Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

daß mythische Motive im Fortgange sich in naturgemäße Wahrheit aufheben;
der Mensch ist also auf sich, auf die eigenen Füße gestellt, seine Loose fallen
in seinem eignen Innern, das Schicksal erzeugt sich aus der Freiheit. "Das
Schicksal oder, welches einerlei ist, die entschiedene Natur des Menschen,
die ihn blind da oder dorthin führt", sagt Göthe (Briefw. mit Schiller
Th. 3, S. 84). Es fehlt in dieser Bezeichnung der immanenten modernen
Schicksals-Idee eine Reihe vermittelnder Begriffe, die nach unserer Lehre
vom Tragischen keiner weiteren Auseinandersetzung bedürfen, sie ist aber
dennoch schlagend und treffend. Der Charakter nun erkauft sich in dieser
Auffassung das Recht, mit dem weiteren Umfang seiner Eigenheiten und
Härten, mit seiner unregelmäßigeren, zerfurchteren Gestalt in die Poesie
einzutreten, durch das Uebergewicht des Ausdrucks, und dieser Ausdruck ist im
Drama der Ausdruck der Freiheit, des entscheidenden Wollens. Nun erst legt
sich das ganze Gewicht so auf diesen Punct, daß der Wille in jener Form
der schärfsten Intensität auftritt, die wir in §. 898 als die wesentlich drama-
tische aufgestellt haben: das moderne Drama fordert revolutionäre, im tiefsten
Sinne des Worts radicale Charaktere. Mit der durchschneidenden Entschie-
denheit entwickelt sich jetzt auch die Fülle und Tiefe der inneren Welt, der
charakteristische Styl ist zugleich der subjective, psychologische. Dieß hat aber
ebenso ganz objective Bedeutung: das Streben des Helden soll ja allgemein
menschlichen, ewig wahren Inhalt haben, soll Pathos im gewichtigen Sinne
des Wortes sein und gerade die objective Gewalt und Wahrheit des Pathos
will der moderne Geist daran erkennen, daß es den Menschen mit aller
Vielseitigkeit, Besonderheit und Eigenheit seiner Kräfte in Besitz nimmt.
Der complicirtere, oder, wie man sonst sagte, gemischtere Charakter ist dem-
nach objectiv wie subjectiv gefordert, ein Charakter, der sich in gebrochener
Linie, in scheinbaren Widersprüchen bewegt. Dieß ist zugleich der Grund
der reicheren Fabel, der mannigfaltig sich verästenden Handlung, der Poly-
mythie
im neueren Drama. Es verhält sich wie mit der Ausbildung der
Harmonie in der neueren Musik: die größere Zahl der Personen entspricht
genau der reichen Instrumentirung des modernen Musikwerks; wir wollen
den einen Grundton in mannigfaltigerer Resonanz vernehmen, dieselbe Bewe-
gung des Innern vielfacher gewendet, wie sie sich in verschiedenen Gemüthern,
Fällen, Folgen spiegelt, oder, um die Beziehung der Style zum Unterschiede
der Plastik und Malerei nicht zu vergessen, wir wollen den tieferen Hinter-
grund, die reichere Composition der letzteren statt der unbenützten Fläche,
welche die sparsameren Gruppen des Relief umgibt. Ist die Handlung
mannigfaltiger, so ist sie nothwendig auch verwickelter und ihr verschlun-
gener Knoten entspricht der verschlungneren Form des Charakters. -- Diese
innern Bedingungen sind denn auch der tiefere Grund der Entfernung
des Chors. Eine Handlung, die vom Prinzip der Immanenz so streng

Vischer's Aesthetik. 4. Band. 91

daß mythiſche Motive im Fortgange ſich in naturgemäße Wahrheit aufheben;
der Menſch iſt alſo auf ſich, auf die eigenen Füße geſtellt, ſeine Looſe fallen
in ſeinem eignen Innern, das Schickſal erzeugt ſich aus der Freiheit. „Das
Schickſal oder, welches einerlei iſt, die entſchiedene Natur des Menſchen,
die ihn blind da oder dorthin führt“, ſagt Göthe (Briefw. mit Schiller
Th. 3, S. 84). Es fehlt in dieſer Bezeichnung der immanenten modernen
Schickſals-Idee eine Reihe vermittelnder Begriffe, die nach unſerer Lehre
vom Tragiſchen keiner weiteren Auseinanderſetzung bedürfen, ſie iſt aber
dennoch ſchlagend und treffend. Der Charakter nun erkauft ſich in dieſer
Auffaſſung das Recht, mit dem weiteren Umfang ſeiner Eigenheiten und
Härten, mit ſeiner unregelmäßigeren, zerfurchteren Geſtalt in die Poeſie
einzutreten, durch das Uebergewicht des Ausdrucks, und dieſer Ausdruck iſt im
Drama der Ausdruck der Freiheit, des entſcheidenden Wollens. Nun erſt legt
ſich das ganze Gewicht ſo auf dieſen Punct, daß der Wille in jener Form
der ſchärfſten Intenſität auftritt, die wir in §. 898 als die weſentlich drama-
tiſche aufgeſtellt haben: das moderne Drama fordert revolutionäre, im tiefſten
Sinne des Worts radicale Charaktere. Mit der durchſchneidenden Entſchie-
denheit entwickelt ſich jetzt auch die Fülle und Tiefe der inneren Welt, der
charakteriſtiſche Styl iſt zugleich der ſubjective, pſychologiſche. Dieß hat aber
ebenſo ganz objective Bedeutung: das Streben des Helden ſoll ja allgemein
menſchlichen, ewig wahren Inhalt haben, ſoll Pathos im gewichtigen Sinne
des Wortes ſein und gerade die objective Gewalt und Wahrheit des Pathos
will der moderne Geiſt daran erkennen, daß es den Menſchen mit aller
Vielſeitigkeit, Beſonderheit und Eigenheit ſeiner Kräfte in Beſitz nimmt.
Der complicirtere, oder, wie man ſonſt ſagte, gemiſchtere Charakter iſt dem-
nach objectiv wie ſubjectiv gefordert, ein Charakter, der ſich in gebrochener
Linie, in ſcheinbaren Widerſprüchen bewegt. Dieß iſt zugleich der Grund
der reicheren Fabel, der mannigfaltig ſich veräſtenden Handlung, der Poly-
mythie
im neueren Drama. Es verhält ſich wie mit der Ausbildung der
Harmonie in der neueren Muſik: die größere Zahl der Perſonen entſpricht
genau der reichen Inſtrumentirung des modernen Muſikwerks; wir wollen
den einen Grundton in mannigfaltigerer Reſonanz vernehmen, dieſelbe Bewe-
gung des Innern vielfacher gewendet, wie ſie ſich in verſchiedenen Gemüthern,
Fällen, Folgen ſpiegelt, oder, um die Beziehung der Style zum Unterſchiede
der Plaſtik und Malerei nicht zu vergeſſen, wir wollen den tieferen Hinter-
grund, die reichere Compoſition der letzteren ſtatt der unbenützten Fläche,
welche die ſparſameren Gruppen des Relief umgibt. Iſt die Handlung
mannigfaltiger, ſo iſt ſie nothwendig auch verwickelter und ihr verſchlun-
gener Knoten entſpricht der verſchlungneren Form des Charakters. — Dieſe
innern Bedingungen ſind denn auch der tiefere Grund der Entfernung
des Chors. Eine Handlung, die vom Prinzip der Immanenz ſo ſtreng

Viſcher’s Aeſthetik. 4. Band. 91
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0279" n="1415"/>
daß mythi&#x017F;che Motive im Fortgange &#x017F;ich in naturgemäße Wahrheit aufheben;<lb/>
der Men&#x017F;ch i&#x017F;t al&#x017F;o auf &#x017F;ich, auf die eigenen Füße ge&#x017F;tellt, &#x017F;eine Loo&#x017F;e fallen<lb/>
in &#x017F;einem eignen Innern, das Schick&#x017F;al erzeugt &#x017F;ich aus der Freiheit. &#x201E;Das<lb/>
Schick&#x017F;al oder, welches einerlei i&#x017F;t, die ent&#x017F;chiedene Natur des Men&#x017F;chen,<lb/>
die ihn blind da oder dorthin führt&#x201C;, &#x017F;agt Göthe (Briefw. mit Schiller<lb/>
Th. 3, S. 84). Es fehlt in die&#x017F;er Bezeichnung der immanenten modernen<lb/>
Schick&#x017F;als-Idee eine Reihe vermittelnder Begriffe, die nach un&#x017F;erer Lehre<lb/>
vom Tragi&#x017F;chen keiner weiteren Auseinander&#x017F;etzung bedürfen, &#x017F;ie i&#x017F;t aber<lb/>
dennoch &#x017F;chlagend und treffend. Der Charakter nun erkauft &#x017F;ich in die&#x017F;er<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung das Recht, mit dem weiteren Umfang &#x017F;einer Eigenheiten und<lb/>
Härten, mit &#x017F;einer unregelmäßigeren, zerfurchteren Ge&#x017F;talt in die Poe&#x017F;ie<lb/>
einzutreten, durch das Uebergewicht des Ausdrucks, und die&#x017F;er Ausdruck i&#x017F;t im<lb/>
Drama der Ausdruck der Freiheit, des ent&#x017F;cheidenden Wollens. Nun er&#x017F;t legt<lb/>
&#x017F;ich das ganze Gewicht &#x017F;o auf die&#x017F;en Punct, daß der Wille in jener Form<lb/>
der &#x017F;chärf&#x017F;ten Inten&#x017F;ität auftritt, die wir in §. 898 als die we&#x017F;entlich drama-<lb/>
ti&#x017F;che aufge&#x017F;tellt haben: das moderne Drama fordert revolutionäre, im tief&#x017F;ten<lb/>
Sinne des Worts radicale Charaktere. Mit der durch&#x017F;chneidenden Ent&#x017F;chie-<lb/>
denheit entwickelt &#x017F;ich jetzt auch die Fülle und Tiefe der inneren Welt, der<lb/>
charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Styl i&#x017F;t zugleich der &#x017F;ubjective, p&#x017F;ychologi&#x017F;che. Dieß hat aber<lb/>
eben&#x017F;o ganz objective Bedeutung: das Streben des Helden &#x017F;oll ja allgemein<lb/>
men&#x017F;chlichen, ewig wahren Inhalt haben, &#x017F;oll Pathos im gewichtigen Sinne<lb/>
des Wortes &#x017F;ein und gerade die objective Gewalt und Wahrheit des Pathos<lb/>
will der moderne Gei&#x017F;t daran erkennen, daß es den Men&#x017F;chen mit aller<lb/>
Viel&#x017F;eitigkeit, Be&#x017F;onderheit und Eigenheit &#x017F;einer Kräfte in Be&#x017F;itz nimmt.<lb/>
Der complicirtere, oder, wie man &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;agte, gemi&#x017F;chtere Charakter i&#x017F;t dem-<lb/>
nach objectiv wie &#x017F;ubjectiv gefordert, ein Charakter, der &#x017F;ich in gebrochener<lb/>
Linie, in &#x017F;cheinbaren Wider&#x017F;prüchen bewegt. Dieß i&#x017F;t zugleich der Grund<lb/>
der reicheren Fabel, der mannigfaltig &#x017F;ich verä&#x017F;tenden Handlung, der <hi rendition="#g">Poly-<lb/>
mythie</hi> im neueren Drama. Es verhält &#x017F;ich wie mit der Ausbildung der<lb/>
Harmonie in der neueren Mu&#x017F;ik: die größere Zahl der Per&#x017F;onen ent&#x017F;pricht<lb/>
genau der reichen In&#x017F;trumentirung des modernen Mu&#x017F;ikwerks; wir wollen<lb/>
den einen Grundton in mannigfaltigerer Re&#x017F;onanz vernehmen, die&#x017F;elbe Bewe-<lb/>
gung des Innern vielfacher gewendet, wie &#x017F;ie &#x017F;ich in ver&#x017F;chiedenen Gemüthern,<lb/>
Fällen, Folgen &#x017F;piegelt, oder, um die Beziehung der Style zum Unter&#x017F;chiede<lb/>
der Pla&#x017F;tik und Malerei nicht zu verge&#x017F;&#x017F;en, wir wollen den tieferen Hinter-<lb/>
grund, die reichere Compo&#x017F;ition der letzteren &#x017F;tatt der unbenützten Fläche,<lb/>
welche die &#x017F;par&#x017F;ameren Gruppen des Relief umgibt. I&#x017F;t die Handlung<lb/>
mannigfaltiger, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie nothwendig auch verwickelter und ihr ver&#x017F;chlun-<lb/>
gener Knoten ent&#x017F;pricht der ver&#x017F;chlungneren Form des Charakters. &#x2014; Die&#x017F;e<lb/>
innern Bedingungen &#x017F;ind denn auch der tiefere Grund der Entfernung<lb/>
des Chors. Eine Handlung, die vom Prinzip der Immanenz &#x017F;o &#x017F;treng</hi><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Vi&#x017F;cher&#x2019;s</hi> Ae&#x017F;thetik. 4. Band. 91</fw><lb/>
                </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1415/0279] daß mythiſche Motive im Fortgange ſich in naturgemäße Wahrheit aufheben; der Menſch iſt alſo auf ſich, auf die eigenen Füße geſtellt, ſeine Looſe fallen in ſeinem eignen Innern, das Schickſal erzeugt ſich aus der Freiheit. „Das Schickſal oder, welches einerlei iſt, die entſchiedene Natur des Menſchen, die ihn blind da oder dorthin führt“, ſagt Göthe (Briefw. mit Schiller Th. 3, S. 84). Es fehlt in dieſer Bezeichnung der immanenten modernen Schickſals-Idee eine Reihe vermittelnder Begriffe, die nach unſerer Lehre vom Tragiſchen keiner weiteren Auseinanderſetzung bedürfen, ſie iſt aber dennoch ſchlagend und treffend. Der Charakter nun erkauft ſich in dieſer Auffaſſung das Recht, mit dem weiteren Umfang ſeiner Eigenheiten und Härten, mit ſeiner unregelmäßigeren, zerfurchteren Geſtalt in die Poeſie einzutreten, durch das Uebergewicht des Ausdrucks, und dieſer Ausdruck iſt im Drama der Ausdruck der Freiheit, des entſcheidenden Wollens. Nun erſt legt ſich das ganze Gewicht ſo auf dieſen Punct, daß der Wille in jener Form der ſchärfſten Intenſität auftritt, die wir in §. 898 als die weſentlich drama- tiſche aufgeſtellt haben: das moderne Drama fordert revolutionäre, im tiefſten Sinne des Worts radicale Charaktere. Mit der durchſchneidenden Entſchie- denheit entwickelt ſich jetzt auch die Fülle und Tiefe der inneren Welt, der charakteriſtiſche Styl iſt zugleich der ſubjective, pſychologiſche. Dieß hat aber ebenſo ganz objective Bedeutung: das Streben des Helden ſoll ja allgemein menſchlichen, ewig wahren Inhalt haben, ſoll Pathos im gewichtigen Sinne des Wortes ſein und gerade die objective Gewalt und Wahrheit des Pathos will der moderne Geiſt daran erkennen, daß es den Menſchen mit aller Vielſeitigkeit, Beſonderheit und Eigenheit ſeiner Kräfte in Beſitz nimmt. Der complicirtere, oder, wie man ſonſt ſagte, gemiſchtere Charakter iſt dem- nach objectiv wie ſubjectiv gefordert, ein Charakter, der ſich in gebrochener Linie, in ſcheinbaren Widerſprüchen bewegt. Dieß iſt zugleich der Grund der reicheren Fabel, der mannigfaltig ſich veräſtenden Handlung, der Poly- mythie im neueren Drama. Es verhält ſich wie mit der Ausbildung der Harmonie in der neueren Muſik: die größere Zahl der Perſonen entſpricht genau der reichen Inſtrumentirung des modernen Muſikwerks; wir wollen den einen Grundton in mannigfaltigerer Reſonanz vernehmen, dieſelbe Bewe- gung des Innern vielfacher gewendet, wie ſie ſich in verſchiedenen Gemüthern, Fällen, Folgen ſpiegelt, oder, um die Beziehung der Style zum Unterſchiede der Plaſtik und Malerei nicht zu vergeſſen, wir wollen den tieferen Hinter- grund, die reichere Compoſition der letzteren ſtatt der unbenützten Fläche, welche die ſparſameren Gruppen des Relief umgibt. Iſt die Handlung mannigfaltiger, ſo iſt ſie nothwendig auch verwickelter und ihr verſchlun- gener Knoten entſpricht der verſchlungneren Form des Charakters. — Dieſe innern Bedingungen ſind denn auch der tiefere Grund der Entfernung des Chors. Eine Handlung, die vom Prinzip der Immanenz ſo ſtreng Viſcher’s Aeſthetik. 4. Band. 91

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/279
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/279>, abgerufen am 30.07.2024.