Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.zusammengehalten ist, kann nicht einen idealen Zuschauer neben sich haben: Die Einflechtung des Komischen in das Tragische und die Erhebung §. 908. Ungleich wesentlicher, als die Ansätze des charakteristischen Styls im rein zuſammengehalten iſt, kann nicht einen idealen Zuſchauer neben ſich haben: Die Einflechtung des Komiſchen in das Tragiſche und die Erhebung §. 908. Ungleich weſentlicher, als die Anſätze des charakteriſtiſchen Styls im rein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <pb facs="#f0280" n="1416"/> <hi rendition="#et">zuſammengehalten iſt, kann nicht einen idealen Zuſchauer neben ſich haben:<lb/> ſie nimmt ihn in ſich herein, hat ihr ſubjectives Echo in der Vielzahl der<lb/> betheiligten Perſonen und ihres vertiefteren, vielſaitigeren Gemüthslebens,<lb/> ſie ſelbſt empfinden dem empiriſchen Zuſchauer vor. Daß unſere Zuſtände<lb/> nicht öffentlich ſind, daß das Wichtigſte in geſchloſſenen Räumen vor ſich<lb/> geht, darin liegt der untergeordnete, reale Grund dieſer Weglaſſung. Hiezu<lb/> kommt nun aber das moderne Prinzip der reinen Theilung und Auseinan-<lb/> derhaltung der Künſte und ihrer Zweige. Muſik und Tanz iſt an die Oper<lb/> und das Ballet gefallen, wie die Plaſtik die Farbe ganz an die Malerei<lb/> abgegeben hat.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Die Einflechtung des Komiſchen in das Tragiſche und die Erhebung<lb/> des Ernſten zum leitenden Motive in der komiſchen Handlung iſt an meh-<lb/> reren Stellen ſchon ſo hinreichend beſprochen und begründet, daß wir das<lb/> Wenige, was noch darüber zu ſagen iſt, der näheren Beleuchtung der Arten<lb/> überlaſſen und hier nur noch darauf aufmerkſam machen, wie der Uebergang<lb/> des Tragiſchen in’s Komiſche ſchon durch die Behandlung des Charakters<lb/> gegeben iſt: je complicirter derſelbe erſcheint, deſto weniger können Contraſte<lb/> ausbleiben, die an’s Komiſche ſtreifen oder beſtimmt in daſſelbe übergehen,<lb/> und iſt hievon ſelbſt der erhabene Charakter nicht ausgenommen, ſo iſt<lb/> ſchon dadurch gegeben, daß neben ihm auch wirklich und ganz komiſche<lb/> Charaktere auftreten können. Die moderne, nordiſche Weltanſchauung hat<lb/> die Kraft, dieſe Widerſprüche zu ertragen und zuſammenzuhalten, und wenn<lb/> Göthe die Wärterinn und Mercutio in Romeo und Julie im Namen unſerer<lb/> „folgerechten, Uebereinſtimmung liebenden Denkart“ als poſſenhafte Inter-<lb/> mezziſten verwirft, ſo ſpricht er vom Standpuncte des claſſiſchen Styls,<lb/> dem er ſich hierin bis zu einem Grad anſchließt, der zum Unrechte gegen<lb/> diejenige Aufgabe der neueren Poeſie wird, von welcher ſofort die Rede<lb/> ſein muß.</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 908.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Ungleich weſentlicher, als die Anſätze des charakteriſtiſchen Styls im rein<lb/> idealen des claſſiſchen Alterthums, iſt die Nachwirkung des letzteren auf jenen,<lb/> woraus ein Gegenſatz und Kampf der Prinzipien erwachſen iſt, der auf keinem<lb/> Boden ſo ſichtbar, bewußt und belebend auftritt, wie auf dem dramatiſchen.<lb/> Derſelbe fällt theils mit dem Unterſchiede der romaniſchen und germaniſchen<lb/> Nationalität zuſammen, theils wiederholt er ſich innerhalb der Poeſie jeder von<lb/> beiden, doch ungleich kräftiger in der germaniſchen, welche wie keine andere<lb/> berufen iſt, die Aufgabe der Verſöhnung beider Style mit Uebergewicht des<lb/> charakteriſtiſchen zu löſen.</hi> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1416/0280]
zuſammengehalten iſt, kann nicht einen idealen Zuſchauer neben ſich haben:
ſie nimmt ihn in ſich herein, hat ihr ſubjectives Echo in der Vielzahl der
betheiligten Perſonen und ihres vertiefteren, vielſaitigeren Gemüthslebens,
ſie ſelbſt empfinden dem empiriſchen Zuſchauer vor. Daß unſere Zuſtände
nicht öffentlich ſind, daß das Wichtigſte in geſchloſſenen Räumen vor ſich
geht, darin liegt der untergeordnete, reale Grund dieſer Weglaſſung. Hiezu
kommt nun aber das moderne Prinzip der reinen Theilung und Auseinan-
derhaltung der Künſte und ihrer Zweige. Muſik und Tanz iſt an die Oper
und das Ballet gefallen, wie die Plaſtik die Farbe ganz an die Malerei
abgegeben hat.
Die Einflechtung des Komiſchen in das Tragiſche und die Erhebung
des Ernſten zum leitenden Motive in der komiſchen Handlung iſt an meh-
reren Stellen ſchon ſo hinreichend beſprochen und begründet, daß wir das
Wenige, was noch darüber zu ſagen iſt, der näheren Beleuchtung der Arten
überlaſſen und hier nur noch darauf aufmerkſam machen, wie der Uebergang
des Tragiſchen in’s Komiſche ſchon durch die Behandlung des Charakters
gegeben iſt: je complicirter derſelbe erſcheint, deſto weniger können Contraſte
ausbleiben, die an’s Komiſche ſtreifen oder beſtimmt in daſſelbe übergehen,
und iſt hievon ſelbſt der erhabene Charakter nicht ausgenommen, ſo iſt
ſchon dadurch gegeben, daß neben ihm auch wirklich und ganz komiſche
Charaktere auftreten können. Die moderne, nordiſche Weltanſchauung hat
die Kraft, dieſe Widerſprüche zu ertragen und zuſammenzuhalten, und wenn
Göthe die Wärterinn und Mercutio in Romeo und Julie im Namen unſerer
„folgerechten, Uebereinſtimmung liebenden Denkart“ als poſſenhafte Inter-
mezziſten verwirft, ſo ſpricht er vom Standpuncte des claſſiſchen Styls,
dem er ſich hierin bis zu einem Grad anſchließt, der zum Unrechte gegen
diejenige Aufgabe der neueren Poeſie wird, von welcher ſofort die Rede
ſein muß.
§. 908.
Ungleich weſentlicher, als die Anſätze des charakteriſtiſchen Styls im rein
idealen des claſſiſchen Alterthums, iſt die Nachwirkung des letzteren auf jenen,
woraus ein Gegenſatz und Kampf der Prinzipien erwachſen iſt, der auf keinem
Boden ſo ſichtbar, bewußt und belebend auftritt, wie auf dem dramatiſchen.
Derſelbe fällt theils mit dem Unterſchiede der romaniſchen und germaniſchen
Nationalität zuſammen, theils wiederholt er ſich innerhalb der Poeſie jeder von
beiden, doch ungleich kräftiger in der germaniſchen, welche wie keine andere
berufen iſt, die Aufgabe der Verſöhnung beider Style mit Uebergewicht des
charakteriſtiſchen zu löſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |