Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Musik und Tanz, fällt weg. Innigere Mischung des Ernsten und Komischen,
Eintritt des Letzteren in die Tragödie und ernstes Interesse der Label in der
Komödie folgt aus den innersten Bedingungen dieses Styls.

Die Grundzüge dieses Unterschieds sind zum Theil schon in der Dar-
stellung des classisch idealen Styls ausgesprochen, da derselbe nur an seinem
Gegensatze geschildert werden konnte, zum Theil müssen sie noch bei der
folgenden Ziehung der bleibenden Theilungslinien zur Sprache kommen.
Wir heben daher hier nur Weniges über einzelne Puncte hervor. Auf die
dunkeln, großen Stoffe aus vorgeschichtlicher, sagenhafter Zeit mit ihren
mythischen Motiven kann auch das Drama des naturwahren Styls nicht
verzichten: die bedeutendsten Tragödien des Vaters des modernen Drama's,
Shakespeare's, spielen auf solchem Boden. Die Begründung des charak-
teristischen Styls ist sein Werk, er sprang in voller Rüstung, wie Minerva,
aus seinem Haupte. Seine sagenhaften Stoffe gehören der nordischen
Welt; eignet sich der charakteristische Styl in dem Sinne, welcher zur Sprache
kommen wird, den classischen an, so ist dadurch auch die Aufnahme antiker
Sagenstoffe gegeben. Nur wird der Unterschied von den Alten nothwendig
der sein, daß alle übernatürlichen Motive, welche diese Stoffe mit sich bringen,
im Verlaufe der Handlung in's Innere verfolgt, zurückverlegt werden müssen.
Das Schwere ist, dieß so zu behandeln, daß das Wunderbare zum Aus-
druck einer inneren Wahrheit wird, ohne doch zur todten Allegorie sich
auszuhöhlen; Shakespeare ist darin unübertroffen; er verbessert im Fort-
gang den mythischen Ausgang, seine Geister und Hexen werden zu That-
sachen des Bewußtseins und bewahren doch die ganze Schauer-Atmosphäre
geglaubter Erscheinungen aus einem Reiche des Uebernatürlichen. Aehnlich
verhält es sich mit den Furien in Göthe's Iphigenie; der Dichter verlegt
sie von Anfang an nur in das Innere des Orestes und sie behalten doch
die Lebens-Wahrheit uralter, geläufiger Tradition. Die wahre Heimath
des modernen Drama ist aber allerdings die wunderlose Wirklichkeit der
Geschichte. Es tritt mitten in die Bedingungen der Realität bis hinein in
die engere Sphäre des Privat- und Familienlebens, das erst dem Ideale
der neueren Welt seine Wärme und innere Lebendigkeit erschlossen hat. Wie
der Roman, so muß nun das Drama die Stellen aufsuchen, wo die pro-
saisch verstandene oder wirklich prosaische Ordnung der Geschichte durchbrochen
wird, sich lüftet und ein Bild freierer Bewegung darbietet. Wir werden bei
dem Unterschiede der Stoffe noch ein Wort über die Momente sagen, die
der dramatische Dichter aufzusuchen hat; die Hinweisung liegt aber schon
in dem, was der §. über die Charakterbehandlung und den Schicksalsbegriff
des naturalistischen und individualisirenden Styls enthält. Die Transcendenz
des Schicksals ist überwunden, dieß ergibt sich bereits aus der Forderung,

Muſik und Tanz, fällt weg. Innigere Miſchung des Ernſten und Komiſchen,
Eintritt des Letzteren in die Tragödie und ernſtes Intereſſe der Label in der
Komödie folgt aus den innerſten Bedingungen dieſes Styls.

Die Grundzüge dieſes Unterſchieds ſind zum Theil ſchon in der Dar-
ſtellung des claſſiſch idealen Styls ausgeſprochen, da derſelbe nur an ſeinem
Gegenſatze geſchildert werden konnte, zum Theil müſſen ſie noch bei der
folgenden Ziehung der bleibenden Theilungslinien zur Sprache kommen.
Wir heben daher hier nur Weniges über einzelne Puncte hervor. Auf die
dunkeln, großen Stoffe aus vorgeſchichtlicher, ſagenhafter Zeit mit ihren
mythiſchen Motiven kann auch das Drama des naturwahren Styls nicht
verzichten: die bedeutendſten Tragödien des Vaters des modernen Drama’s,
Shakespeare’s, ſpielen auf ſolchem Boden. Die Begründung des charak-
teriſtiſchen Styls iſt ſein Werk, er ſprang in voller Rüſtung, wie Minerva,
aus ſeinem Haupte. Seine ſagenhaften Stoffe gehören der nordiſchen
Welt; eignet ſich der charakteriſtiſche Styl in dem Sinne, welcher zur Sprache
kommen wird, den claſſiſchen an, ſo iſt dadurch auch die Aufnahme antiker
Sagenſtoffe gegeben. Nur wird der Unterſchied von den Alten nothwendig
der ſein, daß alle übernatürlichen Motive, welche dieſe Stoffe mit ſich bringen,
im Verlaufe der Handlung in’s Innere verfolgt, zurückverlegt werden müſſen.
Das Schwere iſt, dieß ſo zu behandeln, daß das Wunderbare zum Aus-
druck einer inneren Wahrheit wird, ohne doch zur todten Allegorie ſich
auszuhöhlen; Shakespeare iſt darin unübertroffen; er verbeſſert im Fort-
gang den mythiſchen Ausgang, ſeine Geiſter und Hexen werden zu That-
ſachen des Bewußtſeins und bewahren doch die ganze Schauer-Atmoſphäre
geglaubter Erſcheinungen aus einem Reiche des Uebernatürlichen. Aehnlich
verhält es ſich mit den Furien in Göthe’s Iphigenie; der Dichter verlegt
ſie von Anfang an nur in das Innere des Oreſtes und ſie behalten doch
die Lebens-Wahrheit uralter, geläufiger Tradition. Die wahre Heimath
des modernen Drama iſt aber allerdings die wunderloſe Wirklichkeit der
Geſchichte. Es tritt mitten in die Bedingungen der Realität bis hinein in
die engere Sphäre des Privat- und Familienlebens, das erſt dem Ideale
der neueren Welt ſeine Wärme und innere Lebendigkeit erſchloſſen hat. Wie
der Roman, ſo muß nun das Drama die Stellen aufſuchen, wo die pro-
ſaiſch verſtandene oder wirklich proſaiſche Ordnung der Geſchichte durchbrochen
wird, ſich lüftet und ein Bild freierer Bewegung darbietet. Wir werden bei
dem Unterſchiede der Stoffe noch ein Wort über die Momente ſagen, die
der dramatiſche Dichter aufzuſuchen hat; die Hinweiſung liegt aber ſchon
in dem, was der §. über die Charakterbehandlung und den Schickſalsbegriff
des naturaliſtiſchen und individualiſirenden Styls enthält. Die Tranſcendenz
des Schickſals iſt überwunden, dieß ergibt ſich bereits aus der Forderung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0278" n="1414"/>
Mu&#x017F;ik und Tanz, fällt weg. Innigere Mi&#x017F;chung des Ern&#x017F;ten und Komi&#x017F;chen,<lb/>
Eintritt des Letzteren in die Tragödie und ern&#x017F;tes Intere&#x017F;&#x017F;e der Label in der<lb/>
Komödie folgt aus den inner&#x017F;ten Bedingungen die&#x017F;es Styls.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Die Grundzüge die&#x017F;es Unter&#x017F;chieds &#x017F;ind zum Theil &#x017F;chon in der Dar-<lb/>
&#x017F;tellung des cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch idealen Styls ausge&#x017F;prochen, da der&#x017F;elbe nur an &#x017F;einem<lb/>
Gegen&#x017F;atze ge&#x017F;childert werden konnte, zum Theil mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie noch bei der<lb/>
folgenden Ziehung der bleibenden Theilungslinien zur Sprache kommen.<lb/>
Wir heben daher hier nur Weniges über einzelne Puncte hervor. Auf die<lb/>
dunkeln, großen Stoffe aus vorge&#x017F;chichtlicher, &#x017F;agenhafter Zeit mit ihren<lb/>
mythi&#x017F;chen Motiven kann auch das Drama des naturwahren Styls nicht<lb/>
verzichten: die bedeutend&#x017F;ten Tragödien des Vaters des modernen Drama&#x2019;s,<lb/>
Shakespeare&#x2019;s, &#x017F;pielen auf &#x017F;olchem Boden. Die Begründung des charak-<lb/>
teri&#x017F;ti&#x017F;chen Styls i&#x017F;t &#x017F;ein Werk, er &#x017F;prang in voller Rü&#x017F;tung, wie Minerva,<lb/>
aus &#x017F;einem Haupte. Seine &#x017F;agenhaften Stoffe gehören der nordi&#x017F;chen<lb/>
Welt; eignet &#x017F;ich der charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Styl in dem Sinne, welcher zur Sprache<lb/>
kommen wird, den cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen an, &#x017F;o i&#x017F;t dadurch auch die Aufnahme antiker<lb/>
Sagen&#x017F;toffe gegeben. Nur wird der Unter&#x017F;chied von den Alten nothwendig<lb/>
der &#x017F;ein, daß alle übernatürlichen Motive, welche die&#x017F;e Stoffe mit &#x017F;ich bringen,<lb/>
im Verlaufe der Handlung in&#x2019;s Innere verfolgt, zurückverlegt werden mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Das Schwere i&#x017F;t, dieß &#x017F;o zu behandeln, daß das Wunderbare zum Aus-<lb/>
druck einer inneren Wahrheit wird, ohne doch zur todten Allegorie &#x017F;ich<lb/>
auszuhöhlen; Shakespeare i&#x017F;t darin unübertroffen; er verbe&#x017F;&#x017F;ert im Fort-<lb/>
gang den mythi&#x017F;chen Ausgang, &#x017F;eine Gei&#x017F;ter und Hexen werden zu That-<lb/>
&#x017F;achen des Bewußt&#x017F;eins und bewahren doch die ganze Schauer-Atmo&#x017F;phäre<lb/>
geglaubter Er&#x017F;cheinungen aus einem Reiche des Uebernatürlichen. Aehnlich<lb/>
verhält es &#x017F;ich mit den Furien in Göthe&#x2019;s Iphigenie; der Dichter verlegt<lb/>
&#x017F;ie von Anfang an nur in das Innere des Ore&#x017F;tes und &#x017F;ie behalten doch<lb/>
die Lebens-Wahrheit uralter, geläufiger Tradition. Die wahre Heimath<lb/>
des modernen Drama i&#x017F;t aber allerdings die wunderlo&#x017F;e Wirklichkeit der<lb/>
Ge&#x017F;chichte. Es tritt mitten in die Bedingungen der Realität bis hinein in<lb/>
die engere Sphäre des Privat- und Familienlebens, das er&#x017F;t dem Ideale<lb/>
der neueren Welt &#x017F;eine Wärme und innere Lebendigkeit er&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hat. Wie<lb/>
der Roman, &#x017F;o muß nun das Drama die Stellen auf&#x017F;uchen, wo die pro-<lb/>
&#x017F;ai&#x017F;ch ver&#x017F;tandene oder wirklich pro&#x017F;ai&#x017F;che Ordnung der Ge&#x017F;chichte durchbrochen<lb/>
wird, &#x017F;ich lüftet und ein Bild freierer Bewegung darbietet. Wir werden bei<lb/>
dem Unter&#x017F;chiede der Stoffe noch ein Wort über die Momente &#x017F;agen, die<lb/>
der dramati&#x017F;che Dichter aufzu&#x017F;uchen hat; die Hinwei&#x017F;ung liegt aber &#x017F;chon<lb/>
in dem, was der §. über die Charakterbehandlung und den Schick&#x017F;alsbegriff<lb/>
des naturali&#x017F;ti&#x017F;chen und individuali&#x017F;irenden Styls enthält. Die Tran&#x017F;cendenz<lb/>
des Schick&#x017F;als i&#x017F;t überwunden, dieß ergibt &#x017F;ich bereits aus der Forderung,<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1414/0278] Muſik und Tanz, fällt weg. Innigere Miſchung des Ernſten und Komiſchen, Eintritt des Letzteren in die Tragödie und ernſtes Intereſſe der Label in der Komödie folgt aus den innerſten Bedingungen dieſes Styls. Die Grundzüge dieſes Unterſchieds ſind zum Theil ſchon in der Dar- ſtellung des claſſiſch idealen Styls ausgeſprochen, da derſelbe nur an ſeinem Gegenſatze geſchildert werden konnte, zum Theil müſſen ſie noch bei der folgenden Ziehung der bleibenden Theilungslinien zur Sprache kommen. Wir heben daher hier nur Weniges über einzelne Puncte hervor. Auf die dunkeln, großen Stoffe aus vorgeſchichtlicher, ſagenhafter Zeit mit ihren mythiſchen Motiven kann auch das Drama des naturwahren Styls nicht verzichten: die bedeutendſten Tragödien des Vaters des modernen Drama’s, Shakespeare’s, ſpielen auf ſolchem Boden. Die Begründung des charak- teriſtiſchen Styls iſt ſein Werk, er ſprang in voller Rüſtung, wie Minerva, aus ſeinem Haupte. Seine ſagenhaften Stoffe gehören der nordiſchen Welt; eignet ſich der charakteriſtiſche Styl in dem Sinne, welcher zur Sprache kommen wird, den claſſiſchen an, ſo iſt dadurch auch die Aufnahme antiker Sagenſtoffe gegeben. Nur wird der Unterſchied von den Alten nothwendig der ſein, daß alle übernatürlichen Motive, welche dieſe Stoffe mit ſich bringen, im Verlaufe der Handlung in’s Innere verfolgt, zurückverlegt werden müſſen. Das Schwere iſt, dieß ſo zu behandeln, daß das Wunderbare zum Aus- druck einer inneren Wahrheit wird, ohne doch zur todten Allegorie ſich auszuhöhlen; Shakespeare iſt darin unübertroffen; er verbeſſert im Fort- gang den mythiſchen Ausgang, ſeine Geiſter und Hexen werden zu That- ſachen des Bewußtſeins und bewahren doch die ganze Schauer-Atmoſphäre geglaubter Erſcheinungen aus einem Reiche des Uebernatürlichen. Aehnlich verhält es ſich mit den Furien in Göthe’s Iphigenie; der Dichter verlegt ſie von Anfang an nur in das Innere des Oreſtes und ſie behalten doch die Lebens-Wahrheit uralter, geläufiger Tradition. Die wahre Heimath des modernen Drama iſt aber allerdings die wunderloſe Wirklichkeit der Geſchichte. Es tritt mitten in die Bedingungen der Realität bis hinein in die engere Sphäre des Privat- und Familienlebens, das erſt dem Ideale der neueren Welt ſeine Wärme und innere Lebendigkeit erſchloſſen hat. Wie der Roman, ſo muß nun das Drama die Stellen aufſuchen, wo die pro- ſaiſch verſtandene oder wirklich proſaiſche Ordnung der Geſchichte durchbrochen wird, ſich lüftet und ein Bild freierer Bewegung darbietet. Wir werden bei dem Unterſchiede der Stoffe noch ein Wort über die Momente ſagen, die der dramatiſche Dichter aufzuſuchen hat; die Hinweiſung liegt aber ſchon in dem, was der §. über die Charakterbehandlung und den Schickſalsbegriff des naturaliſtiſchen und individualiſirenden Styls enthält. Die Tranſcendenz des Schickſals iſt überwunden, dieß ergibt ſich bereits aus der Forderung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/278
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/278>, abgerufen am 07.07.2024.