
erschütterten Seelen der Zuhörer, die noch tiefer
schwiegen, als der kaum bewegte Spiegel des Sees im
Strahle des Mondes. Der Barde ließ die mächtigen
Laute noch fortrollen, während er die nächste Zeile
sang, dann gieng er wieder in die zart gegriffenen
Töne über, denen er Pausen ließ, um noch hörbar
unter dem gleich sanften Plätschern der Wellen im Röh¬
richt und dem leisen Rauschen des nahen Haines zu
verschweben und zu verhauchen:

"Brausen hör' ich's allerwegen
Einem neuen Tag entgegen,
Durch die weiten Geisterbahnen
Geht ein Träumen, geht ein Ahnen.
Wir sinnen, wo in weiter Welt
Die Thore wohl geöffnet sind
Und wann wohl seinen Einzug hält
Das längst ersehnte Heldenkind.
Brüte, Nebel, wärme, brüte
Dunkler Keime Wunderblüte!
Das ſchimmert von der Ferne her
Tiefſchweigend wie ein Nachtgebet,
Dahinter höre ich das Meer
Im Geiſt und wie die Brandung geht.“

Hier griff der Sänger gewaltig in die Saiten
denen er bis dahin am Schluſſe der Strophen nur
leiſe, zitternde Akkorde entlockt hatte; eine ſtürmiſche
Tonflut brauste durch die ſtille Nacht und durch die
erſchütterten Seelen der Zuhörer, die noch tiefer
ſchwiegen, als der kaum bewegte Spiegel des Sees im
Strahle des Mondes. Der Barde ließ die mächtigen
Laute noch fortrollen, während er die nächſte Zeile
ſang, dann gieng er wieder in die zart gegriffenen
Töne über, denen er Pauſen ließ, um noch hörbar
unter dem gleich ſanften Plätſchern der Wellen im Röh¬
richt und dem leiſen Rauſchen des nahen Haines zu
verſchweben und zu verhauchen:

„Brauſen hör' ich's allerwegen
Einem neuen Tag entgegen,
Durch die weiten Geiſterbahnen
Geht ein Träumen, geht ein Ahnen.
Wir ſinnen, wo in weiter Welt
Die Thore wohl geöffnet ſind
Und wann wohl ſeinen Einzug hält
Das längſt erſehnte Heldenkind.
Brüte, Nebel, wärme, brüte
Dunkler Keime Wunderblüte!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0268" n="255"/>
          <lg n="4">
            <l>Das &#x017F;chimmert von der Ferne her</l><lb/>
            <l>Tief&#x017F;chweigend wie ein Nachtgebet,</l><lb/>
            <l>Dahinter höre ich das Meer</l><lb/>
            <l>Im Gei&#x017F;t und wie die Brandung geht.&#x201C;</l><lb/>
          </lg>
        </lg>
        <p>Hier griff der Sänger gewaltig in die Saiten<lb/>
denen er bis dahin am Schlu&#x017F;&#x017F;e der Strophen nur<lb/>
lei&#x017F;e, zitternde Akkorde entlockt hatte; eine &#x017F;türmi&#x017F;che<lb/>
Tonflut brauste durch die &#x017F;tille Nacht und durch die<lb/>
er&#x017F;chütterten Seelen der Zuhörer, die noch tiefer<lb/>
&#x017F;chwiegen, als der kaum bewegte Spiegel des Sees im<lb/>
Strahle des Mondes. Der Barde ließ die mächtigen<lb/>
Laute noch fortrollen, während er die näch&#x017F;te Zeile<lb/>
&#x017F;ang, dann gieng er wieder in die zart gegriffenen<lb/>
Töne über, denen er Pau&#x017F;en ließ, um noch hörbar<lb/>
unter dem gleich &#x017F;anften Plät&#x017F;chern der Wellen im Röh¬<lb/>
richt und dem lei&#x017F;en Rau&#x017F;chen des nahen Haines zu<lb/>
ver&#x017F;chweben und zu verhauchen:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <l>&#x201E;Brau&#x017F;en hör' ich's allerwegen</l><lb/>
            <l>Einem neuen Tag entgegen,</l><lb/>
            <l>Durch die weiten Gei&#x017F;terbahnen</l><lb/>
            <l>Geht ein Träumen, geht ein Ahnen.</l><lb/>
            <l>Wir &#x017F;innen, wo in weiter Welt</l><lb/>
            <l>Die Thore wohl geöffnet &#x017F;ind</l><lb/>
            <l>Und wann wohl &#x017F;einen Einzug hält</l><lb/>
            <l>Das läng&#x017F;t er&#x017F;ehnte Heldenkind.</l><lb/>
          </lg>
          <lg n="2">
            <l>Brüte, Nebel, wärme, brüte</l><lb/>
            <l>Dunkler Keime Wunderblüte!</l><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0268] Das ſchimmert von der Ferne her Tiefſchweigend wie ein Nachtgebet, Dahinter höre ich das Meer Im Geiſt und wie die Brandung geht.“ Hier griff der Sänger gewaltig in die Saiten denen er bis dahin am Schluſſe der Strophen nur leiſe, zitternde Akkorde entlockt hatte; eine ſtürmiſche Tonflut brauste durch die ſtille Nacht und durch die erſchütterten Seelen der Zuhörer, die noch tiefer ſchwiegen, als der kaum bewegte Spiegel des Sees im Strahle des Mondes. Der Barde ließ die mächtigen Laute noch fortrollen, während er die nächſte Zeile ſang, dann gieng er wieder in die zart gegriffenen Töne über, denen er Pauſen ließ, um noch hörbar unter dem gleich ſanften Plätſchern der Wellen im Röh¬ richt und dem leiſen Rauſchen des nahen Haines zu verſchweben und zu verhauchen: „Brauſen hör' ich's allerwegen Einem neuen Tag entgegen, Durch die weiten Geiſterbahnen Geht ein Träumen, geht ein Ahnen. Wir ſinnen, wo in weiter Welt Die Thore wohl geöffnet ſind Und wann wohl ſeinen Einzug hält Das längſt erſehnte Heldenkind. Brüte, Nebel, wärme, brüte Dunkler Keime Wunderblüte!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/268
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/268>, abgerufen am 11.06.2024.