Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
harte Käferschaale gleicht dem gewichtig Schwerlöthigen, was wir bei §. 621. Die reiche Welt besonderer Formen, zu welchem die allgemeine Die besonderen Formen sind theilweise schon in §. 615 erwähnt; es
harte Käferſchaale gleicht dem gewichtig Schwerlöthigen, was wir bei §. 621. Die reiche Welt beſonderer Formen, zu welchem die allgemeine Die beſonderen Formen ſind theilweiſe ſchon in §. 615 erwähnt; es <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0099" n="425"/> harte Käferſchaale gleicht dem gewichtig Schwerlöthigen, was wir bei<lb/> harten Körper- und Geſichtsformen der Individualität als Erſatz für die<lb/> Welle der Schönheit forderten, und eine architektoniſche Starrheit liegt<lb/> der Plaſtik weit nicht ſo fern, als maleriſch weiche Formen, die aber ein<lb/> ironiſches Zerrbild der Geſtalt geben. Achnlich verhält es ſich mit der<lb/> Nachbildung ſehr ſchwerer Stoffe in jeder Art von Tracht; der ſchwerſte<lb/> iſt noch zu behandeln, ſofern er irgend Falten wirft und die Form an-<lb/> deutet, wie der dünnſte und leichteſte, ſo fern er nur nicht im Gefälte<lb/> charakterlos wie geknittertes Papier erſcheint. Auf jene ſcheinbar ſo un-<lb/> günſtige Tracht zurück zu kommen, ſo iſt auch der Dreimaſter unendlich<lb/> mehr plaſtiſch, als der modern runde Hut. Rauherer, farbiger betonter<lb/> Stein oder Erz eignet ſich jedoch für dieſen Tracht-Typus beſſer, als<lb/> Marmor. Reichen Beleg für unſere Sätze gibt das Friedrichs-Denkmal<lb/> in Berlin. Intereſſant iſt beſonders die Debatte über die Göthe- und<lb/> Schiller-Gruppe, die für Weimar beſtimmt iſt. Beide Perſönlichkeiten<lb/> würden ſich nach der obigen Bemerkung für die ideale Tracht eignen, aber<lb/> dann müßte die Gruppe von den idealen Kunſtformen eines Theaters,<lb/> eines kleinen Tempels umſchloſſen ſein; zwiſchen den deutſchen Häuſern,<lb/> in der vertrauten nordiſchen Umgebung wollen wir unſere heimiſchen<lb/> Dichter in lebenswahrer Culturform ſehen und Rietſchel genießt den Vor-<lb/> theil der günſtigeren Rokoko-Tracht, die er bei der Leſſings-Statue ſo<lb/> glücklich zu verarbeiten wußte. — Die Frauentracht hat im faltenreich<lb/> langen Rock immer einen Reſt von Idealem bewahrt; die übrigen An-<lb/> hängſel laſſen ſich, da dieß lange Kleid das Hauptſtück iſt, ohne Ge-<lb/> waltſamkeit ausſcheiden.</hi> </p> </div><lb/> <div n="7"> <head>§. 621.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die reiche Welt <hi rendition="#g">beſonderer</hi> Formen, zu welchem die allgemeine<lb/> Schönheit der Geſtalt durch die Unterſchiede der Natur und Sitte ſich entfaltet,<lb/> hat ihre Grenze für die Bildnerkunſt da, wo die Form zu unreif oder unbe-<lb/> ſtimmt, durch Leiden oder Alter entſtellt, durch mangelhafte Entwicklung ge-<lb/> hemmt iſt. Innerhalb dieſer Grenze verlangt das Stylgeſetz beziehungsweiſe<lb/> Verſchmelzung der verſchiedenen Formen zu einem Inbegriffe des vollkommenen<lb/> Lebens, ohne daß doch die Kraft ihres Unterſchieds verwiſcht wird.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Die beſonderen Formen ſind theilweiſe ſchon in §. 615 erwähnt; es<lb/> konnte von der Schönheit der menſchlichen Geſtalt überhaupt und von<lb/> dem allgemeinen Prinzip ihrer plaſtiſchen Behandlung nicht die Rede wer-<lb/> den, ohne daß ein erſter Blick auf dieſes Gebiet geworfen wurde,<lb/> namentlich auf Menſchenracen und Stämme, deren Typus zu weit vom<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0099]
harte Käferſchaale gleicht dem gewichtig Schwerlöthigen, was wir bei
harten Körper- und Geſichtsformen der Individualität als Erſatz für die
Welle der Schönheit forderten, und eine architektoniſche Starrheit liegt
der Plaſtik weit nicht ſo fern, als maleriſch weiche Formen, die aber ein
ironiſches Zerrbild der Geſtalt geben. Achnlich verhält es ſich mit der
Nachbildung ſehr ſchwerer Stoffe in jeder Art von Tracht; der ſchwerſte
iſt noch zu behandeln, ſofern er irgend Falten wirft und die Form an-
deutet, wie der dünnſte und leichteſte, ſo fern er nur nicht im Gefälte
charakterlos wie geknittertes Papier erſcheint. Auf jene ſcheinbar ſo un-
günſtige Tracht zurück zu kommen, ſo iſt auch der Dreimaſter unendlich
mehr plaſtiſch, als der modern runde Hut. Rauherer, farbiger betonter
Stein oder Erz eignet ſich jedoch für dieſen Tracht-Typus beſſer, als
Marmor. Reichen Beleg für unſere Sätze gibt das Friedrichs-Denkmal
in Berlin. Intereſſant iſt beſonders die Debatte über die Göthe- und
Schiller-Gruppe, die für Weimar beſtimmt iſt. Beide Perſönlichkeiten
würden ſich nach der obigen Bemerkung für die ideale Tracht eignen, aber
dann müßte die Gruppe von den idealen Kunſtformen eines Theaters,
eines kleinen Tempels umſchloſſen ſein; zwiſchen den deutſchen Häuſern,
in der vertrauten nordiſchen Umgebung wollen wir unſere heimiſchen
Dichter in lebenswahrer Culturform ſehen und Rietſchel genießt den Vor-
theil der günſtigeren Rokoko-Tracht, die er bei der Leſſings-Statue ſo
glücklich zu verarbeiten wußte. — Die Frauentracht hat im faltenreich
langen Rock immer einen Reſt von Idealem bewahrt; die übrigen An-
hängſel laſſen ſich, da dieß lange Kleid das Hauptſtück iſt, ohne Ge-
waltſamkeit ausſcheiden.
§. 621.
Die reiche Welt beſonderer Formen, zu welchem die allgemeine
Schönheit der Geſtalt durch die Unterſchiede der Natur und Sitte ſich entfaltet,
hat ihre Grenze für die Bildnerkunſt da, wo die Form zu unreif oder unbe-
ſtimmt, durch Leiden oder Alter entſtellt, durch mangelhafte Entwicklung ge-
hemmt iſt. Innerhalb dieſer Grenze verlangt das Stylgeſetz beziehungsweiſe
Verſchmelzung der verſchiedenen Formen zu einem Inbegriffe des vollkommenen
Lebens, ohne daß doch die Kraft ihres Unterſchieds verwiſcht wird.
Die beſonderen Formen ſind theilweiſe ſchon in §. 615 erwähnt; es
konnte von der Schönheit der menſchlichen Geſtalt überhaupt und von
dem allgemeinen Prinzip ihrer plaſtiſchen Behandlung nicht die Rede wer-
den, ohne daß ein erſter Blick auf dieſes Gebiet geworfen wurde,
namentlich auf Menſchenracen und Stämme, deren Typus zu weit vom
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |