Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
zum Ringen auf. Eine ungefähre Grenze wird aber zu ziehen, inner-
zum Ringen auf. Eine ungefähre Grenze wird aber zu ziehen, inner- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0098" n="424"/> zum Ringen auf. Eine ungefähre Grenze wird aber zu ziehen, inner-<lb/> halb derſelben ein Ungünſtigeres und weniger Ungünſtiges zu unterſchei-<lb/> den ſein. Die Grenze iſt die moderne Tracht, weil ſie ein falſches Bild<lb/> des menſchlichen Körpers gibt, vergl. §. 376, <hi rendition="#sub">2.</hi>; ſie iſt mindeſtens ein<lb/> Aeußerſtes, Ungünſtigſtes. Jedermann kennt die Noth des Bildhauers,<lb/> die langen Hoſen, welche der Form des Beins folgen, aber an Knie<lb/> und Knöchel die wahre Linie durch Falten verwirren, die nur vom<lb/> Schneider herrühren, den Rock oder Frack, der bis an die Hüften dem<lb/> Körper anliegt, aber ſchon am Aermel falſche Falten wirft, wie die Hoſen,<lb/> von der Hüfte an aber in reinen Schneiderfalten oder gar abſtracten<lb/> Schwänzen niederhängt, durch Mantel, Talar und dergl. zu verdecken.<lb/> Man denke ſich z. B. jenen ſauſenden Flug des Gewandes, wo er eine<lb/> vorangegangene Bewegung anzeigt, auf den Frack angewandt! Dagegen<lb/> laſſen ſich durch die Welt von Formen, welche zwiſchen dieſem Aeußerſten<lb/> und der antiken Tracht liegen, zwei Linien verfolgen, welche in verſchie-<lb/> dener Weiſe plaſtiſch Brauchbares aufzeigen. Nachdem die langen, fließen-<lb/> den Gewänder des früheren Mittelalters, welche, ob zwar von oben mehr<lb/> nach dem Leibe geſchnitten und genäht, doch noch ihre Herkunft von der<lb/> claſſiſchen Kleidung verrathen und dem Bildner daher höchſt willkommen<lb/> ſind, verſchwunden waren und nur als Kleid des Feſtes und der höheren<lb/> Würde (Talar, Kirchenrock) im Gebrauch blieben, ſehen wir das anlie-<lb/> gende Wams, mit ebenfalls knappem Beinkleid verbunden, ſich geltend<lb/> machen; dieſes trennt ſich ſpäter in Hoſe und Strumpf, wird eine Zeit-<lb/> lang weite Pluderhoſe, dann, wie das Wams, das ebenfalls eine Zeitlang<lb/> ſehr weit getragen wird, wieder eng. Zu dieſer Tracht geſellt ſich ein wei-<lb/> ter oder faſt freier Ueberwurf, Tappert, Schaube, dann ſpaniſcher Mantel,<lb/> dann wieder kurzer, weiter Rock ohne Taille. Dieſe ganze Form iſt in<lb/> ihrem anſchließenden Theile nicht unplaſtiſch, weil ſie nicht ſtörend von den<lb/> natürlichen Umriſſen abgeht; dazu gibt der Ueberwurf, nämlich der Rock<lb/> ohne Taille, der ſpaniſche Mantel den Gegenſatz des Freien, Luftigen,<lb/> Reichen; ſehr weites, kurzes Beinkleid und ſehr weites Wams aber iſt<lb/> ebenfalls viel brauchbarer, als unſere halbweiten Säcke. Selbſt der in die<lb/> Taille gehende Rock und der Frack der Zopfzeit iſt noch ſo weitſchichtig, aus-<lb/> giebig, daß das Gefälte mehr nach den Stellen motivirt werden kann, wo er<lb/> auf die ausgeladenere Form des Körpers aufſitzt oder in die eingezogenere<lb/> einfällt: die Rokoko-Tracht iſt auch bildneriſch noch weit günſtiger, als<lb/> die neueſte. Die andere Hauptform iſt die hartſchaalige, mehr architek-<lb/> toniſche: das weite, harte Haus der Rüſtung, dann der Steifſtiefel mit<lb/> Küraß; Rock und ſelbſt Frack, militäriſch dick gefüttert, wie ſie es bei<lb/> dieſer ſchweren Bewaffnung waren, haben auch ſolchen hausartigen Charak-<lb/> ter. Dieſe ganze Form iſt nicht ſo unplaſtiſch, als ſie ſcheint: die eckig<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [424/0098]
zum Ringen auf. Eine ungefähre Grenze wird aber zu ziehen, inner-
halb derſelben ein Ungünſtigeres und weniger Ungünſtiges zu unterſchei-
den ſein. Die Grenze iſt die moderne Tracht, weil ſie ein falſches Bild
des menſchlichen Körpers gibt, vergl. §. 376, 2.; ſie iſt mindeſtens ein
Aeußerſtes, Ungünſtigſtes. Jedermann kennt die Noth des Bildhauers,
die langen Hoſen, welche der Form des Beins folgen, aber an Knie
und Knöchel die wahre Linie durch Falten verwirren, die nur vom
Schneider herrühren, den Rock oder Frack, der bis an die Hüften dem
Körper anliegt, aber ſchon am Aermel falſche Falten wirft, wie die Hoſen,
von der Hüfte an aber in reinen Schneiderfalten oder gar abſtracten
Schwänzen niederhängt, durch Mantel, Talar und dergl. zu verdecken.
Man denke ſich z. B. jenen ſauſenden Flug des Gewandes, wo er eine
vorangegangene Bewegung anzeigt, auf den Frack angewandt! Dagegen
laſſen ſich durch die Welt von Formen, welche zwiſchen dieſem Aeußerſten
und der antiken Tracht liegen, zwei Linien verfolgen, welche in verſchie-
dener Weiſe plaſtiſch Brauchbares aufzeigen. Nachdem die langen, fließen-
den Gewänder des früheren Mittelalters, welche, ob zwar von oben mehr
nach dem Leibe geſchnitten und genäht, doch noch ihre Herkunft von der
claſſiſchen Kleidung verrathen und dem Bildner daher höchſt willkommen
ſind, verſchwunden waren und nur als Kleid des Feſtes und der höheren
Würde (Talar, Kirchenrock) im Gebrauch blieben, ſehen wir das anlie-
gende Wams, mit ebenfalls knappem Beinkleid verbunden, ſich geltend
machen; dieſes trennt ſich ſpäter in Hoſe und Strumpf, wird eine Zeit-
lang weite Pluderhoſe, dann, wie das Wams, das ebenfalls eine Zeitlang
ſehr weit getragen wird, wieder eng. Zu dieſer Tracht geſellt ſich ein wei-
ter oder faſt freier Ueberwurf, Tappert, Schaube, dann ſpaniſcher Mantel,
dann wieder kurzer, weiter Rock ohne Taille. Dieſe ganze Form iſt in
ihrem anſchließenden Theile nicht unplaſtiſch, weil ſie nicht ſtörend von den
natürlichen Umriſſen abgeht; dazu gibt der Ueberwurf, nämlich der Rock
ohne Taille, der ſpaniſche Mantel den Gegenſatz des Freien, Luftigen,
Reichen; ſehr weites, kurzes Beinkleid und ſehr weites Wams aber iſt
ebenfalls viel brauchbarer, als unſere halbweiten Säcke. Selbſt der in die
Taille gehende Rock und der Frack der Zopfzeit iſt noch ſo weitſchichtig, aus-
giebig, daß das Gefälte mehr nach den Stellen motivirt werden kann, wo er
auf die ausgeladenere Form des Körpers aufſitzt oder in die eingezogenere
einfällt: die Rokoko-Tracht iſt auch bildneriſch noch weit günſtiger, als
die neueſte. Die andere Hauptform iſt die hartſchaalige, mehr architek-
toniſche: das weite, harte Haus der Rüſtung, dann der Steifſtiefel mit
Küraß; Rock und ſelbſt Frack, militäriſch dick gefüttert, wie ſie es bei
dieſer ſchweren Bewaffnung waren, haben auch ſolchen hausartigen Charak-
ter. Dieſe ganze Form iſt nicht ſo unplaſtiſch, als ſie ſcheint: die eckig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |