Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
farbe und Ton, die wir erst näher zu betrachten haben, ergeben werden. -- §. 670. Die Kunst hat nun für's Erste dafür zu sorgen, daß (vergl. §. 253, 1.)
farbe und Ton, die wir erſt näher zu betrachten haben, ergeben werden. — §. 670. Die Kunſt hat nun für’s Erſte dafür zu ſorgen, daß (vergl. §. 253, 1.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0071" n="563"/> farbe und Ton, die wir erſt näher zu betrachten haben, ergeben werden. —<lb/> Die andere Hauptaufgabe nun iſt die Läuterung der Farbenwelt an ſich.<lb/> Alle Naturfarbe zeigt in ihrer unmittelbaren Naturfriſche eine Grellheit<lb/> und daneben wieder eine Unreinheit, Stumpfheit, Unentſchiedenheit, welche<lb/> von der Kunſt, ſelbſt wenn ſie es vermöchte, nicht einfach nachgeahmt<lb/> werden darf, denn allem Kunſtwerke ſoll man anſehen, daß der rohe<lb/> Naturſtoff im Geiſt untergegangen und neu erſtanden iſt. Die unend-<lb/> lichen Störungen und Trübungen des Moments kommen hinzu; es ver-<lb/> hält ſich mit der Farbenwelt nicht anders, als mit der Formenwelt: die<lb/> reinen Intentionen der Natur müſſen zwiſchen den Linien ihrer getrübten<lb/> Verwirklichung geleſen werden. Allerdings zeigt ſich in der Einheit der<lb/> Farbe und Beleuchtung mehr, als in irgend einem Gebiete, der Vorzug<lb/> der unmittelbaren Lebendigkeit des Naturſchönen (vergl. §. 379); Glanz,<lb/> Gluth, Blitz und ſtrahlenreiches Wechſelwirken der Naturfarbe iſt uner-<lb/> reichbar, aber die Natur erkauft ſich dieſe Herrlichkeit eben nur mit jenen<lb/> Mängeln. Dieß führt uns nun auf die Bedingungen, welche aus dem<lb/> rein Techniſchen, aus dem Unterſchiede der Nachahmungsmittel vom Vor-<lb/> bild in ähnlicher Weiſe wie bei Licht und Schatten ſich ergeben. Die<lb/> Farbe des Naturſchönen muß mit einem andern Materiale nachgeahmt<lb/> werden. Dieſes Material hat immer etwas „Grelles und doch dabei<lb/> Stumpfes“ (vergl. M. Unger. D. Weſen d. Malerei S. 103), freilich<lb/> in anderer Weiſe, als dieß oben vom Object ausgeſagt iſt; es iſt die<lb/> Härte des mechaniſch abgeſonderten rohen Farb-<hi rendition="#g">Stoffes</hi>, wovon es ſich<lb/> hier handelt. Die Aufgabe, dieſe Naturrohheit im Materiale zu tilgen,<lb/> lauft nun neben der andern, das Grelle und doch wieder Unentſchiedene<lb/> und mannigfach Getrübte im Naturvorbilde zu überwinden, in gleicher<lb/> Linie, natürlich nicht ohne weſentlichen gegenſeitigen Einfluß, fort. Einfach<lb/> und entſchieden aber bleibt, wie das Material der Licht- und Schatten-<lb/> gebung, ſo das Farbenmaterial hinter der Lichtkraft der Natur zurück; in<lb/> ſeiner Art grell, erſcheint es in dieſem Puncte doch durchaus matt und todt.<lb/> Dieß Alles hat denn zur Folge, daß in der Kunſt, ſelbſt abgeſehen von jener<lb/> allgemeinen Läuterung des Farbenvorbilds, Manches nothwendig anders<lb/> erſcheinen muß, als in der Natur, Manches gar nicht nachgeahmt werden<lb/> kann und ſoll, <hi rendition="#g">Alles</hi> eine gewiſſe Umwandlung erfährt, deren inneres<lb/> Weſen aus dem Ganzen der folgenden Betrachtung ſich ergeben wird.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 670.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die Kunſt hat nun für’s Erſte dafür zu ſorgen, daß (vergl. §. 253, <hi rendition="#sub">1.</hi>)<lb/> die Farbe als einzelne wahr, entſchieden, warm ſei, daß die Grundfarben ver-<lb/> treten ſeien und das Ganze irgendwie eine harmoniſche Zuſammenſtellung der-<lb/> ſelben enthalte. Ferner ſollen die Localfarben nicht zerſplittert ſein, ſondern in<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [563/0071]
farbe und Ton, die wir erſt näher zu betrachten haben, ergeben werden. —
Die andere Hauptaufgabe nun iſt die Läuterung der Farbenwelt an ſich.
Alle Naturfarbe zeigt in ihrer unmittelbaren Naturfriſche eine Grellheit
und daneben wieder eine Unreinheit, Stumpfheit, Unentſchiedenheit, welche
von der Kunſt, ſelbſt wenn ſie es vermöchte, nicht einfach nachgeahmt
werden darf, denn allem Kunſtwerke ſoll man anſehen, daß der rohe
Naturſtoff im Geiſt untergegangen und neu erſtanden iſt. Die unend-
lichen Störungen und Trübungen des Moments kommen hinzu; es ver-
hält ſich mit der Farbenwelt nicht anders, als mit der Formenwelt: die
reinen Intentionen der Natur müſſen zwiſchen den Linien ihrer getrübten
Verwirklichung geleſen werden. Allerdings zeigt ſich in der Einheit der
Farbe und Beleuchtung mehr, als in irgend einem Gebiete, der Vorzug
der unmittelbaren Lebendigkeit des Naturſchönen (vergl. §. 379); Glanz,
Gluth, Blitz und ſtrahlenreiches Wechſelwirken der Naturfarbe iſt uner-
reichbar, aber die Natur erkauft ſich dieſe Herrlichkeit eben nur mit jenen
Mängeln. Dieß führt uns nun auf die Bedingungen, welche aus dem
rein Techniſchen, aus dem Unterſchiede der Nachahmungsmittel vom Vor-
bild in ähnlicher Weiſe wie bei Licht und Schatten ſich ergeben. Die
Farbe des Naturſchönen muß mit einem andern Materiale nachgeahmt
werden. Dieſes Material hat immer etwas „Grelles und doch dabei
Stumpfes“ (vergl. M. Unger. D. Weſen d. Malerei S. 103), freilich
in anderer Weiſe, als dieß oben vom Object ausgeſagt iſt; es iſt die
Härte des mechaniſch abgeſonderten rohen Farb-Stoffes, wovon es ſich
hier handelt. Die Aufgabe, dieſe Naturrohheit im Materiale zu tilgen,
lauft nun neben der andern, das Grelle und doch wieder Unentſchiedene
und mannigfach Getrübte im Naturvorbilde zu überwinden, in gleicher
Linie, natürlich nicht ohne weſentlichen gegenſeitigen Einfluß, fort. Einfach
und entſchieden aber bleibt, wie das Material der Licht- und Schatten-
gebung, ſo das Farbenmaterial hinter der Lichtkraft der Natur zurück; in
ſeiner Art grell, erſcheint es in dieſem Puncte doch durchaus matt und todt.
Dieß Alles hat denn zur Folge, daß in der Kunſt, ſelbſt abgeſehen von jener
allgemeinen Läuterung des Farbenvorbilds, Manches nothwendig anders
erſcheinen muß, als in der Natur, Manches gar nicht nachgeahmt werden
kann und ſoll, Alles eine gewiſſe Umwandlung erfährt, deren inneres
Weſen aus dem Ganzen der folgenden Betrachtung ſich ergeben wird.
§. 670.
Die Kunſt hat nun für’s Erſte dafür zu ſorgen, daß (vergl. §. 253, 1.)
die Farbe als einzelne wahr, entſchieden, warm ſei, daß die Grundfarben ver-
treten ſeien und das Ganze irgendwie eine harmoniſche Zuſammenſtellung der-
ſelben enthalte. Ferner ſollen die Localfarben nicht zerſplittert ſein, ſondern in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |